Die Glücksjäger |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke |
Dialogbuch: |
Arne Elsholtz |
Dialogregie: |
Arne Elsholtz |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Die Glücksjäger |  |
|
See No Evil, Hear No Evil
|
USA 1989 - 102 Min. |
Internationale Titel |
 |
Die Glücksjäger |
Deutschland |
See No Evil, Hear No Evil |
USA |
Ciegos, sordos y locos |
Argentinien; Kolumbien; Mexiko; Peru |
Cegos, Surdos e Loucos |
Brasilien; Portugal |
Diable, vois-tu ce que j'entends? |
Kanada |
Ka' du høre hvad jeg ser? |
Dänemark |
Ei kuule, ei näe |
Estland |
Syyttömät silminnäkijät |
Finnland |
Pas nous, pas nous |
Frankreich |
De vlepo tipota, den akouo tipota |
Griechenland |
Vaklárma |
Ungarn |
Non guardarmi: non ti sento |
Italien |
Nieko nematau, nieko negirdžiu |
Litauen |
Intet hørt, intet sett |
Norwegen |
Nic nie widziałem, nic nie słyszałem |
Polen |
Nu văd răul, nu aud răul |
Rumänien |
Niti vidim, niti čujem |
Serbien |
Nic ne vidim, nic ne slisim |
Slovenien |
No me chilles, que no te veo |
Spanien |
Hör upp, blindstyre! |
Schweden |
Bana Göz Kulak Ol |
Türkei |
 |
Internationale Titel ausblenden |
|
 |
Inhalt |
Wallace Karue ist blind, leugnet diese Tatsache aber gegenüber sich selbst und seiner Umwelt. Er lernt den gehörlosen Kioskbesitzer Dave Lyons kennen, mit dem er später in dessen Laden zusammenarbeitet. Schon bald kommt Scotto, der Buchmacher von Wallace, der für Sutherland eine goldene Münze schmuggelt, zum Laden. Als Scotto in dem Laden von den beiden Killern Eve und Kirgo ermordet wird, kann der abgelenkte Dave nur die Beine Eves sehen und Wallace nur ihren Geruch registrieren. Wallace und Dave werden selbst als Täter verdächtigt und festgenommen. Da die Killer schon bald vermuten, dass Scotto die Münze wohl bei den beiden Ladenbetreibern ließ, versuchen sie, beide auf Kaution herauszubekommen. Unterdessen gelingt den beiden aber die Flucht, indem sie sich gegenseitig mit ihren verbliebenen Sinnesorganen ergänzen. Die Killer können den beiden die Münze jedoch abnehmen. Da sich Wallace und Dave vom Mordverdacht befreien möchten, verfolgen sie die Täter. Tatsächlich können sie den Killern die Münze wieder abnehmen. Dabei wird allerdings Wallace’ Schwester von den Killern entführt und auf dem Anwesen Sutherlands festgehalten. Im Zuge der daraufhin gestarteten Befreiungsaktion durch Wallace und Dave stellt sich heraus, dass Sutherland selbst blind ist. Sutherland erschießt Kirgo, als dieser herausfindet, dass es sich bei der Münze nicht um eine seltene Goldmünze, sondern um den wertvollsten Supraleiter der Welt handelt und daraufhin eine höhere Gage verlangt. Wenig später erfährt auch Eve vom wahren Wert der Münze und erschießt Sutherland. Eve versucht sodann, mit der Münze zu flüchten, wird dabei aber von Wallace und Dave sowie der von Wallace’ Schwester herbeigerufenen Polizei aufgehalten.
Der Film wurde in New York City und in New Jersey gedreht. Das Einspielergebnis in den US-Kinos betrug 46,9 Millionen US-Dollar.
Gene Wilder wandte sich an die NY League for the Hard of Hearing um sich auf seine Rolle vorzubereiten. Hierfür wurde ihm die gebärdensprachexpertin Karen Webb zugeteilt. Sie wurde seine vierte Ehefrau. |
Starttermine: |
12.05.1989 |
USA |
Kinostart |
19.10.1989 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Stewart Copeland
|
Drehbuch |
Andrew Kurtzman (Buch), Arne Sultan (Geschichte & Buch), Earl Barret (Geschichte & Buch), Eliot Wald (Buch), Gene Wilder (Buch), Marvin Worth (Geschichte)
|
Stunt-Koordinator |
Conrad E. Palmisano
|
Kamera |
Victor J. Kemper
|
Schnitt |
Robert C. Jones
|
Produktionsfirmen |
TriStar Pictures
| Produktionsleitung |
Burtt Harris, Ted Zachary (Studiobeauftragter)
| Ton |
Gordon Ecker (supervisor), Bruce Stambler (supervisor), Dennis Maitland (mixer als Dennis Maitland Sr.), Steve Pederson (re-recording mixer), Richard Portman (re-recording mixer), Mark Smith (re-recording mixer)
| Spezialeffekte |
Al Griswold (supervisor)
| Regieassistent |
Michael Haley (1st AD: 2nd unit), Mark McGann (1st AD), Julie A. Bloom (2nd 2nd AD), Joseph M. Caracciolo Jr. (2nd AD: 2nd unit als Joe Caracciolo Jr.), Glen Trotiner (2nd AD), Carla Zackson (Azubi)
| Continuity |
Mary Bailey
| Drehorte |
Annie Stewart (Koordination)
| Szenenbild |
Robert Gundlach
| Bauten |
James T. Singelis
| Ausstattung |
George DeTitta Jr.
| Besetzung |
Lynn Stalmaster
| Kostüme |
Ruth Morley
| Maske |
Tony Lloyd (für Richard Pryor), Toy Van Lierop (als Toy Russell Van Lierop), Monty Westmore (für Gene Wilder)
| Frisuren |
Annie M. DeMille
| Pilot |
Al Cerullo (Helikopter)
|
Produzent |
Earl Barret (EP), Burtt Harris (EP), Erica Hiller (AP), Arne Sultan (EP), Jody Worth (aP als Jody Taylor Worth), Marvin Worth
|
Regie |
Arthur Hiller, Conrad E. Palmisano (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 227. mal aufgerufen. |
| | |