Der wildeste unter Tausend
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Klaus von Wahl
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der wildeste unter Tausend
Hud
USA 1963 - 96 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Handlung spielt im amerikanischen Westen in der damaligen Gegenwart der frühen 1960er Jahre: Als ein Rind von Homer Bannon verendet, stellt der Tierarzt den Verdacht auf Maul- und Klauenseuche. Während Homer Bannon abwarten will, was die endgültigen Tests ergeben, rät ihm sein leichtlebiger Sohn Hud, die Herde noch rechtzeitig zu verkaufen, so dass der Käufer den Schaden hat. Der integere Homer lehnt dies ab und will die Konsequenzen tragen. Dies verstärkt das schon angespannte Verhältnis von Vater und Sohn. Die Rinder müssen getötet werden, die Existenz der Familie ist in Frage gestellt. Nach einem Reitunfall kämpft der alte Homer Bannon nicht mehr um sein Leben und stirbt. Die Haushälterin Alma, der Mutterersatz in der Familie und die Seele des Hauses (und zugleich Objekt der Begierde Huds als auch der etwas romantischeren Phantasien von Huds jungem Neffen Lonnie), verlässt das Haus auf der Suche nach einer neuen Stelle. Hud plant, nach Öl zu suchen, und hofft darauf, dass Lonnie mit ihm etwas Neues aufbaut. Jedoch gibt Lonnie ihm die Schuld am Tod Homers und geht ebenfalls. Hud bleibt allein zurück. Zwar hat er nun freie Bahn für seine Pläne und niemanden, der ihm moralische Vorwürfe macht, doch er hätte nichts gegen ein bisschen vertraute Gesellschaft gehabt.

Der Wildeste unter Tausend wurde von Juli bis September 1962 in Texas gedreht. Er wurde für die Oscarverleihung 1964 siebenmal nominiert. Patricia Neal gewann in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin und Melvyn Douglas in der Kategorie Bester Nebendarsteller die Statue. Außerdem erhielt James Wong Howe den Preis für die Beste Kamera – Schwarzweiß. Für eine Trophäe nominiert waren Newman als Bester Hauptdarsteller, Martin Ritt für die Beste Regie sowie das Szenenbild und das adaptierte Drehbuch. Bei den Golden Globes waren beide noch leer ausgegangen und waren vielleicht auch deshalb bei der Preisverleihung nicht zugegen. Hauptdarsteller Paul Newman musste sich Sidney Poitier (Lilien auf dem Felde) geschlagen geben. Martin Ritt zog gegen Tony Richardson als Bester Regisseur den Kürzeren. Auch in den Kategorien Art Direction-Set Decoration und Bestes Drehbuch ging Der Wildeste unter Tausend leer aus. Bei den Laurel Awards war der Film sehr erfolgreich. Er gewann die Preise für das Beste Drama, Newman den Preis als Bester Schauspieler in einem Drama, Patricia Neal als Beste Schauspielerin in einem Drama und Melvyn Douglas als Bester Nebendarsteller.
Bei den British Film Academy Awards 1964 wurde Patricia Neal als Beste ausländische Darstellerin ausgezeichnet, während Newman wiederum leer ausging.
Außerdem erhielten Patricia Neal und Melvyn Douglas den Preis der renommierten Kritikervereinigung des National Board of Review als Beste Darstellerin bzw. als Bester Nebendarsteller.
Bei den NYFCC Awards konnte Patricia Neal ebenfalls die Trophäe gewinnen. Außerdem wurde dort noch das Drehbuch ausgezeichnet.
2018 wurde der Film in das National Film Registry aufgenommen.

Starttermine:
24.05.1963 USA Kinostart
02.08.1963 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Hud Bannon
2 Melvyn Douglas Homer BannonRobert Klupp  
3 Patricia Neal Alma BrownGisela Reißmann  
4 Brandon De Wilde
(als Brandon de Wilde)
Lonnie BannonUlrich Lommel  
5 Whit Bissell Mr. BurrisMartin Hirthe  
6 Crahan Denton JesseManfred Meurer  
7 John Ashley Hermy  
8 Val Avery Jose  
9 George Petrie Joe Scanlon  
10 Curt Conway Truman Peters  
11 Sheldon Allman Mr. Thompson  
12 Pitt Herbert Mr. Larker  
13 Carl Low Mr. KirbyKurt Waitzmann  
14 Robert Hinkle Rodeo Announcer Frank  
15 Don Kennedy Charlie TuckerGerd Duwner  
16 Sharyn Hillyer
(als Sharon Hillyer)
Myra  
17 Yvette Vickers Lily Peters  
Nicht genannte Darsteller
18 Warren Anderson Inhaber Sweeping Glass  
19 Wag Blesing yuschauer  
20 Peter Brooks George  
21 Elmer Wayne Brown Cowboz  
22 Loren Brown Yuschauer  
23 Nino Candido Besucher  
24 Joseph Glick Zuschauer  
25 George Goforth Cowboys  
26 Dennis Hedlund Cafe-Besucher  
27 Whitey Hughes Zuschauer  
28 John Indrisano Pöbler in Bar  
29 David Kent Donald  
30 Frank Killmond Dumb Billy  
31 Richard LaMarr Zuschauer  
32 Clyde McLeod Gast im Diner  
33 William Meader Zuschauer  
34 Montie Montana Cowboy  
35 Sol Murgi Zuschauer  
36 Simon Prescott Man in Greased Pig Sequence  
37 John Quijada Cowboy  
38 Robert Robinson Zuschauer  
39 John Roy Zuschauer  
40 Bernard Sell Zuschauer  
nach oben
Stab
Musik
Elmer Bernstein
Drehbuch
Harriet Frank Jr., Irving Ravetch, Larry McMurtry (Buchvorlage)
Kamera
James Wong Howe
Schnitt
Frank Bracht
Produktionsfirmen
Salem-Dover Productions
Produktionsleitung
Lloyd Anderson, Andrew J. Durkus
Ton
John R. Carter (als John Carter), John Wilkinson
Regieassistent
Charles C. Coleman (als C.C. Coleman Jr.)
Bauten
Tambi Larsen, Hal Pereira
Ausstattung
Robert R. Benton (als Robert Benton), Sam Comer
Kostüme
Edith Head
Maske
Wally Westmore
Frisuren
Nellie Manley
Produzent
Irving Ravetch, Martin Ritt
Regie
Martin Ritt
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1499. mal aufgerufen.