Twins - Zwillinge
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Andreas Pollak
Dialogregie: Andreas Pollak
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Twins - Zwillinge
Twins
USA 1988 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der jenseits der Zivilisation aufgewachsene Julius Benedict erfährt, dass er einen Bruder Vincent hat. Die zweieiigen Zwillingssöhne von Mary Ann Benedict sind das Ergebnis eines genetischen Experiments mit den Samen von sechs Spendern, bei dem Julius die erstklassigen Erbanlagen auf sich vereinigte und Vincent mit dem „Erbanlagenmüll“ ein Nebenprodukt des Experiments darstellte. Da das Experiment geheim war, wurde der Mutter gesagt, ihr Kind sei bei der Geburt gestorben und umgekehrt den Jungen, die nach der Geburt getrennt wurden, ihre Mutter sei bei der Geburt gestorben. Trotz seiner Naivität gegenüber dem wirklichen Leben bricht Julius nach Los Angeles auf, um seinen Bruder zu suchen. Es gelingt Julius tatsächlich, Vincent zu finden, der allerdings zu einem Kleingauner und Schürzenjäger herangewachsen ist und im Moment bei einem Kredithai enorm in der Kreide steht. Vincent bringt durch Täuschung seinen Bruder dazu, ihm beim Stehlen eines Autos zu helfen. Im Kofferraum befindet sich ein gestohlener Teil eines neu entwickelten Flugzeugmotors, für den der Auftraggeber, ein Industrieller namens McKinley, bereit ist, eine siebenstellige Summe zu zahlen. Dieses Auto sollte allerdings von einem skrupellosen Killer namens Webster überstellt werden, der sich daraufhin auf die Jagd nach den Dieben macht und sehr bald auf Vincents Spur kommt. Nachdem er die Details des Deals in die Finger bekommen hat, beschließt Vincent, zum Käufer zu fahren, um die Millionen für den Deal für sich einzusacken. Doch Julius drängt sich, ohne es zu wissen, in das Vorhaben mit dem Vorschlag, ihre Mutter zu suchen, deren Adresse er nach einigen Nachforschungen herausfinden konnte. Die beiden Brüder fahren somit nun gemeinsam mit Linda und Marnie Mason, der Freundin von Vincent und deren mit Julius anbändelnde Schwester, durch die USA. Sie suchen Mary Ann in der Künstlerkolonie, in der diese nach Auskunft des Genexperimentleiters leben soll, werden aber dort informiert, dass Mary Ann bereits verstorben sei – ohne zu wissen, dass die Frau, die ihnen diese Information gibt, um sie als vermeintliche Immobilienhaie abzuwimmeln, die gesuchte Mary Ann Benedict ist. Von Enttäuschung gezeichnet, lässt Vincent die Gefährten zurück und bringt das Motorteil zu McKinley. Als dieser den Flugzeugmotor erhalten und Vincent mit den fünf Millionen ausbezahlt hat, werden McKinley und seine Begleiter von Webster erschossen, da dieser seiner Meinung nach auch ohne Dienstleistung der eigentliche Besitzer des Geldes sei und auch eine gewisse Empfindlichkeit bezüglich seiner Wiedererkennung pflegt. Webster will nun auch noch Vincent töten und ihm das Geld abnehmen, doch im letzten Augenblick taucht Julius auf und rettet seinen Bruder. Der Flugzeugmotor wird zurückgegeben, die Brüder erhalten 50.000 US-Dollar Belohnung und gründen – zusammen mit einer Million von Websters Honorar, die Vincent heimlich abgezweigt hat – ein kleines Unternehmen. Mary Ann Benedict liest darüber in einer Zeitung, besucht ihre Söhne und enthüllt ihnen ihre wahre Identität. Die Benedicts, Linda und Marnie werden zu einer Großfamilie, die zwei Zwillingspaare in die Welt setzt.

Twins wurde vom 28.04. bis 17.08.1988 in New Mexico Santamonica (Kalifornien), und Huston (Texas) gedreht.

Julius sieht bei seinem Gang durch die Stadt ein Filmplakat von Rambo III. Nachdem er seinen eigenen Bizeps befühlt, winkt er nur lachend ab.

Das Lied Twins wurde für den Preis Golden Globe nominiert. Der Film gewann den People's Choice Award in der Kategorie Beste Komödie, den BMI Film & TV Award in der Kategorie Beste Musik und den American Society of Composers, Authors and Publishers Film and Television Music Award.

Starttermine:
08.12.1988 USA Erstaufführung Los Angeles, Kalifornien
09.12.1988 ISA Lompstart
23.03.1989 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Arnold Schwarzenegger Julius BenedictThomas Danneberg
2 Danny DeVito Vincent BenedictGerd Duwner  
3 Kelly Preston Marnie MasonMaud Ackermann  
4 Chloe Webb Linda MasonPhiline Peters-Arnolds  
5 Bonnie Bartlett Mary Ann BenedictHannelore Minkus  
6 Marshall Bell WebsterAxel Lutter  
7 Trey Wilson Beetroot McKinleyChristian Rode  
8 David Caruso Al GrecoPatrick Winczewski  
9 Hugh O'Brian GrangerLothar Blumhagen  
10 Tony Jay WernerJoachim Nottke  
11 Nehemiah Persoff Mitchell TravenFriedrich Georg Beckhaus  
12 Maury Chaykin Burt KlaneAlexander Herzog  
13 Tom McCleister
(als Thom McCleister)
Bob KlaneKarl Schulz  
14 David Efron Morris KlaneJörg Döring  
15 Peter Dvorsky Peter GarfieldTill Hagen  
16 Robert Harper Gilbert Larsen  
17 Rosemary Dunsmore Miss Busby  
18 Lora Milligan Stewardess  
19 Richard deFaut Wächter  
20 Richard Portnow Besitzer des Autofriesierladens  
21 S.A. Griffin Hollywood Biker  
22 Billy D. Lucas Hollywood Biker  
23 Lew Hopson Cop  
24 Frances Bay Mutter OberinRenate Danz  
25 Marvin J. McIntyre McKinleys Mann  
26 Cary-Hiroyuki Tagawa Orientalischer Mann  
27 Wayne Grace Zellenwächter  
28 Thomas Wagner Wächter im Besucherraum  
29 Jay Arlen Jones Möbelpacker  
30 Ty Granderson Jones Möbelpacker  
31 Elizabeth Kaitan Sekretärin  
32 Tom Platz Grangers Sohn  
33 Roger Callard Grangers Sohn  
34 Jason Reitman Grangers Enkel  
35 Catherine Reitman Grangers Enkelin  
36 Dendrie Taylor Nachbarin  
37 Sven-Ole Thorsen Sam Klane  
38 Gus Rethwisch Dave Klane  
39 Linda Porter Malerin  
40 Bruce McBroom Gutaussehender Vater  
41 Joe Medjuck
(als Joseph Medjuck)
Fotograf  
42 Frank Davis Sicherheitsmann  
43 John Michael Bolger
(als John Bolger)
Sicherheitsmann  
44 Steve Reevis Indianer  
45 Jeff Beck Gittarist  
46 Terry Bozzio Schlagzeug  
47 Tony Hymas Keyboards  
48 Nicolette Larson Sängerin  
49 Jill Avery Bass  
50 Dustin Amy Fotografin  
Nicht genannte Darsteller
51 Heather Graham Die junge Mary Ann Benedict  
52 Neith Hunter Mädchen im Geschäft  
53 Tomas Moore Passant  
54 Nicholas A. Shake Kind  
55 Michael E. Stogner Passant  
56 Raymond Storti Bargast  
57 Erick Vinther College Student  
Stuntmen
58 Michael M. Vendrell   
59 Amber Alexander   
60 Bobby Bass   
61 Steve Boyum   
62 Jophery C. Brown
(als Jophery Clifford Brown)
  
63 Jerry Brutsche   
64 Buzz Bundy   
65 Vince Deadrick Jr.
(als Vincent Paul Deadrick Jr.)
  
66 Nick Dimitri   
67 Richard Drown
(DeVitos Stunt Double)
  
68 Stephanie Epper   
69 Debbie Evans
(Stuntfahrer)
  
70 Donna Garrett   
71 Sandra Lee Gimpel   
72 Marguerite Happy   
73 Roy E. Harrison
(als Roy Harrison)
  
74 Steven Lambert
(als Steven Hal Lambert)
  
75 Lane Leavitt   
76 A. Michael Lerner
(als Allen Michael Lerner)
  
77 David Perna
(als David L. Perna)
  
78 Walter Robles   
79 R.A. Rondell   
80 Frank James Sparks
(als Frank J. Sparks)
  
Ungenannte Stuntmen
81 Peter Kent
(Schwarzeneggers Stunt Double)
Mann im Gefängnis  
82 Erik Cord   
83 Joel Kramer
(Schwarzeneggers Stunt Double)
  
nach oben
Stab
Musik
Georges Delerue, Randy Edelman
Drehbuch
Herschel Weingrod, Timothy Harris, William Davies, William Osborne
Stunt-Koordinator
Joel Kramer
Kamera
Andrzej Bartkowiak
Schnitt
Donn Cambern, Sheldon Kahn
Produktionsfirmen
Universal Pictures
Produktionsleitung
Gordon A. Webb
Ton
Fred Judkins (Leitung), Tom McCarthy Jr. (leitung), Gene S. Cantamessa
Spezialeffekte
Michael Lantieri
Regieassistent
Peter Giuliano (1st AD), Barry K. Thomas (2nd AD), Ira S. Rosenstein (2nd 2nd AD), Linnea Ebba Wicklund (2nd 2nd AD)
Continuity
Wilma Garscadden-Gahret, William Goldman
Drehorte
George McDowell Agnew
Szenenbild
Jim Bissell (als James D. Bissell)
Bauten
Christopher Burian-Mohr
Ausstattung
John T. Walker
Besetzung
Michael Chinich, Sally Jackson (Statisten), Dorothy O'Leary (Assistenz)
Kostüme
Gloria Gresham
Maske
Joanna Balkin, Jeff Dawn (Leitung), Leonard Engelman, Katherine Kotarakos (als Katherine Kotorakos)
Frisuren
Judith A. Cory, Robert Ostermann, Peggy Semtob, Peter Tothpal
Tiertrainer
Paul A. Calabria (als Paul Calabria), Karin McElhatton (als Karin Dew)
Produzent
Michael C. Gross (EP), Joe Medjuck (EP), Ivan Reitman, Sheldon Kahn (AP), Gordon A. Webb (AP als Gordon Webb)
Regie
Ivan Reitman
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Twins USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1837. mal aufgerufen.