Horsemen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
TaunusFilm Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Stephan Hoffmann
Dialogregie: Stephan Hoffmann
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Horsemen
Horsemen
USA 2008 - 90 Min.
Internationale Titel
Horsemen USA
Los cuatro jinetes del Apocalipsis Argentinien
Os Cavaleiros do Apocalipse Brasilien
Jahači apokalipse Kroatien
Jezdci Apokalypsy Tschechische Republik
Les cavaliers de l'Apocalypse Frankreich
Oi Tesseris Kavalarides tis Apokalypsis Griechenland
Az apokalipszis lovasai Ungarn
Horsemen. Jeźdźcy Apokalipsy Polen
Cavaleiros do Apocalipse Portugal
Los jinetes del Apocalipsis Spanien
Mahşerin dört Atlısı Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Detective Aidan Breslin hat nach dem Krebstod seiner Frau alle Mühe, mit seinem Leben, seiner Arbeit und der Erziehung seiner beiden Söhne Alex und Sean zurechtzukommen. Als auf der Eisfläche eines zugefrorenen Sees die Zähne eines älteren Mannes unter einer Servierhaube gefunden werden, wird Breslin als forensischer Odontologe zum Tatort gerufen und mit dem Fall betraut. Auffällig am Tatort ist, dass rund um den See herum vier Bäume, einer pro Himmelsrichtung, mit dem Schriftzug „Come And See“ in roter Farbe versehen wurden. Kurze Zeit später wird Mary Anne Spitz' Leiche von deren Adoptivtochter Kristin gefunden, die in einem Metallrahmen für Body-Suspension hängt, deren Unterleib aufgeschlitzt und deren Lunge durchstochen wurde, so dass sie letztlich an ihrem eigenen Blut ertrank. An den Wänden befinden sich erneut dieselben vier Schriftzüge, die bereits am ersten Tatort zu lesen waren. Breslin muss nun von einem Serienmord ausgehen und befürchtet weitere Opfer. Seine Befürchtungen bewahrheiten sich, als ein drittes Opfer, Garrison Jacobs, gefunden wird, das denselben SM-Praktiken ausgesetzt wurde und dessen Fundort die bekannten Schriftzüge aufweist. Breslin wird klar, dass es sich bei den vorgefundenen Schriftzügen um ein Zitat aus der Bibel handelt. Es ist der Offenbarung des Johannes entnommen, in der die Reiter der Apokalypse angekündigt werden. Zugleich gelingt es dem ermittelnden Detective, den Hersteller der Metallrahmen als einen örtlichen Tätowierer zu identifizieren. Dieser sagt aus, er habe auf eine anonyme Bestellung hin vier Metallrahmen angefertigt. Kristin meldet sich bei Breslin und gesteht ihm bei einem Spaziergang im Park, sie habe ihre schwangere Mutter getötet und ihr ihren Fetus entnommen. Damit wollte sie ihren Vater bestrafen, der sich sexuell an ihr vergangen hat. In ihrem Kinderzimmer finden sie Videoaufzeichnungen von den gewaltsamen Toden von Garrison Jacobs und Mary Anne Spitz. Obwohl sich Kristin in Haft befindet, halten die Morde an. Dies stimmt mit den Ergebnissen der Spurensicherung überein, nach deren Erkenntnissen es sich um vier Täter handelte – analog zu den vier apokalyptischen Reitern. Während seiner Ermittlungen entdeckt Breslin als Gemeinsamkeit, dass sich sämtliche Opfer bei Annette Richardson in Gruppentherapie befanden. Da auch Breslins Sohn Alex nach dem Tod seiner Mutter die Therapie bei Annette Richardson aufsuchte und Breslin befürchtet, die Täter hätten die Zähne beim ersten Mordopfer platziert, um sicherzugehen, dass er als forensischer Odontologe mit dem Fall betraut wird, sieht er seine Söhne als nächste Opfer der Serientäter. Breslin begibt sich daher auf direktem Wege zu Seans Schule, nur um telefonisch zu erfahren, dass der zu Breslins Haus geschickte Kollege Stingray dort niedergeschlagen wurde. Nachdem Breslin sich um Stingray gekümmert und ärztliche Hilfe angefordert hat, betritt er Alex' Zimmer, um nach seinem Sohn zu sehen. Dieser ist nicht zuhause, allerdings muss Breslin entsetzt feststellen, dass Alex nicht das Opfer eines Serientäters geworden ist, sondern selbst zu den Serientätern zählt. Breslin macht sich auf den Weg, um seinen Sohn im städtischen Theater zu treffen, wird dort jedoch mit einer Injektion betäubt und kommt erst wieder zu sich, als sein Sohn sich bereits verletzt hat und in einem Metallrahmen hängt. Er berichtet seinem Vater, dass er seinen Freitod über eine Videokamera ins Internet überträgt und dies das Zeichen für die Online-Community ist, sich gegen ihre Familien zu erheben. Es gelingt Breslin, sich von seinen Handschellen zu befreien, seinen Sohn aus dem Metallrahmen zu lösen und ihm damit das Leben zu retten.

Der Film wurde im kanadischen Winnipeg und Toronto gedreht. Ein Nachdreh wurde in Chicago durchgeführt. Die Dreharbeiten begannen am 29. Januar 2007 und endeten im März 2007. Das Budget des Films wurde auf 20 Millionen US-Dollar geschätzt. Am 14. Mai 2008 feierte der Film seine Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. In den USA war er erstmals am 6. März 2009 eingeschränkt in den Kinos zu sehen, später wurde von einer weiteren Kinoveröffentlichung abgesehen und - ebenso wie in Großbritannien - einer Direct-to-Video-Vermarktung der Vorzug gegeben. Außerhalb der USA wurden mehr als eine Million US-Dollar eingespielt.

Der Film „Horsemen“ ist die erste Produktion von Platinum Dunes, bei der es sich nicht um eine Neuverfilmung eines erfolgreichen Horrorfilms der 1970er Jahre handelt.

Ursprünglich war die Rolle des Polizeichefs Krupa mit Neal McDonough besetzt. Nach fast einem Jahr wurde ein Nachdreh in Chicago angesetzt, für den Neal McDonough nicht zur Verfügung stand. Daraufhin wurden sämtliche Szenen mit ihm erneut gedreht, diesmal mit Chelcie Ross in der Rolle des Polizeichefs. Clifton Collins junior hatte sich für andere Dreharbeiten zwischenzeitlich den Kopf geschoren und seinen Bart abrasiert, weswegen er für den Nachdreh mit einer Perücke und einem falschen Bart ausgestattet wurde. Trotz der umfangreichen Arbeiten beim Nachdreh ist die Laufzeit der DVD um rund 20 Minuten kürzer als die Originalfassung.

Während der Dreharbeiten in Winnipeg, die in der Mitte des kanadischen Winters stattfanden, wurde die Filmcrew mit Temperaturen von bis zu -45 Grad konfrontiert. Die Dreharbeiten fanden zwar in Winnipeg, Toronto und Chicago statt, allerdings sah das ursprüngliche Drehbuch vor, dass die Handlung in Detroit spiele.

Da der Regisseur Jonas Åkerlund darauf bestand, den Film an möglichst realistischen Drehorten zu produzieren, wurden lediglich zwei Filmsets für den Film angefertigt. Weiterhin plante er die Verwendung echter Personen für die Body-Suspension-Szenen, musste jedoch zur Wahrung der Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten am Set auf die Nutzung von Alternativen aus der Prothetik ausweichen. Nachdem Åkerlund Gespräche mit mehreren Suspension-Anhängern geführt hatte, spielte er mit dem Gedanken, diese SM-Praktik selber auszuprobieren.

Ziyi Zhang zog zu einer US-amerikanischen Gastfamilie nach New York City, um sich auf ihre Rolle vorzubereiten und ihre englischen Sprachkenntnisse zu verbessern. Dennis Quaids Rolle wurde von dem US-amerikanischen Dichter und Schriftsteller polnisch-deutscher Abstammung Charles Bukowski inspiriert. Es war Dennis Quaid vertraglich zugestanden worden, jedes Wochenende in Los Angeles zu verbringen. Davon machte Quaid jedoch keinen Gebrauch, da es ihm bei den Dreharbeiten so gut gefiel, dass er gelegentlich sogar seine Frau sowie seine Band nach Winnipeg brachte.

Nachdem aus China erste Artwork-Entwürfe für das Filmplakat eintrafen, die Dennis Quaid und Ziyi Zhang als wörtliche Interpretation des Filmtitels „Horsemen“ auf dem Rücken eines Pferdes zeigten, entbrannte eine intensive Diskussion darüber, den Filmtitel in „Come and see“ zu ändern.

Für die Suspension-Szene, in der Eric Balfour durch Drähte an den Augenlidern daran gehindert wird, seine Augen zu schließen, wurde eine Krankenschwester engagiert, deren Aufgabe es war, seine Augen durch die Gabe von entsprechender Flüssigkeit vor dem Austrocknen zu bewahren.

Starttermine:
14.05.2008 Frankreich Erstaufführung Internationale Filmfestspiele von Cannes
07.03.2009 Deutschland Deutsche Erstaufführung Berlin Fantasy Filmfest Nights
06.09.2009 USA Kinostart Limited
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Dennis Quaid Aidan BreslinThomas Danneberg  
2 Ziyi Zhang KristinShandra Schadt  
3 Lou Taylor Pucci Alex BreslinConstantin von Jascheroff  
4 Clifton Collins Jr. StingrayMichael Deffert  
5 Barry Shabaka Henley TuckUli Krohm  
6 Patrick Fugit CoreyMarcel Collé  
7 Eric Balfour TaylorJaron Löwenberg  
8 Paul Dooley Vater WhiteleatherKlaus Sonnenschein  
9 Thomas Mitchell Schläger  
10 Liam James Sean BreslinDavid Kunze  
11 Chelcie Ross Polizeichef KrupaRüdiger Evers  
12 Manfred Maretzki Bob  
13 Arne MacPherson NavratilChristoph Banken  
14 David Dastmalchian TerrenceSteven Merting  
15 Peter Stormare David SpitzK.Dieter Klebsch  
16 Darren Felbel Kontrollraumtyp  
17 Mel Stocking alter Mann mit Hund  
18 Aaron Hughes junger officer  
19 Stephen Eric McIntyre BanksyRainer Doering  
20 Joanne Rodriguez Metal Face  
21 Carly Thomas
(als Carly Marentette)
Teresa SpitzLivia Greif  
22 Natasha Kuzyk Angie SpitzMagali Greif  
23 John Callander Officer  
24 Darren Wall Random Officer  
25 Omar Alex Khan
(als Omar Khan)
Officer Booker  
26 Kevin Power Gregor  
27 Brenda Gorlick Lee ShoemakerSabine Walkenbach  
28 Onalee Ames Mary Anne SpitzConstanze Harpen  
29 Deborah Odell Ms. BradshawAndrea Solter  
30 Carey Smith Uniformierter Officer  
31 Shailee Ferguson Rose, die Babysitterin  
32 Kinga Rylend
(als King Schirott)
Girl in Kleiderschrank  
Nicht genannte Darsteller
33 Maritza Cabrera sekretär in Polizeistation  
34 Daryl Dorge Garrison Jacobs (Famine / Pestilence - Black Horse)  
Stuntmen
35 Jeff Shannon Dark Figure  
36 Curt Bonn   
37 Mark Harper
(Nachdreh)
  
38 Tom Lowell
(Nachdreh)
  
39 Henry Quach   
40 Shawn Robinson   
41 Dan Skene
(als Daniel Skene)
  
42 Rick Skene   
Ungenannte Stuntmen
43 Marie Fink   
44 Sean Skene   
nach oben
Stab
Musik
Jan A.P. Kaczmarek
Drehbuch
Dave Callaham (als David Callaham)
Stunt-Koordinator
Rick Skene, Rick LeFevour (Nachdreh), Kurt Bryant
Kamera
Eric Broms
Schnitt
Jim May, Todd E. Miller
Produktionsfirmen
Mandate Pictures, Platinum Dunes, Radar Pictures
Produktionsleitung
Demetra Diamantopoulos (Nachdreh), Regina Robb, Jeremiah Samuels, Jack Schuster (PPost-Produktion)
Ton
Paul N.J. Ottosson (design; supervisor), Curt Frisk (Mixer: Nachdreh), Marti D. Humphrey (re-recording mixer), Chris M. Jacobson (re-recording mixer), Leon Johnson (mixer)
Spezialeffekte
KNB EFX Group (makeup-Spezialeffekte), Company 3 (visuelle Effekte), E3 Media (visuelle Effekte), David J. Chamerski (Nachdreh), Laird McMurray (Koordination als Laird Murray), John D. Milinac (Koordination: Nachdreh als John Milinac), Des Carey (supervisor: visuelle Effekte, Company 3)
Regieassistent
Richard Duffy (1st AD: 2nd unit (Schottland); 2nd 2nd AD), Phil Hardage (1st AD als Philip Hardage), Craig A. Pinckes (1st AD: Nachdreh als Craig Pinckes), Charles Crossin (2nd AD), Traci M. Lewis (leitender 2nd AD: Nachdreh als Traci Lewis), Stefan Rand (2nd 2nd AD: Nachdreh), Martin Ellis (3rd AD)
Continuity
Patricia Jagger, Alicia Accardo (Nachdreh)
Drehorte
Milt Bruchanski (scout), Cathie J. Edgar (als Cathie Edgar), Carrie Goodman (scout: NAchdreh als Carrie B. Goodman), Mark Logan (2nd unit), Maria C. Roxas (Nachdreh), Steve St. Louis (scout)
Szenenbild
Sandy Cochrane
Bauten
Peter Emmink
Ausstattung
Stephen Arndt, Tanja Deshida
Besetzung
Lindsey Hayes Kroeger, David Rapaport
Kostüme
B. Åkerlund (als B.)
Maske
Ron Berkeley (Nachdreh), Michael Deak (supervisor: Makeup-Spezialeffekte)
Frisuren
Kelly Nelson
Waffen
Dave Brown
Tiertrainer
Jordan Fines (als Jordan Heppner), Wayne Docksey
Produzent
Michael Bay, Nicole Brown (Co-Produzent), Joseph Drake (EP als Joe Drake), Ted Field (EP), Andrew Form, Brad Fuller, Nathan Kahane (EP), Kelli Konop (Co-Produeznt), Joe Rosenberg (EP), Jeremiah Samuels (Co-Produzent), Mike Weber (Co-Produzent)
Regie
Jonas Åkerlund
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 217. mal aufgerufen.