die weiße Bestie - Ein Tier als Waffe
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
die weiße Bestie (Erstsynchro)
Erstsynchro VHS-Veröffentlichung 1985
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
die weiße Bestie - Ein Tier als Waffe
Der weiße Hund von Beverly Hills
White Dog
USA 1982 - 90 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die junge Schauspielerin Julie Sawyer fährt versehentlich einen streunenden weißen Schäferhund an und verletzt das Tier schwer. Sie pflegt ihn gesund und versucht, den Besitzer zu ermitteln. Als sie zu Hause von einem Einbrecher überfallen wird, verteidigt sie der Hund und vertreibt den Angreifer. Während eines Drehs fällt der Hund Julies schwarze Kollegin an. Daraufhin bringt ihn Julie zu dem Hundetrainer Carruthers. Dieser erklärt ihr, der Hund sei ein „weißer“ Hund: Ein Rassist habe ihn abgerichtet, Schwarze anzufallen und zu töten; der Hund sei eine Gefahr. Carruthers rät Julie, den Hund einschläfern zu lassen. Der Trainer Keys, selbst schwarz, überzeugt sie, er könne den Hund umprogrammieren. Nach langer und intensiver Arbeit hat er den Hund tatsächlich so weit, dass er ihn nicht mehr angreift. Als Julie und Keys das feiern, wendet sich der Hund gegen den weißen Carruthers und Keys bleibt nichts anderes übrig, als ihn zu erschießen.

In Deutschland erschien der Film 1985 unter dem Titel Die weiße Bestie zunächst ungekürzt. Für die spätere TV-Ausstrahlung 1987 unter dem Titel Der weiße Hund von Beverly Hills wurde er dann um ca. 5 Minuten geschnitten und komplett neu synchronisiert, wobei die Dialoge zum Teil sinnentstellend verändert wurden, um die thematische Brisanz zu entschärfen. Auch bei späteren Wiederholungen wurde stets die verfälschte Fassung gesendet. Erst 2012 erschien auf DVD wieder die ursprüngliche authentische und ungekürzte Version. Im Oktober 2016 wurde er in der ursprünglichen Fassung unter dem Titel Weiße Bestie auf dem Sender arte ausgestrahlt. In dieser Fassung sind zwei Zeilen der Protagonisten Julie Sawyer und Keys enthalten, die von neuen Synchronsprechern gesprochen wurden.

Starttermine:
01.06.1982 Frankreich Erstaufführung Cinematheque Francaise, Paris
12.11.1982 USA Kinostart Detroit, Michigan
01.01.1985 Deutschland DtV Genaues Datum unbekannt
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Kristy McNichol Julie SawyerSusanne Sternberg  
2 Christa Lang Krankenschwester  
3 Vernon Weddle Tierarzt  
4 Jameson Parker Roland GraleLutz Mackensy  
5 Karl Lewis Miller Angreifer  
6 Karrie Emerson Sonnenbadende  
7 Helen Siff
(als Helen J. Siff)
Pound Operator  
8 Glen Garner
(als Glen D. Garner)
Pound Worker  
9 Terrence Beasor Pound Driver  
10 Tony Brubaker Kehrmaschinenfahrer  
11 Samuel Fuller Charlie FeltonWolf Rahtjen  
12 Marshall Thompson RegisseurAndreas von der Meden  
13 Paul Bartel Kameramann  
14 Richard Monahan RegieassistentWolfgang Jürgen  
15 Neyle Morrow Tonmann  
16 George Fisher Gondolier  
17 Lynne Moody Molly  
18 Hubert Wells Trainer  
19 Paul Winfield KeysManfred Schermutzky  
20 Martine Dawson Martine  
21 Burl Ives CarruthersFriedrich Schütter  
22 Bob Minor JoeRüdiger Schulzki  
23 Dick Miller TiertrainerGerhart Hinze  
24 Robert Ritchie TiertrainerHenry König  
25 Alex Brown
(als Alex A. Brown)
MAnn in Kirche  
26 Clifford A. Pellow
(als Cliff Pellow)
SheriffHolger Mahlich  
27 Sam Laws Charlie  
28 Parley Baer Wilber HullWolf Rahtjen  
29 Samantha Fuller Helen  
30 Jamie L. Crowe
(als Jamie Crowe)
Theona  
31 Joe Hornok
(als Joseph R. Hornok)
Gitarrenspieler  
32 Hans Hund  
33 Folsom Hund  
34 Son Hund  
35 Buster Hund  
36 Duke Hund  
Nicht genannte Darsteller
37 Lisette Kremer BadeanzugModel  
Stuntmen
38 Kerrie Cullen   
39 Jadie David   
40 Gene LeBell   
41 Steve Martin
(als Steve Earl Martin)
  
42 Sherry Peterson   
43 Wallace Ross   
44 John Sherrod   
45 Eddie Smith   
46 Marvin Walters   
47 George P. Wilbur   
nach oben
Stab
Musik
Ennio Morricone
Drehbuch
Curtis Hanson (Buch), Romain Gary (Geschichte), Samuel Fuller (Buch)
Stunt-Koordinator
Bob Minor
Kamera
Bruce Surtees
Schnitt
Bernard Gribble
Produktionsfirmen
Paramount Pictures
Produktionsleitung
Richard Hashimoto
Ton
Ray Alba, Jim Bullock, Carolyn Colwell, Tom C. McCarthy (als Tom McCarthy), Don Cahn (re-recording mixer), Jim Cook (re-recording mixer als James R. Cook), Robert Gravenor (mixer), Robert L. Harman (re-recording mixer)
Spezialeffekte
John Frazier (supervisor)
Regieassistent
Daniel Attias (2nd AD), Bill Scott (als William P. Scott)
Drehorte
Michael John Meehan
Szenenbild
Brian Eatwell
Ausstattung
Barbara Krieger
Besetzung
Jane Feinberg, Mike Fenton
Maske
Del Acevedo (als Adelbert Acevedo)
Frisuren
Barbara Lorenz
Tiertrainer
Karl Lewis Miller, Glen Garner (Assistenz als Glen D. Garner), Joe Hornok (Assistenz als Joseph R. Hornok), Lee Sollenberger
gewidmet
Romain Gary
Produzent
Jon Davison, Richard Hashimoto (AP), Edgar J. Scherick (EP), Nick Vanoff (EP)
Regie
Samuel Fuller
nach oben
Alternativtitel
Der weiße Hund von Beverly Hills
Fernsehfassung mit entschärfter Zweitsynchro
Spielzeit dieser Version: 90 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 308. mal aufgerufen.