Der Harte und der Zarte
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Deutsche Synchron Filmgesellschaft mbH & Co. Karlheinz Brunnemann Produktions KG (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Harte und der Zarte
Loose Cannons
USA 1990 - 94 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Polizeiermittler MacArthur Stern gilt als hartgesotten, während sein Kollege Ellis Fielding unter der Dissoziativen Identitätsstörung leidet, jedoch als brillant gilt. Fieldings Geistesstörung bricht aus, wenn er mit Gewalt konfrontiert wird. Er hält sich in diesen Augenblicken dann für Popeye, den Road Runner oder Captain Kirk. Beide Männer untersuchen gemeinsam einen Mordfall. Während der Ermittlungen bekommen sie Unterstützung von der israelischen Geheimagentin Riva und kommen auf die Spur einer Verschwörung der Neonazis. Es stellt sich heraus, dass ein pornographischer Film aus der Kriegszeit verwendet wird, um den deutschen Kanzlerkandidaten zu erpressen. Die Ermittlungsergebnisse vereiteln die Machtübernahme eines rechtspopulistischen Politikers.

Der englische Titel Loose Cannons ist nicht wörtlich zu übersetzen; er meint eine lose (also nicht festgebundene bzw. arretierte) Kanone an Deck eines Kriegsschiffes, die beim Abfeuern unberechenbar ist. Der Autor John le Carré nutzte diesen Begriff ebenfalls und münzte ihn auf eine Person: „He is a loose cannon on deck.“ Die Redewendung bzw. Metapher ist im Englischen durchaus bekannt.

Eine Besonderheit stellt die deutsche Fassung dar: Im Original geht es um Deutsche, in der deutschen Fassung wurden daraus Argentinier. Beim Besuch der argentinischen Botschaft stehen z. B. überall Schwarz-Rot-Gold-Fahnen herum. Am Schluss des Films wird ein belastender Dokumentarfilm (Nazis erschießen Juden) gezeigt, in der deutschen Fassung wird das mit „Der Gesuchte war auch mal als Schauspieler in der Rolle als Nazi aktiv…“ begründet.

Der Film wurde von dem Unternehmen TriStar Pictures veröffentlicht. Er spielte in den Kinos der USA ca. 5,6 Millionen US-Dollar ein.

Starttermine:
09.02.1990 USA Kinostart
02.08.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gene Hackman MacArthur SternEngelbert von Nordhausen  
2 Dan Aykroyd Ellis FieldingThomas Danneberg  
3 Dom DeLuise Harry GuttermanJoachim Nottke  
4 Ronny Cox SmileyLothar Blumhagen  
5 Nancy Travis RivaHeike Schroetter  
6 Robert Prosky Von MetzEberhard Wechselberg  
7 Paul Koslo GrimmerJürgen Heinrich  
8 Dick O'Neill CaptainFriedrich Georg Beckhaus  
9 Jan Tríska Steckler  
10 Leon Rippy WeskitJürgen Kluckert  
11 Robert Irvin Elliott
(als Robert Elliott)
MonseigneurHans-Jürgen Wolf  
12 Herb Armstrong Cheshire Cat  
13 Robert Dickman White Rabbit  
14 David Alan Grier DrummondKurt Goldstein  
15 S. Epatha Merkerson RachelUlrike Möckel  
16 Reg E. Cathey Willie  
17 Alex Hyde-White ModeratorGerald Paradies  
18 Tobin Bell Gerber  
19 Thomas Kopache Mann in Fernsehstation  
20 Susan Peretz Mieterin  
21 Al Mancini Mieter  
22 Kevin McClarnon Oaf  
23 Debbee Hinchcliffe Oafs Mädchen  
24 Jay Ingram Streifenpolizist  
25 Arthur French Busfahrer  
26 Clem Moorman Zugführer  
27 Brad Greenquist Botschaftsoffizier  
28 Ira Lewis Hitler  
29 Margaret Klenck Eva Braun  
30 John Bolger der junge Von Metz  
31 Bill Fagerbakke Giant  
32 Robert Pentz Bargast  
33 Erik Cord Grimmers Mann  
34 Gene LeBell Grimmers Mann  
35 Danny Aiello III Grimmers Mann  
36 Bill Anagnos
(als Billy Anagnos)
Israelischer Agent  
37 Gary Tacon Israelischer Agent  
38 Dean Mumford Typ in Bad  
39 John Finn
(als John J. Finn)
CopManfred Petersen  
40 Adrienne Hampton Sicherheitsmann  
41 Dutch Miller Typ in Jacuzzi  
42 Greg Goossen
(als Gregory Goossen)
Fußstreife  
43 Chris S. MacGregor Militärpolizist  
44 Ralph Redpath Maschinist  
45 Nancy Parsons Krankenschwester  
46 David Correia Pfleger  
47 Jennifer Roach kleines Mädchen  
48 Philip Shafran kleiner Junge  
Nicht genannte Darsteller
49 Tommy A. Johnson Ermittler  
50 Kurt Ludwigsen Tourist  
51 Stan Taffel Taxipassagier  
52 Paul Zimmerman Partygast  
Stuntmen
53 George P. Wilbur Grimmers Mann  
54 Richard E. Butler
(als Richard Butler)
  
55 Jon H. Epstein   
56 Orwin C. Harvey
(als Orwin Harvey)
  
57 Mike Johnson   
58 Mick O'Rourke   
59 Peter Stader   
60 Steve Wolf   
61 Allen Woodman   
Ungenannte Stuntmen
62 Metin Bereketli   
63 Anthony Cecere   
64 Phil Chong   
65 Larry Holt   
66 John-Clay Scott   
67 Dick Warlock   
nach oben
Stab
Musik
Paul Zaza
Drehbuch
Bob Clark (als Robert Clark), Richard Christian Matheson
Stunt-Koordinator
Glenn Randall Jr., Billy Bates
Kamera
Reginald H. Morris
Schnitt
Stan Cole
Produktionsfirmen
TriStar Pictures
Produktionsleitung
Marilyn Stonehouse, Ted Zachary (Studiobeauftragter)
Ton
Kenneth Heeley-Ray (supervisor als Ken Heeley-Ray), Bud Alper (mixer), David Appleby (re-recording mixer), Jim Bridges, John Gare (re-recording mixer), Tom Gerard (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Makeup Effects Laboratories, Roy Arbogast (supervisor)
Regieassistent
Ken Goch (1st AD), Jay Tobias (1st AD: 2nd unit), Barbara D'Alessandro (2nd AD), Timothy J. Lonsdale (2nd AD: 2nd unit als Timothy Lonsdale)
Continuity
Sandra M. Haskell
Drehorte
David DeClerque (New York), John B. Griffin, Linda Schloss (Washington, D.C.), Gary Weiner (New York)
Szenenbild
Harry Pottle
Bauten
William J. Durrell Jr.
Ausstattung
Denise Exshaw
Besetzung
Mike Fenton, Valorie Massalas, Judy Taylor
Kostüme
Clifford Capone
Maske
Francisco X. Pérez (als Frank Carrisosa), Michael R. Thomas
Frisuren
Frank Bianco
Pilot
Cliff Fleming (Helikopter: 2nd unit), Harry Hauss (Helikopter: 2nd unit als Henry Maus)
Technischer Berater
Tommy A. Johnson (Polizei)
Produzent
René Dupont (EP), Alan Greisman, Aaron Spelling
Regie
Bob Clark, Glenn Randall Jr. (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 223. mal aufgerufen.