Dreckige Hunde
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Dreckige Hunde
Who’ll Stop the Rain; Dog Soldiers
USA 1978 - 126 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Ray Hicks und John Converse dienten beide bei den Marines und sind seitdem Freunde. Während Converse danach als Kriegsberichterstatter in Vietnam tätig war, kämpfte Hicks dort als Marine-Infanterist. Kurz vor ihrer Rückkehr aus Saigon in die USA überredet Converse seinen Freund, für ihn ein Paket mit zwei Kilogramm Heroin in die Staaten einzuschmuggeln. Er bietet ihm dafür 2.000 Dollar, 1.000 zahlt er sofort, die andere Hälfte soll Hicks bekommen, wenn er das Rauschgift bei Converses Frau Marge abliefert. Hicks geht nur widerstrebend auf Johns Anliegen ein, hat dann aber wenig Mühe, das sorgfältig versteckte Heroin einzuschmuggeln. Als er spätabends bei Marge erscheint, um das Rauschgift zu übergeben, hat sie das versprochene Geld nicht im Haus. Sie scheint von ihrem Mann auch nicht in den Heroinschmuggel eingeweiht worden zu sein und reagiert einigermaßen kopflos. Ray, der sich schon seit geraumer Zeit beobachtet fühlt, geht unter einem Vorwand nochmals zu seinem Wagen und sieht seinen Verdacht bestätigt. Der erste Mann, der ins Haus eindringt, wird von Ray in einem Kampf bezwungen und festgesetzt, dem zweiten ergeht es nicht besser. Ray nötigt Marge, die die Polizei rufen will, ihre kleine Tochter Janey zu schnappen, nichts zurückzulassen, was einen Verdacht auf sie oder ihren Mann werfen könne, und mit ihm zu fliehen. Zu diesem Zeitpunkt weiß er noch nichts von Marges Medikamentenabhängigkeit. Converse findet sein Haus bei seiner Rückkehr aus Vietnam verwüstet vor, eine Nachfrage bei seinem Schwiegervater ergibt, dass das FBI bereits von dem Heroinschmuggel wisse, dass Marge auf der Flucht sei und seine kleine Tochter zur Sicherheit bei ihrem Onkel in Kanada untergebracht worden ist. Dem Rat seines Schwiegervaters, sich in Sicherheit zu bringen, kann Converse nicht mehr folgen, da ihn Danskin und Smitty, die beiden Männer, die hinter dem Rauschgift her waren, in ihre Gewalt bringen. Um an Informationen zu kommen, foltern sie Converse brutal. Kurz darauf tritt ein dubioser Mann, der sich als FBI-Agent Antheil ausgibt, auf den Plan. Mit diesem zusammen nehmen Danskin und Smitty die Verfolgung von Hicks und Marge auf. Ray versucht indes mit Hilfe seines alten Freundes Eddie Peace, der in New Mexico lebt, das Heroin zu Geld zu machen. Dieser stellt ihm und Marge das Ehepaar Gerald und Jody vor. Gerald sei Schriftsteller, der einen Roman im Drogenmilieu schreibe, und dessen Ehefrau unermesslich reich sei. Eddies Plan, dem Paar einen großen Geldbetrag abzuluchsen, misslingt jedoch. Ray hat nun die Idee, seinen Freund Galindez, der auf einem Berg am Rande der Chihuahua-Wüste im Süden von New Mexico lebt, um Hilfe zu bitten. Wenn jemand den Stoff absetzen könne, dann er, erklärt er Marge. Als sie das Haus auf dem Gipfel erreicht haben, ist jedoch niemand da. Inzwischen sind die Verfolger ebenfalls unten am Berg angekommen, verlaufen sich jedoch, ehe sie dann per Zufall das Haus auf dem Gipfel doch noch entdecken. Eine tiefe Schlucht zwischen ihnen und dem Objekt macht jedoch eine weitere Annäherung unmöglich. So verständigt man sich durch Zuruf. Auf Anordnung von Antheil, der Danskin und Smitty vom Tal aus dirigiert, spielt man nun Marge und ihren Mann gegeneinander aus. Marge reagiert völlig über, Ray hingegen entwickelt zusammen mit Galindez, der dafür sorgte, dass die Verfolger den falschen Weg nahmen, einen Plan, der auch aufgeht. Da in dem bergigen Gelände zur Zeit der Hippie-Bewegung regelmäßig aufwendige Lasershows stattfanden, setzt Galindez vom Haus aus die Show in Gang, während Ray im Tal dafür sorgt, dass Marge und John während des überraschenden Blitzlichtgewitters und Lärms entkommen können. Zuvor vereinbart er einen Treffpunkt mit ihnen. Während er weiterkämpft, wird er von einer Kugel getroffen. Die Freunde können diese entfernen und legen einen Notverband an. Anderentags findet sich der stark blutende Ray am vereinbarten Treffpunkt ein. Als Marge und John dort mit dem Wagen ankommen, ist er tot. Nachdem John ihn begraben hat, lässt er das so heiß umkämpfte Heroin in den Sand der Wüste rieseln.

Die Szene im Buchladen wurde bei Cody’s Books in der Telegraph Avenue in Berkeley gedreht; weitere Aufnahmen entstanden in San Diego in Kalifornien sowie in Mexiko.

Nick Nolte trug während eines Großteils der Dreharbeiten eine Rückenstütze, um die Haltung eines Mariners besser darstellen zu können. Mit den abschließenden Szenen auf den Gleisen wollte der Autor der Geschichte Robert Stone auf den Beatnik Neal Cassady verweisen, dessen Art zu reden Jack Kerouac seiner Figur Dean Moriarty in seinem Werk On the Road in den Mund gelegt hatte und die im Film als Vorlage für die Figur des Ray Hicks diente. Stone war mit Cassady, Ken Kesey und anderen Mitgliedern der Künstlergruppe Merry Pranksters eine Zeitlang unterwegs.

Karel Reisz wurde im Jahr 1978 für die Goldene Palme nominiert.
Judith Rascoe und Robert Stone wurden im Jahr 1979 für den Writers Guild of America Award nominiert.

Starttermine:
21.05.1978 Frankreich Erstaufführung Cannes Film Festival
02.08.1978 USA Kinostart Los Angeles, Kalifornien
08.09.1978 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Nick Nolte Ray HicksHartmut Becker  
2 Tuesday Weld Marge ConverseDagmar Heller  
3 Michael Moriarty John ConverseElmar Wepper  
4 Anthony Zerbe AntheilReinhard Glemnitz  
5 Richard Masur DanskinHartmut Neugebauer  
6 Ray Sharkey Smitty  
7 Gail Strickland CharmianViktoria Brams  
8 Charles Haid Eddie PeaceKlaus Havenstein  
9 David Opatoshu Bender  
10 Joaquín Martínez
(als Joaquin Martinez)
AngelNorbert Gastell  
11 James Cranna GeraldHorst Sachtleben  
12 Timothy Blake Jody  
13 Shelby Balik Janey  
14 Jean Howell Edna  
15 José Carlos Ruiz
(als Jose Carlos Ruiz)
GalindezNorbert Gastell  
16 Bill Cross Radiomann  
17 John Durren AlexGernot Duda  
18 Bobby Kosser Hippie  
19 Wings Hauser Marine Fahrer  
20 Jonathan Banks Marine  
21 Michael Bair erBlindeter Mann  
22 Derrel Maury Soldat  
23 Jan Burrell Mutter  
24 Stuart Wilson Vater  
25 James W. Gavin
(als James Gavin)
Helikopterpilot  
Nicht genannte Darsteller
26 Roger Ferreira
(Archivaufnahmen)
Pool Player  
nach oben
Stab
Musik
Laurence Rosenthal
Drehbuch
Judith Rascoe (Buch), Robert Stone (Romanvorlage & Buch)
Stunt-Koordinator
Bobby Bass, Mickey Gilbert, Chuck Hayward
Kamera
Richard H. Kline
Produktionsfirmen
Katzka-Jaffe (für United Artists)
Besetzung
Jennifer Shull
Szenenbild
Dale Hennesy
Ausstattung
Robert De Vestel
Kostüme
William Ware Theiss (als William Theiss)
Frisuren
Sugar Blymyer
MAske
Edouard F. Henriques (als Edouard Henriques)
Produktionsleitung
Alberto A. Ferrer (Mexiko als Alberto Ferrer), Sheldon Schrager
Regieassistent
Jesús Marín (Mexico als Jesus Marin), Arne Schmidt, Jerry Sobul (2nd AD)
Ton
José B. Carles (mixer Mexico als Jose B. Carles), Christopher Newman (mixer als Chris Newman), Bill Rowe (re-recording mixer), Don Sharpe (editor)
Spezialeffekte
Paul Stewart, Charles E. Dolan
Drehorte
Steven-Charles Jaffe (als Steven C. Jaffe)
Continuity
Ana Maria Quintana (Mexiko), Kathy Thomas
Produzent
Herb Jaffe, Gabriel Katzka, Sheldon Schrager (AP), Roger Spottiswoode (AP)
Regie
Karel Reisz
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 229. mal aufgerufen.