Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
cine - adaption GmbH Film- und Fernsehsynchronisation (München-Gauting)
Dialogbuch: Pierre Peters-Arnolds
Dialogregie: Pierre Peters-Arnolds
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
Mississippi Burning
USA 1988 - 127 Min.
Internationale Titel
Mississippi Burning USA
Mississippi en llamas Argentinien; Mexiko; Peru
Mississippi em Chamas Brasilien
Le Mississippi brûle Kanada
Mississippi u plamenu Kroatien
Hořící Mississippi Tschechische Republik
Mississippi i flammer Dänemark
Mississippi palaa Finnland
O Mississipis kaigetai Griechenland
Lángoló Mississippi Ungarn
Mississippi Burning - Le radici dell'odio Italien
Mishishippî bâningu Japan
Deganti Misisipė Litauen
Mississippi i flammer Norwegen
Mississippi w ogniu Polen
Mississipi em Chamas Portugal
Mississippi arde Rumänien
Arde Mississippi Spanien
Mississippi yanıyor Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

1964 im US-Bundesstaat Mississippi: Drei junge Männer sind nachts auf einer abgelegenen Straße unterwegs, als sie von sieben Männern in drei Fahrzeugen verfolgt und bedrängt werden. Als sie auf einem Fahrzeug ein Polizeilicht sehen, halten sie an. Daraufhin werden sie als „Judenbengel“ und „Niggerfreunde“ beschimpft und erschossen. Bei den drei Männern (zwei Weiße und ein Schwarzer) handelt es sich um Bürgerrechtler, die sich für das Wahlrecht für Schwarze eingesetzt haben. Nachdem die Männer als vermisst gemeldet worden sind, werden zwei FBI-Agenten zur Aufklärung des Falles ins ländliche Jessup County geschickt: der junge, getreu nach den Buchstaben des Gesetzes agierende Alan Ward aus dem Norden sowie der ältere Rupert Anderson, der früher einmal selbst Sheriff im südlichen Bundesstaat war. Der vor Ort herrschende offene Rassismus, die mangelnde Kooperationsbereitschaft der lokalen Polizeibehörden und die – durch gegen sie gerichtetete Brandstiftungen – eingeschüchterten Schwarzen erschweren die Ermittlungen. Als versucht wird, beide Agenten einzuschüchtern, indem ihnen ein brennendes Kreuz vor die Tür gestellt wird, fordert Ward zusätzliche Agenten an. Sie finden den ausgebrannten Wagen der jungen Männer in einem Sumpfgebiet in der Nähe. Jetzt sind beide überzeugt, dass die Vermissten das Gebiet nie verlassen haben und tot sein müssen. Daraufhin fordert Ward eine weitere Hundertschaft beim FBI und Militär an, um mit ihrer Hilfe das gesamte Sumpfgebiet nach den Toten zu durchsuchen. Sie finden die Leichen nicht. Anderson sucht währenddessen den Kontakt zu der Ehefrau des Hilfssheriffs Clinton Pell, weil er durch ein Foto darauf aufmerksam wurde, dass dieser Mitglied des illegalen Ku-Klux-Klans ist. Sie verschafft ihrem Mann ein Alibi für die Tatzeit, gesteht aber später, entsetzt über das Geschehene, dass ihr Mann an den Morden beteiligt war und die Leichen auf einer Farm unter einem Erdwall vergraben sind. Als das FBI die Leichen birgt, vermuten die Täter sogleich, dass Pells Frau geredet hat; diese wird deshalb später von ihrem Mann und einigen Mittätern brutal in ihrem Haus zusammengeschlagen. Ward und das FBI akzeptieren daraufhin aufgrund der neuen Erkenntnisse Andersons illegale Methoden, der wegen der Misshandlung von Pells Frau besonders entschlossen ist, sie für den Fall zu benutzen. Sie lassen den Bürgermeister Tilman von einem schwarzen FBI-Kollegen entführen, weil sie aufgrund seiner mit der Zeit immer größer werdenden Aggressivität merken, dass er über das Geschehene Bescheid weiß. Der FBI-Mann zwingt ihn unter Folterandrohung zur Aussage und lässt ihn dann laufen. Laut dessen erpresster Aussage haben Clinton Pell und sein Freund Frank Bailey die Bürgerrechtler erschossen, wobei auch andere, indirekt auch der Sheriff, geholfen haben, und sie dabei auch ihre Möglichkeiten innerhalb der lokalen Polizeibehörde dafür missbraucht haben. Alle sind Mitglieder des Ku-Klux-Klans, was Tilman vor der Tat auch wusste, und wurden zu dieser Tat durch ihr Oberhaupt Clayton Townley angestiftet. Aufgrund der illegalen Methode kann diese Aussage jedoch für eine Anklage nicht verwendet werden, und eine Anklage wegen Mordes ist in Mississippi auch bei ausreichendem Beweismaterial wegen des herrschenden Rassismus nicht erfolgversprechend. Deswegen beschließen sie, die Täter wegen Verletzung der Bürgerrechte vor ein Bundesgericht zu bringen und entsprechende legale Beweise gegen die Täter zu sammeln. Mit Hilfe der illegalen Aussage können die FBI-Ermittler später durch Manipulationen, Lügen und Täuschungsmanöver diese legalen Beweise sammeln und einen Insider zum Reden bringen, der alles bestätigt. Daraufhin werden alle Beteiligten verhaftet und angeklagt. Clinton Pell, Frank Bailey und Clayton Townley werden zu je zehn Jahren Haft verurteilt, Floyd Swilley und Wesley Cooke zu je sieben Jahren und Lester Cowens, der Insider, zu drei Jahren. Sheriff Stuckey wird mangels Beweisen freigesprochen und Tilman erhängt sich, um der Verhaftung wegen Beihilfe durch Unterlassen zu entgehen.

Der Film wurde inspiriert vom tatsächlichen Fall der Ermordung von drei Bürgerrechtlern (James Earl Chaney, Michael Schwerner und Andrew Goodman) durch Mitglieder des White Knights of the Ku Klux Klan in Neshoba County am 21. Juni 1964. Der Fall wurde bereits 1975 unter dem Titel Attack on Terror: The FBI vs. the Ku Klux Klan als zweiteiliges TV-Doku-Drama für den Fernsehsender CBS verfilmt, das 1980 unter dem deutschen Titel FBI – Kampf dem Terror auch im ZDF ausgestrahlt wurde.

Der Filmtitel bezieht sich auf den damaligen Decknamen der FBI-Untersuchung zum Fall: Mississippi Burning, abgekürzt MIBURN.

Die Dreharbeiten zum Film begannen am 7. März 1988 und endeten im Mai 1988. Gedreht wurde an verschiedenen Orten im Bundesstaat Mississippi sowie in La Fayette (Alabama).

Die Produktionskosten wurden auf 15 Millionen US-Dollar geschätzt. In den Kinos der USA wurden rund 34,6 Millionen US-Dollar eingespielt.

Lawrence A. Rainey, der 1964 Sheriff von Neshoba County war, verklagte nach dem Erscheinen des Films die Produktionsfirma Orion wegen Verleumdung. Nachdem Orion angekündigt hatte, neue Zeugen zu präsentieren, die seine Verwicklung in die Morde bestätigen würden, ließ er die Klage 1989 fallen.

Dem im Film beschriebenen Anschlag auf Homer Wilkes liegt der echte Fall des Afroamerikaners Judge Edward Aaron zugrunde. Dieser wurde von sechs Mitgliedern des Ku-Klux-Klans 1957 zusammengeschlagen, lebensgefährlich verletzt und kastriert. Zwei der Täter sagten als Kronzeugen gegen die anderen aus und erhielten eine reduzierte Haftstrafe. Als der rassistische Gouverneur George Wallace sein Amt antrat, begnadigte er sofort die Täter - allerdings nicht die beiden Kronzeugen. Eine Begründung nannte er nicht.

Bei der Oscarverleihung 1989 gewann Kameramann Peter Biziou einen Oscar in der Kategorie Beste Kamera. Darüber hinaus war der Film in sechs weiteren Kategorien für einen Oscar nominiert: Bester Hauptdarsteller (Gene Hackman), Beste Nebendarstellerin (Frances McDormand), Beste Regie (Alan Parker), Bester Schnitt (Gerry Hambling), Bester Film sowie Bester Ton.
Zur Verleihung der Golden Globe Awards 1989 war der Film in vier Kategorien nominiert: Beste Regie (Alan Parker), Bester Hauptdarsteller – Drama (Gene Hackman), Bestes Filmdrehbuch (Chris Gerolmo), sowie Bester Film – Drama.
Im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Berlin 1989 gewann Gene Hackman den Filmpreis Silberner Bär als Bester Darsteller, Regisseur Alan Parker war zudem für den Filmpreis Goldener Bär nominiert.
Bei der Verleihung der britischen BAFTA Film Awards gewann der Film in drei Kategorien einen Preis (für Kamera, Schnitt und Ton) und war zudem in zwei weiteren Kategorien nominiert (für Regie und Filmmusik).
1989 wurde der Film mit dem Political Film Society Award für Menschenrechte ausgezeichnet.

Starttermine:
02.12.1988 USA Erstaufführung Washington
09.12.1988 USA Kinostart Limited
27.01.1989 USA Kinostart
06.04.1989 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Gene Hackman Agent Rupert AndersonHartmut Neugebauer  
2 Willem Dafoe Agent Alan WardRandolf Kronberg  
3 Frances McDormand Mary PellUschi Wolff  
4 Brad Dourif Deputy Sheriff Clinton PellEkkehardt Belle  
5 R. Lee Ermey Bürgermeister TilmanFred Maire  
6 Gailard Sartain Sheriff Ray StuckeyAlwin Joachim Meyer
7 Stephen Tobolowsky Clayton TownleyLeon Rainer  
8 Michael Rooker Frank BaileyGudo Hoegel  
9 Pruitt Taylor Vince Lester CowensHans-Georg Panczak  
10 Badja Djola Agent MonkJochen Striebeck  
11 Kevin Dunn Agent BirdMichael Rüth  
12 Frankie Faison PredigerHerbert Weicker  
13 Thomas B. Mason
(als Tom Mason)
RichterChristian Marschall  
14 Geoffrey Nauffts Goatee  
15 Rick Zieff Passagier  
16 Christopher White schwarzer Passagier  
17 Gladys Greer Hattie  
18 Jake Gipson Mose  
19 Dianne Lancaster Kellnerin  
20 Stanley W. Collins Hollis  
21 Daniel Winford Fennis  
22 Marc Clement Floyd Swilley  
23 Larry Shuler Earl Cooke  
24 Stephen Bridgewater
(als Stephen Wesley Bridgewater)
Wesley Cooke  
25 Bob Penny Curtis Foy  
26 James F. Moore Friseur  
27 Park Overall Connie  
28 Georgia F. Wise Frau im SchönheitssalonHaide Lorenz  
29 Lois Allen Frau im Schönheitssalon  
30 Barry Davis Jim Sr. Choctaw MannGernot Duda  
31 Dan Desmond Fernsehkommentator  
32 Darius McCrary
(als Daruis McCrary)
Aaron WilliamsThomas Klatte  
33 Lou Walker Vertis WilliamsGernot Duda  
34 Billie Jean Young Mrs. Williams  
35 Alisa R. Patrick Church Soloist  
36 Barbara Gibson Church Soloist  
37 Pat Funderburk Pell Maid  
38 Dawn Boyd Interviewte  
39 Dwight Boyd Interviewter  
40 Linda Fuller Interviewte  
41 George Isbell Interviewter  
42 Ethel L. Mayes Interviewter  
43 James Arnold Mayes Interviewter  
44 George Mason Farmer  
45 Charles Franzen Interviewer & ReporterJochen Striebeck  
46 Harry Franklin SNCC Interviewer  
47 Virginia Bennett SNCC InterviewteHaide Lorenz  
48 James Lloyd SNCC Interviewter  
49 Jesse Merle Speaks Pekannussverkäufer  
50 Simeon Teague Obie WalkerGünther Sauer  
51 Tonea Stewart Mrs. Walker  
52 Harry Quick
(als Rev. Harry Quick)
Arzt  
53 Cullen Gilliland AnwaltNiels Clausnitzer  
54 Zeke Davidson Anwalt  
55 Robert F. Colesberry Kameramann  
56 Frederick Zollo Reporter  
57 Judy Sasser Nachbarin  
58 Mark Jeffrey Miller Fire Bomber  
59 Ed Geldart Fire Bomber  
60 Mert Hatfield Fire Bomber  
61 James Eric Fire Bomber  
62 Paul Saveles
(als Paul Savelis)
Trooper  
63 John P. Fertitta Fernsehkommentator  
64 Ron De Roxtra Reporter  
65 Doug Jackson Reporter  
66 Gary Moody Reporter  
67 Robert Erickson Reporter  
68 John Brook Reporter  
69 Tobin Bell Agent Stokes  
70 Daniel Chapman Agent MacMillan  
71 Rick Washburn Agent Brodsky  
72 Robert Glaudini
(als Bob Glaudini)
Agent Nash  
73 Ken Magee
(als Kenneth Magee)
Agent Reilly  
74 Everett Thrall
(als E.A. Thrall)
Agent Tubbs  
75 Bernice Poindexter Trauernde Mutter  
76 Brenda Dunlap Mrs. Cowens  
77 Lannie Spann McBride Gospel Sänger  
78 William Simmons Anführer des Ku-Klux-KlansNiels Clausnitzer  
Nicht genannte Darsteller
79 Jack Buck
(stimme)
Baseball-Ansager  
80 Hoyt Chavers FBI Agent  
81 Major Combs Deputy Sheriff  
82 Ralnardo Davis Willie  
83 Betty Lucille DeJournette Passantin  
84 Paul Henderson Einheimischer  
85 W. Mitchell Morgan Verärgerter Reporter auf Brücke  
86 Ralph Pruitt Vaughn Peckerwood  
87 James Lowell Turnham Mann in Auto  
88 Andrew Whatley Junge in Laden  
Stuntmen
89 Richard E. Butler
(als Dick Butler)
  
90 Greg Wayne Elam
(als Greg Elam)
  
91 Kirk Elam   
92 Steve Kelso   
93 A. Michael Lerner
(als Michael Lerner)
  
94 Kym Washington Longino
(als Kim Washington)
  
95 George Robotham   
96 John Robotham   
97 Peter Stader   
98 Richard Washington   
Ungenannte Stuntmen
99 Russell Saunders   
nach oben
Stab
Musik
Trevor Jones
Drehbuch
Chris Gerolmo
Stunt-Koordinator
John Robotham
Kamera
Peter Biziou
Schnitt
Gerry Hambling
Produktionsfirmen
Orion Pictures
Produktionsleitung
Tom Razzano (als Thomas A. Razzano), Ron Lynch (Produktionsbeauftragter)
Ton
Bill Phillips (supervisor), Rick Kline (re-recording mixer als Richard C. Kline), Robert J. Litt (re-recording mixer als Robert Litt), Danny Michael (Aufnahmen), Elliot Tyson (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Stan Parks (Koordination)
Regieassistent
Aldric La'auli Porter (1st AD), Carol D. Bonnefil (2nd 2nd AD), Brenda Kalosh (2nd AD)
Continuity
Robin Squibb
Szenenbild
Philip Harrison, Geoffrey Kirkland
Bauten
John Willett
Ausstattung
Jim Erickson
Besetzung
Howard Feuer
Kostüme
Aude Bronson-Howard
Maske
David Forrest (als David Craig Forrest)
Frisuren
Paul LeBlanc
Tiertrainer
Samuel L. Cauthen (als Sammy Cauthen)
Produzent
Robert F. Colesberry, Frederick Zollo
Regie
Alan Parker
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 134. mal aufgerufen.