Diese zwei sind nicht zu fassen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Michael Nowka
Dialogregie: Michael Nowka
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Diese zwei sind nicht zu fassen
Running Scared
USA 1986 - 106 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Polizisten Ray Hughes und Danny Costanzo arbeiten in Chicago. Sie sind bekannt für ihr schlagfertiges Auftreten und ihre unorthodoxen Polizeimethoden, mit denen sie in ihren verschiedenen Fällen Erfolge erzielen. Nun müssen sie gegen Julio Gonzales, den Anführer eines aufstrebenden Drogenkartells, ermitteln. Nachdem sie Snake – einen Komplizen von Gonzales – verhaftet haben, überreden sie ihn, ein Abhörgerät zu tragen, um die nötigen Beweise für Gonzales’ Verhaftung zu bekommen. Als sie sich dem Treffpunkt eines Frachtschiffes nähern, stellen sie fest, dass Gonzales einen großen Vorrat an Uzi-Maschinenpistolen erworben hat. Snake stellt den Polizisten jedoch eine Falle, indem er so tut, als wolle Gonzales seinen Komplizen Snake töten. Gonzales offenbart nun gegenüber den umstellten Polizisten seine Ambitionen, der „spanische Pate von Chicago“ zu werden. Gonzales tadelt Snake dafür, dass er die Polizisten zu ihm gebracht hat – Snake wird daraufhin von Ganzoles’ Handlangern erschossen. Es droht die Ermordung der beiden Polizisten, doch zwei verdeckte Ermittler, die in Gonzales’ Drogenkartell eingeschleust wurden, schreiten ein und wollen nun Gonzales verhaften. Bei der anschließenden Schießerei entkommt Gonzales sowie die meisten Gangmitglieder. Ray und Danny können Gonzales später auf dem Schiffsdeck festnehmen. Zurück auf der Polizeistation erwarten Ray und Danny ein Lob von Captain Logan, ihrem Vorgesetzten. Stattdessen rügt Logan sie für ihre schlampige Arbeit. Er hält sie für überarbeitet und befiehlt ihnen, dass sie einen Monat Urlaub nehmen. Die Polizisten fahren nach Key West, wo sie beschließen, den Dienst nach 14 gemeinsamen Jahren zu quittieren und eine Bar in Florida zu kaufen. Wieder zurück in Chicago wollen sie bei ihrem Captain kündigen. Er versteht es aber geschickt, sie wieder an Gonzales zu erinnern: sie erfahren, dass Gonzales auf Kaution freigelassen wurde und auf freiem Fuß ist. Sie sind dadurch wieder die alten Polizisten und wollen vor ihrer Pensionierung noch Gonzales festnehmen, wobei sie nun allerdings etwas vorsichtiger agieren müssen. Zu allem Überfluss überträgt Captain Logan ihnen auch noch die Aufgabe, ihre Ersatzleute auszubilden, bevor sie ihren Dienst quittieren. Sie müssen die Detectives Anthony Montoya und Frank Sigliano ausbilden – die beiden verdeckten Ermittler, die sie bei der Verhaftung von Gonzales vor dem Tod bewahrt haben. Sie erfahren durch einen Spitzel, dass für Gonzales auf dem Flughafen eine große Lieferung Kokain aus Kolumbien eintreffen soll. Gonzales verwirrt aber die Polizei und die Drogenhunde, indem er zeitgleich eine gestreckte Lieferung einschmuggelt. Sie verfolgen ihn in ihrem als Taxi getarnten Polizeiwagen. Die Verfolgung führt sie auf die Gleise der Chicago Elevated. Sie fahren durch Tunnel und über eine Hochbahnstrecke. Dabei müssen sie einigen Zügen ausweichen. Ray und Danny finden das echte Rauschgift in handgearbeiteten Figuren aus Kolumbien. Auf der Suche nach Gonzales, der sein Rauschgift zurückhaben möchte, tappen sie in eine Falle. Als sie Gonzales’ Bestechungsversuch ablehnen, werden sie mit ihrem Auto in ein Müllfahrzeug gehoben. Die hydraulische Presse schiebt ihr Auto immer weiter zusammen. Sie können gerade noch durch das Heckfenster hinausklettern. Der Drogenbaron entführt Anna Costanzo, die Ex-Ehefrau von Danny. Er verlangt das Rauschgift als Gegenleistung. Ray und Danny holen die Drogenpakete durch einen Trick aus der Asservatenkammer. Im State of Illinois Center kommt es zum Showdown. Gonzales hat die Wachleute durch seine Männer ersetzt. Nach einer wilden Schießerei ist Gonzales tot. Anna und Danny fallen sich glücklich in die Arme.

Der Film wurde in Chicago, Key West und Los Angeles gedreht.

Ursprünglich sollte der Titelsong von Nik Kershaw stammen, sein Song wurde allerdings abgelehnt. Dieser erschien trotzdem auf seinem Album Radio Musicola (1986).

Der Film spielte in den USA und Kanada etwa 38,5 Millionen US-Dollar ein. In der Bundesrepublik Deutschland verzeichnete der Film insgesamt 314.189 Kinobesucher.

Rod Temperton wurde im Jahr 1987 für den Song Sweet Freedom für den Golden Globe Award nominiert und gewann den Film and Television Music Award der American Society of Composers, Authors and Publishers. Das Lied wird von Michael McDonald interpretiert und platzierte sich 1986 in den Top 20 der US-amerikanischen und der britischen Hitparade. Gregory Hines gewann 1988 den Image Award. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

Starttermine:
27.06.1986 USA Kinostart
20.11.1986 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gregory Hines Ray HughesArne Elsholtz  
2 Billy Crystal Danny CostanzoJoachim Tennstedt  
3 Steven Bauer Det. Frank SiglianoMichael Christian  
4 Darlanne Fluegel Anna CostanzoHeike Schroetter  
5 Joe Pantoliano SnakeMichael Nowka  
6 Dan Hedaya Capt. LoganThomas Fritsch  
7 Jon Gries
(als Jonathan Gries)
Det. Tony MontoyaMathias Einert  
8 Tracy Reed MaryannRita Engelmann  
9 Jimmy Smits Julio GonzalesRonald Nitschke  
10 John DiSanti Vinnie  
11 Larry Hankin Ace  
12 Don Calfa Anwalt auf der DamentoiletteWolfgang Völz  
13 Robert Lesser Vorladungsanwalt  
14 Betty Carvalho Hausverwaltung  
15 Louis Perez Schläger  
16 Ron Cummins ausrufender Officer  
17 Natividad Ríos Kearsley
(als Natividad Rios Kersley)
nackte Frau  
18 John LaMotta Asservaten-BeamterGerd Duwner  
19 Richard Kuss Empfangspolizist  
20 Jeff Silverman Officer im Gebäude  
21 Dax Brooks Sohn der Hausverwalterin  
22 Jaime Alba Tatoo-Kunde  
23 Meg Register Julie  
24 Debbie Johnson junge Frau beim Lunch  
25 Fred Buch Bank Manager  
26 Ricardo Gutiérrez
(als Ricardo Guiterrez)
Sgt. GarciaClaus Jurichs  
27 Frankie Davila Juan MartinezWolfgang Ziffer  
28 Ernest Perry Jr. Adam Robertson  
29 Etel Billig TAnte Sophie  
30 James Noah Priester bei Beerdigung  
31 Bob Zrna Pater GibsonGerd Holtenau  
32 Deanna Dunagan Schwester Rebecca  
33 Joe Guastaferro Feuerwehrmann  
34 Mike Bacarella TV Box Loader  
35 Johnny O'Donnell Punk  
36 Richard Wharton Punk  
37 Tony Zurita Jr. Camino Real Kid  
38 Saralynne Crittenden Geisel  
39 Jim Ortlieb Labortechniker  
40 Julian Pena junger kolumbianer  
41 Alex Leonard Jenkins Beschlagnahmender Officer  
42 William Lozada Basketball Punk  
43 Irma O'Quendo Hispanierin  
44 Charles D. Scholvin Wächter  
45 Joel Becker Zollbeamter  
Nicht genannte Darsteller
46 Kevin Bassett Statist  
47 Brigitte Beling STatistin  
48 Stephen Burrows Perplexer Passagier  
49 Luis Contreras Schläger  
50 Bob Harks Passant  
51 Robert A. Janz Wagenführer  
52 James Leaming Verdeckter Ermittler  
53 Al Leong Handlanger  
54 Robert Minkoff Statist  
55 Adrian Tafoya Polizist  
Stuntmen
56 Rick Sawaya Snakes Killer  
57 Kenny Bates   
58 Jerry Brutsche   
59 Cliff Cudney   
60 Jimmy Lynn Davis
(Stuntfahrer)
  
61 Greg Wayne Elam
(als Greg W. Elam)
  
62 Hubie Kerns Jr.
(Stuntfahrer)
  
63 Rick LeFevour   
64 Carey Loftin   
65 Jimmy Ortega   
66 Kay Whipple
(als Kay H. Whipple)
  
Ungenannte Stuntmen
67 John Escobar   
68 James Fierro   
69 Daniel Maldonado   
nach oben
Stab
Musik
Larry Williams, Rod Temperton, Udi Harpaz
Drehbuch
Gary DeVore (Geschichte & Buch), Jimmy Huston (Buch)
Stunt-Koordinator
Carey Loftin, Bill Couch (als Bill Couch Sr.)
Kamera
Peter Hyams
Schnitt
James Mitchell
Produktionsfirmen
Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), David Foster Productions, Turman-Foster Company
Produktionsleitung
Jack Terry
Ton
Norval D. Crutcher (supervisor), Samuel C. Crutcher (design), Gene S. Cantamessa (mixer als Gene Cantamessa), Carlos Delarios (re-recording mixer als Carlos deLarios), Michael J. Kohut (re-recording mixer), Aaron Rochin (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Henry Millar Jr. (supervisor als Henry E. Millar)
Regieassistent
Deborah A. Dell'Amico (2nd AD als Deborah Dell'Amico), Aldric La'auli Porter (2nd AD), Jim Van Wyck
Continuity
Joanie Blum
Szenenbild
Albert Brenner
Bauten
David M. Haber
Ausstattung
George Gaines (als George P. Gaines)
Besetzung
Penny Perry
Maske
Lee Harman
Frisuren
Sugar Blymyer (als Sugar Ginger Blymer)
Produzent
David Foster, Peter Hyams (EP), Lawrence Turman, Jonathan A. Zimbert (AP)
Regie
Peter Hyams
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 62. mal aufgerufen.