Die Glücksjäger
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Arne Elsholtz
Dialogregie: Arne Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Glücksjäger
See No Evil, Hear No Evil
USA 1989 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Wallace Karue ist blind, leugnet diese Tatsache aber gegenüber sich selbst und seiner Umwelt. Er lernt den gehörlosen Kioskbesitzer Dave Lyons kennen, mit dem er später in dessen Laden zusammenarbeitet. Schon bald kommt Scotto, der Buchmacher von Wallace, der für Sutherland eine goldene Münze schmuggelt, zum Laden. Als Scotto in dem Laden von den beiden Killern Eve und Kirgo ermordet wird, kann der abgelenkte Dave nur die Beine Eves sehen und Wallace nur ihren Geruch registrieren. Wallace und Dave werden selbst als Täter verdächtigt und festgenommen. Da die Killer schon bald vermuten, dass Scotto die Münze wohl bei den beiden Ladenbetreibern ließ, versuchen sie, beide auf Kaution herauszubekommen. Unterdessen gelingt den beiden aber die Flucht, indem sie sich gegenseitig mit ihren verbliebenen Sinnesorganen ergänzen. Die Killer können den beiden die Münze jedoch abnehmen. Da sich Wallace und Dave vom Mordverdacht befreien möchten, verfolgen sie die Täter. Tatsächlich können sie den Killern die Münze wieder abnehmen. Dabei wird allerdings Wallace’ Schwester von den Killern entführt und auf dem Anwesen Sutherlands festgehalten. Im Zuge der daraufhin gestarteten Befreiungsaktion durch Wallace und Dave stellt sich heraus, dass Sutherland selbst blind ist. Sutherland erschießt Kirgo, als dieser herausfindet, dass es sich bei der Münze nicht um eine seltene Goldmünze, sondern um den wertvollsten Supraleiter der Welt handelt und daraufhin eine höhere Gage verlangt. Wenig später erfährt auch Eve vom wahren Wert der Münze und erschießt Sutherland. Eve versucht sodann, mit der Münze zu flüchten, wird dabei aber von Wallace und Dave sowie der von Wallace’ Schwester herbeigerufenen Polizei aufgehalten.

Der Film wurde in New York City und in New Jersey gedreht. Das Einspielergebnis in den US-Kinos betrug 46,9 Millionen US-Dollar.

Gene Wilder wandte sich an die NY League for the Hard of Hearing um sich auf seine Rolle vorzubereiten. Hierfür wurde ihm die gebärdensprachexpertin Karen Webb zugeteilt. Sie wurde seine vierte Ehefrau.

Starttermine:
12.05.1989 USA Kinostart
19.10.1989 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Pryor Wallace 'Wally' KaruePeer Augustinski  
2 Gene Wilder Dave LyonsHarry Wüstenhagen  
3 Joan Severance EveKerstin Sanders-Dornseif  
4 Kevin Spacey KirgoGerald Paradies  
5 Alan North BraddockHorst Schön  
6 Anthony Zerbe SutherlandRolf Marnitz  
7 Louis Giambalvo GatlinArne Elsholtz  
8 Kirsten Childs Adele  
9 Hardy Rawls Beefy Tourist  
10 Audrie Neenan PolizistinEva Kryll  
11 Lauren Tom MitzieJanina Richter  
12 John Capodice ScottoAlexander Herzog  
13 George Bartenieff HuddelstonKarl-Ulrich Meves  
14 Alexandra Neil Sally  
15 Tonya Pinkins Leslie  
16 Bernie McInerney Dr. CornfeldEric Vaessen  
17 Keith Langsdale Arzt  
18 Jamie De Roy Ärztin  
19 Mary Kay Adams Dr. BennettKatja Nottke  
20 Alan Pottinger Parkwächter  
21 Bill Luhrs Herman  
22 Lisby Larson Reporter  
23 Rico Elias Polizist  
24 Doug Yasuda Professor KasudaSantiago Ziesmer  
25 James Pyduck GeschäftsmannTill Hagen  
26 Michael John McGann Verkäufer  
27 Edward James Hyland
(als Edward Hyland)
Taxifahrer  
28 Thom Curley FAhrer des Wäschereilieferwagens  
29 John Ring Kassierer  
30 George Buck Sicherheitsmann  
31 Phil Goodbody Blinder MannTom Deininger  
32 George Harris Bartender  
33 Zach Grenier Jerk  
34 Joe Viviani Fingerabdrucks-Cop  
35 Alice Spivak Dispatcher  
36 Shiek Mahmud-Bey Walkie-Talkie Cop  
37 Joel Swetow Taxifahrer  
38 Jane Connell FRau  
39 Pirie MacDonald Lodge TouristJochen Schröder  
40 Manuel E. Santiago
(als Manuel Santiago)
Raoul  
41 Harry Madsen Cop mit Horn  
42 Tom Kubiak Cop in Zivil  
43 Cynthia Lopez Puerto Rikanerin  
44 Burke Morgan Bargast bei Kneipenschlägerei  
Nicht genannte Darsteller
45 Tipper Burton New Yorker U-Bahnfahrer  
46 Jason W. Fuchs Demonstrant  
47 George Harris II Bartender  
48 Mark Kenneth Smaltz Techeco  
49 Mario Todisco Mann am Straßenrand  
Stuntmen
50 G.A. Aguilar
(als George Aguilar)
  
51 Danny Aiello III   
52 Bill Anagnos   
53 Kenny Bates   
54 Gary Baxley   
55 Dana Bertolette
(als Diana D. Bertolette)
  
56 Paul Bucossi   
57 Peter Bucossi   
58 Norman Douglass   
59 Greg Wayne Elam
(als Greg Elam)
  
60 Roy Farfel   
61 Glory Fioramonti   
62 Dick Hancock   
63 Jery Hewitt   
64 Edgard Mourino   
65 Phil Neilson   
66 Sandy Richman   
67 Michael Russo
(als Mike Russo)
  
68 Lori Seaman
(als Lori M. Van der Veer)
  
69 Rick Seaman   
70 Gary Tacon   
71 Roy Thomas   
72 Deborah Watkins   
73 James Welch   
74 Harry Wowchuk   
75 Tom Wright   
Ungenannte Stuntmen
76 Bruce Paul Barbour   
nach oben
Stab
Musik
Stewart Copeland
Drehbuch
Andrew Kurtzman (Buch), Arne Sultan (Geschichte & Buch), Earl Barret (Geschichte & Buch), Eliot Wald (Buch), Gene Wilder (Buch), Marvin Worth (Geschichte)
Stunt-Koordinator
Conrad E. Palmisano
Kamera
Victor J. Kemper
Schnitt
Robert C. Jones
Produktionsfirmen
TriStar Pictures
Produktionsleitung
Burtt Harris, Ted Zachary (Studiobeauftragter)
Ton
Gordon Ecker (supervisor), Bruce Stambler (supervisor), Dennis Maitland (mixer als Dennis Maitland Sr.), Steve Pederson (re-recording mixer), Richard Portman (re-recording mixer), Mark Smith (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Al Griswold (supervisor)
Regieassistent
Michael Haley (1st AD: 2nd unit), Mark McGann (1st AD), Julie A. Bloom (2nd 2nd AD), Joseph M. Caracciolo Jr. (2nd AD: 2nd unit als Joe Caracciolo Jr.), Glen Trotiner (2nd AD), Carla Zackson (Azubi)
Continuity
Mary Bailey
Drehorte
Annie Stewart (Koordination)
Szenenbild
Robert Gundlach
Bauten
James T. Singelis
Ausstattung
George DeTitta Jr.
Besetzung
Lynn Stalmaster
Kostüme
Ruth Morley
Maske
Tony Lloyd (für Richard Pryor), Toy Van Lierop (als Toy Russell Van Lierop), Monty Westmore (für Gene Wilder)
Frisuren
Annie M. DeMille
Pilot
Al Cerullo (Helikopter)
Produzent
Earl Barret (EP), Burtt Harris (EP), Erica Hiller (AP), Arne Sultan (EP), Jody Worth (aP als Jody Taylor Worth), Marvin Worth
Regie
Arthur Hiller, Conrad E. Palmisano (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 228. mal aufgerufen.