The Wrestler - Ruhm, Liebe, Schmerz
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Andreas Pollak
Dialogregie: Andreas Pollak
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
The Wrestler - Ruhm, Liebe, Schmerz
The Wrestler
USA 2008 - 109 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Wrestler Robin Ramzinski, Ringname Randy „The Ram“ Robinson, war in den 1980er Jahren ein gefeierter Star in den USA. Rund zwanzig Jahre später steigt er immer noch in den Ring. Jedoch sind aus den Arenen seiner Glanzzeit inzwischen kleine Turnhallen geworden, in denen drittklassige Matches mit ebenso gealterten Stars von einst stattfinden. Jahre des Medikamentenmissbrauchs haben auch bei Robinson ihre Spuren hinterlassen. Seine langen, blondierten Haare können auch nicht mehr sein Hörgerät verdecken. Und doch erscheinen immer noch einige Fans zu seinen Auftritten, die ihn wie einst feiern. Die schlechtbezahlten Showauftritte reichen jedoch nicht einmal mehr, um die Stellplatzmiete für seinen Wohnwagen zu zahlen, und so nimmt Robinson Arbeiten als Lagerist in einem Supermarkt an. Seine Abende verbringt er häufig in einem Stripclub, wo er der Lieblingskunde der Stripperin Cassidy ist. Nach einem Hardcore-Wrestling-Match, in dem für Randy erstmals verschiedene Waffen wie Reißzwecken, Stacheldraht und ein Tacker zum Einsatz kommen, kehrt dieser blutüberströmt in die Kabine zurück. Nachdem seine Wunden versorgt wurden, bricht er ohnmächtig zusammen und wird in ein Krankenhaus eingeliefert. Nachdem er einen Koronararterien-Bypass erhält, erklärt ihm der behandelnde Arzt, dass er – offenbar als Folge seiner jahrelangen Einnahme von Steroiden – einen Herzinfarkt hatte. Der Arzt ist der Meinung, dass er bei einem weiteren Ringeinsatz sterben könnte, woraufhin Robinson beginnt, sein Leben neu zu ordnen, zumal er auf einer äußerst dürftig besuchten Wrestler-Convention sieht, was aus anderen Wrestlern seines Alters geworden ist: einer sitzt im Rollstuhl, und ein anderer hat offensichtlich einen Urinbeutel am Fußgelenk. Auf Anraten Cassidys nimmt er Kontakt zu seiner Tochter Stephanie auf, die er seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Sie lehnt jedoch zunächst den Kontakt zu ihm ab, da er sich über Jahre nicht einmal an ihrem Geburtstag hat blicken lassen. Cassidy hilft ihm daraufhin, nach einem passenden Geschenk für die Tochter zu suchen. Während sie in einem Secondhandladen eine hochwertige Seemannsjacke empfiehlt, kauft sich Robinson dazu noch ein unattraktives, giftgrünes Oberteil, auf das ein „S“ gestickt wurde. Zwischen Randy Robinson und Cassidy beginnt sich eine Beziehung zu entwickeln, die Cassidy jedoch nach einem Kuss in einem Café abrupt beendet, da sie es sich selbst zur Regel gemacht hat, mit Kunden keine Beziehungen einzugehen. Randy Robinson kehrt erneut zu Stephanie zurück und überreicht ihr sein Geschenk, das sie lustlos öffnet und wenig begeistert betrachtet. Erst dann wird deutlich, dass Randy Robinson auch Cassidys Vorschlag befolgte und zusätzlich die Seemannsjacke gekauft hat. Dieses Geschenk bricht das Eis zwischen Vater und Tochter. Beide unternehmen einen Spaziergang am Meer und verabreden sich zu einem Abendessen einige Tage später. Randy Robinsons Leben scheint sich zu bessern. Er organisiert sich für die freien Wochenenden Arbeit hinter der Feinkost-Theke des Supermarktes, in dem er sonst während der Woche im Lager beschäftigt ist. Seinen Entschluss, mit dem Wrestling aufzuhören, teilt er nun auch seinen Kollegen mit, die ihn schon fest für ein Rematch gegen seinen stärksten Konkurrenten „The Ayatollah“ anlässlich des 20. Jahrestages dieses damals spektakulären Matches eingeplant hatten. Eines Abends verfällt er in sein altes Lebensschema. Nachdem er erneut von Cassidy abgewiesen wurde, fährt er abends frustriert zu einem Wrestling-Event und anschließend zu einer Party, nimmt Drogen und schläft mit einem weiblichen Fan. Als er später in seinem Zimmer erwacht, erkennt er, dass er sein vereinbartes Treffen mit seiner Tochter Stephanie verpasst hat. Er fährt sofort zu ihr, kann jedoch ihr Vertrauen nicht wiedergewinnen. Sie wirft ihrem Vater vor, dass er sie erneut im Stich gelassen habe, und schwört ihm unter Tränen der Wut, dass sie ihn nie wieder sehen will. Als ihn ein früherer Wrestling-Fan an der Fleischtheke trotz Schürze und Haarhaube erkennt, gerät Randy derart in Wut, dass er sich mit einer Wurstschneidemaschine eine Verletzung an der Hand zufügt, im Supermarkt randaliert und diesen schließlich blutverschmiert verlässt. Da er nun offenbar die Arbeitsstelle verloren hat und auch von Cassidy keine Zuneigung erwarten kann, sagt er trotz seiner Herzprobleme schließlich die Teilnahme am Rematch gegen „Ayatollah“ doch wieder zu. Cassidy reist ihm zum Veranstaltungsort nach und will ihn vom Kampf abhalten, da sie in ihm nun nicht mehr den Kunden, sondern den Geliebten sieht. Randy Robinson ist dennoch gewillt, das Match zu bestreiten. Er erklärt Cassidy, dass er in den Ring gehöre, wo ihm im Gegensatz zu vielen Menschen, denen er begegnete, seine Fans trotz allem treu geblieben sind und dass er ihnen daher den Auftritt schuldig sei. Während des durchgesprochenen Matches bemerkt Randy Robinson immer deutlicher, dass er nah vor einem erneuten Herzinfarkt steht. Auch sein Gegner sieht, dass Robinson den vorher abgesprochenen Handlungsablauf so nicht durchhalten kann und bietet ihm an, sich von ihm zeitiger besiegen zu lassen. Randy Robinson schlägt jedoch diese Angebote und auch andere Hilfestellungen durch den Ringrichter aus. Als er schließlich zu seinem Finishing Move, dem sogenannten „Ram Jam“, auf das oberste Seil des Rings steigt, um von dort auf den am Boden liegenden „Ayatollah“ zu springen, kann er sich nur mühsam auf dem Seil halten. Randy hat Tränen in den Augen, während ihn die Fans feiern. Nach einem letzten Blick auf die Tür, in der Cassidy gestanden hatte, um ihn zurückzuhalten und die nun leer ist, springt er. Die Kamera blendet ab.

Ursprünglich waren Nicolas Cage oder Sylvester Stallone für die männliche Hauptrolle vorgesehen. Die Rolle wurde an Mickey Rourke vergeben, etwas später wurde Marisa Tomei verpflichtet.

Die im Film verwendeten Showkämpfe wurden bei Live-Veranstaltungen in den Ligen Ring of Honor und Combat Zone Wrestling aufgezeichnet. Aus diesem Grund sind auch einige bekannte Profi-Wrestler wie Ron Killings, Claudio Castagnoli und Nigel McGuinness im Film als Statisten vertreten, wo sie meistens im Locker room anzutreffen sind. Allein der Wrestler Dylan Summers alias Necro Butcher und Tommy Suede alias Tommy Rotten treten aktiv in einem Hardcore-Match gegen den Film-Charakter „The Ram“ an. Ernest Miller ist als „Ayatollah“ im Endkampf zu sehen.

Das NES-Spiel „Wrestle Jam“, das Randy mit einem Nachbarsjungen im Film spielt, ist niemals im Verkauf erschienen. Es wurde extra für den Film entwickelt, wobei Regisseur Aronofsky aus Gründen der Authentizität besonders Wert darauf legte, dass es für die Schauspieler auch tatsächlich in vollem Umfang spielbar war.

Afa Anoa’i trainierte Mickey Rourke und war für die Choreografie der Wrestling-Kämpfe zuständig. Seine Tochter Vale Anoa’i ist in einem Cameo-Auftritt als Apothekerin zu sehen. In einem weiteren Cameo-Auftritt am Anfang des Films ist der Drehbuchautor Robert D. Siegel als Wrestling-Fan zu sehen, der ein Autogramm von Ram erhält.

Der Film wurde in Philadelphia sowie an verschiedenen Orten in New Jersey gedreht. Die Dreharbeiten begannen im Januar 2008 und endeten am 18. März 2008. Der Dreh erfolgte an 35 Tagen. Das Budget des Films wird auf 6 Millionen US-Dollar geschätzt. Die Weltpremiere fand am 5. September 2008 auf den 65. Internationalen Filmfestspielen von Venedig statt, an denen der Film im Wettbewerb teilnahm. Es folgten weitere Vorführungen bei diversen Filmfestivals. Der Kinostart erfolgte in den USA am 30. Januar 2009 und in Deutschland am 26. Februar 2009. Am Eröffnungswochenende spielte der Film in den USA über 200.000 US-Dollar ein und kam dort insgesamt auf Einnahmen von 26,2 Millionen US-Dollar. Weltweit spielte er 44,7 Millionen US-Dollar ein. Die nordamerikanischen Vermarktungsrechte sicherte sich Fox Searchlight Pictures 2008 für rund 4 Millionen US-Dollar beim Toronto International Film Festival.

Starttermine:
05.09.2008 Italien Erstaufführung Venedig, Film Festival
17.12.2008 USA Kinostart
26.02.2009 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Mickey Rourke Randy 'The Ram' RobinsonClaude-Oliver Rudolph  
2 Marisa Tomei CassidySabine Jaeger  
3 Evan Rachel Wood StephanieAnne Helm  
4 Mark Margolis LennyThomas Hailer  
5 Todd Barry WayneStefan Staudinger  
6 Wass Stevens Nick VolpeMatthias Klages  
7 Judah Friedlander Scott BrumbergLutz Schnell  
8 Ernest Miller The AyatollahAxel Lutter  
9 Dylan Keith Summers
(als Dylan Summers)
Necro ButcherGerald Paradies  
10 Tommy Farra Tommy RottenMatti Klemm  
11 Mike Miller Lex LethalMarlin Wick  
12 Marcia Jean Kurtz Admissions Desk Woman  
13 John D'Leo AdamLeo Vornberger  
14 Ajay Naidu Sanitäter  
15 Gregg Bello JAPW Promoter Larry Cohen  
16 Scott Siegel GregJohannes Berenz  
17 Maurizio Ferrigno Beobachter  
18 Donnetta Lavinia Grays Jen  
19 Andrea Langi AlyssaBritta Steffenhagen  
20 Armin Amiri Dr. MoayedizadehViktor Neumann  
21 Vale Anoai
(als Lynn Tovale Anoa'i)
Apotheker  
22 Ryan Lynn Strip Club Best Man  
23 Michael Drayer Strip Club Bachelor  
24 Alyssa Bresnahan Cheeques Bartender  
25 Jeff Chena Hotel Bartender  
26 Vernon Campbell
(als Vernon W. Campbell)
Big ChrisTilo Schmitz  
27 Felice Choi Kosmetikerin  
28 Bernadette Penotti Tanning Salon Owner  
29 Johnny Valiant The Legend Johnny Valiant  
30 Ron Killings Ron 'The Truth' Killings  
31 Giovanni Roselli Romeo Roselli  
32 Robert Siegel Autogrammjäger  
33 Scott Franklin Autogrammjäger  
34 Sylvia Kauders Hudson Acres Lady n der Feinkosttheke  
35 Alissa Reisler junge Hausfrau an der Feinkosttheke  
36 Willy Rosner Touchdown Man an der Feinkosttheke  
37 Rebecca Darke Deutsche Kartoffelsalat-Lady an der Feinkosttheke  
38 E.J. Carroll Vorarbeiter an FeinkostthekeAndreas Müller  
39 Abraham Aronofsky genervter Typ an der Feinkosttheke  
40 Charlotte Aronofsky genervte Frau an der Feinkosttheke  
41 T.J. Kedzierski
(als T.J. Kedzieerski)
Jameson  
42 Jen Cohn Get a Room Lady  
43 Tyrone Scott
(als Maven Bentley)
WXW Ansager  
44 Douglas Crosby WXW Schiedsrichter  
45 Larry Mercer
(als Larry Legend)
CZW Ansager  
46 Nick Tygielski
(als Nick Papagerio)
CZW Schiedsrichter  
47 Kevin Kelly
(als Kevin Foote)
ROH ansager  
48 Jon Patrick Trosky
(als Jon Trosky)
ROH Schiedsrichter  
49 Andrew Anderson WrestlerRaimund Krone  
50 Daniel Solwold
(als Austin Aries)
Wrestler  
51 Brian Heffron
(als Blue Meanie)
Wrestler  
52 Nicky Benz Wrestler  
53 Brolly Wrestler  
54 Lamar Braxton Porter Wrestler  
55 Claudio Castagnoli
(als Claudio Castignoli)
Wrestler  
56 Cobian Wrestler  
57 Doc Daniels Wrestler  
58 Bobby Dempsey Wrestler  
59 Billy Dream Wrestler  
60 Rob Strauss
(als Rob Eckos)
Wrestler  
61 Nate Hatred Wrestler  
62 Kit Cope
(als Havoc)
Wrestler  
63 David John Markland
(als DJ Hyde)
Wrestler  
64 Danny Gimondo
(als Inferno)
Wrestler  
65 Jess Liaudin
(als Joker)
Wrestler  
66 Judas Wrestler  
67 Kid U.S.A. Wrestler  
68 Lloyd Anoai
(als LA Smooth)
Wrestler  
69 Toa Maivia
(als Toa Mairie)
Wrestler  
70 Kevin Matthew Mcdonald
(als Kevin Matthews)
Wrestler  
71 Charles Renner
(als Devon Moore)
Wrestler  
72 Pete Nixon Wrestler  
73 Paul E. Normous Wrestler  
74 Dimitrios Papadoniou
(als Papadon)
Wrestler  
75 Darnell Kittrell
(als Sabian)
Wrestler  
76 Jay Santana Wrestler  
77 Sugga Wrestler  
78 Larry Sweeney Wrestler  
79 Mark Pantalone
(als Whacks)
Wrestler  
Nicht genannte Darsteller
80 Olivia Baseman Alyssas Mitbewohnerin  
81 Sakinah Bingham Ring Girl  
82 Peter Bond Pete Nixon  
83 Laura Lee Cebrick Stripper  
84 Peter Conboy Fans am Tisch  
85 Mike Coughlin Promoter  
86 Bobby Cruise Selbst  
87 Jared Blake DiCroce Strip Club Bachelor  
88 Bennett Dunn Fan am Ring  
89 Anna-Karin Eskilsson Junge Frau in Supermarkt  
90 Jonathan Feria-Moreno Fan  
91 Evan Ginzburg Fan auf Convention  
92 Richard Graves Fan  
93 Joe Huu Strip Club-Besucher  
94 Michael Anthony Joy Fan  
95 David Juskow Ring-Ansager  
96 Cory Kastle WrestlerMario Hassert  
97 Piper Kenny DJ  
98 Henry Kwan Strip Club-Bescuher  
99 Marca Leigh Fan  
100 Jill Lord Autogramm-Mutter  
101 Michael Marino Sanitäter  
102 Albert Marks Fan  
103 Helena Mayhem Selbst  
104 Ryan McGonagle Wrestler  
105 Kathrina Miccio Mary, bartender  
106 Rafaela Ochoa Fan  
107 Kameron Omidian Fan in erster Reihe  
108 Arthur E. Pittman Jr. Samoanischer Wrestler in CZW-Umkleide  
109 Robert Rosen
(STimme)
Ringansager  
110 Joe Ruby Wrestler  
111 Vincent James Russo Fan  
112 Eric Santamaria Verkäufer  
113 Cameo Sherrell Ring Girl  
114 Mathew Shoemaker Big Red  
115 Erika Smith Tänzerin  
116 Marlene Smith Krankenschwester mit Spritze  
117 Paul Thornton Strip Club-Besucher  
118 Ryan Tygh Fan  
119 Gabriel Valentino Besucher  
120 Ben Van Bergen MAnn am Feinkoststand  
121 Bill Walters Fan  
122 Emmanuel Yarborough Sumo Wrestler  
123 John Zandig Wrestler  
Stuntmen
124 Brandon DiCamillo Zuschauer  
125 Robert Oppel Wrestler  
126 Heather Arthur   
127 Jonathan Arthur   
128 Armond Cecere   
129 Rocco Forgione   
nach oben
Stab
Musik
Clint Mansell
Drehbuch
Robert Siegel
Stunt-Koordinator
Douglas Crosby, Jared Burke (Assistenz), Jon Patrick Trosky (Assistenz als Jon Trosky)
Kamera
Maryse Alberti
Schnitt
Andrew Weisblum
Produktionsfirmen
Wild Bunch, Protozoa Pictures, Saturn Films, Top Rope
Produktionsleitung
Alexis Arnold (supervisor), Mike Coughlin (supervisor), Coco Emerson (post-produktion als Colleen Bachman), Frank Murray (supervisor: Philadelphia)
Ton
Brian Emrich (design, supervisor), Jacob Ribicoff (designer, supervisor), Roberto Cappannelli (re-recording mixer), Ken Ishii (mixer), Joe Origlieri (mixer: 2nd unit), Dominick Tavella (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Look Effects, Drew Jiritano
Regieassistent
Richard Graves (1st AD), Marius G Mihalache (1st AD: 2nd unit), Matt Lake (2nd 2nd AD), Brendan Walsh (2nd aD)
Continuity
Anthony Pettine, Stephanie A. Marquardt
Drehorte
Daniel Pollack (Scout), Ryan Smith, Jonathan Urband
Szenenbild
Tim Grimes
Bauten
Matthew Munn
Ausstattung
Theo Sena
Besetzung
Suzanne Crowley
Kostüme
Amy Westcott
Maske
Judy Chin, Marjorie Durand, Michael Marino (design als Mike Marino)
Frisuren
Mandy Lyons (Leitung), Diana Sikes
Technischer Berater
Afa Anoai (Mickey Rourkes wrestling trainer als Afa Anoa'i), Tom Farra (Wrestling Trainer), Jon Patrick Trosky (wrestling trainer als Jon Trosky)
Produzent
Darren Aronofsky, Scott Franklin, Evan Ginzburg (AP), Ari Handel (AP), David Harfield (EP), Mark Heyman (Co-Produzent), Vincent Maraval (EP), Agnès Mentre (EP), Jennifer Roth (EP)
Regie
Darren Aronofsky
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus The Wrestler: Trailer; Making Of; Mikky-Rurke-Interview USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 323. mal aufgerufen.