Ein Fall für Harper
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Ein Fall für Harper
Harper
USA 1966 - 120 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Privatdetektiv Lew Harper soll im Auftrag der reichen Mrs. Sampson das rätselhafte Verschwinden ihres Mannes Ralph aufklären. Seit er von einer Geschäftsreise aus Las Vegas zurückgekehrt ist, hat ihn niemand mehr gesehen. Gemeinsam mit Allan Taggert, dem Privatpiloten von Sampson, nimmt Harper die Ermittlungen auf. Schon bald muss er feststellen, dass der verschwundene Millionär bei seinen Bekannten und auch bei seiner Ehefrau nicht sehr beliebt war.
Die erste Spur führt Harper zur ehemaligen Schauspielerin Fay Estabrook. Fay hat für Sampson als astrologische Beraterin gearbeitet. Bei einem Treffen mit Fay lernt Harper auch deren zwielichtigen Ehemann Dwight Troy kennen.
Als ein Erpresserbrief eintrifft, in dem eine halbe Million Dollar Lösegeld verlangt wird, ist klar, dass hinter dem Verschwinden von Sampson mehr steckt. Es handelt sich tatsächlich um eine Entführung. Harper findet heraus, dass Troy, gemeinsam mit dem Sektenführer Claude, eine Schlepperbande anführt, die mexikanische Fremdarbeiter in die Staaten schmuggelt.
Die drogensüchtige Barsängerin Betty Fraley stellt sich als die heimliche Geliebte von Taggert heraus, sie ist aber auch über die unerlaubten Geschäfte von Troy informiert.
Bei der Lösegeldübergabe kommt es zu einer Schießerei. Das Geld ist weg und auch Sampson bleibt verschwunden. Harper kommt dahinter, dass Fay, Betty, Taggert und der Fahrer Eddie hinter der Entführung stecken. Troy erfährt dies und foltert Betty, bis sie das Geldversteck preisgibt. Harper kommt hinzu und erschießt Troy. Daraufhin verrät ihm Betty, wo Sampson versteckt ist, und er informiert seinen Bekannten, den Anwalt, der ihm zu diesem Auftrag verholfen hat. Am Versteck angekommen, wird er niedergeschlagen und findet hinterher Sampson ermordet auf. Später fährt er zusammen mit seinem Freund weg und dieser gesteht ihm, Sampson erschlagen zu haben. Harper kann ihn nicht decken. Sein Freund legt mit der Pistole auf ihn an, lässt seine Hand jedoch wieder sinken.

Der Film wurde vom 07.06. bis zum 20.08.1965 in Kalifornien, überwiegend Beverly Hills, gedreht.

Starttermine:
22.02.1966 USA Kinostart
02.09.1966 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman Lew HarperGert Günther Hoffmann
2 Lauren Bacall Mrs. SampsonRosemarie Fendel  
3 Julie Harris Betty FraleyRenate Küster  
4 Arthur Hill Albert GravesGerd Martienzen  
5 Janet Leigh Susan HarperIngeborg Wellmann  
6 Pamela Tiffin Miranda SampsonIlse Pagé  
7 Robert Wagner Allan TaggertEckart Dux  
8 Robert Webber Dwight TroyHeinz Petruo  
9 Shelley Winters Fay EstabrookTina Eilers  
10 Harold Gould SheriffHeinz Giese  
11 Roy Jenson
(als Roy Jensen)
Puddler  
12 Strother Martin ClaudeCurt Ackermann  
13 Martin West Deputy  
14 Jacqueline deWit
(als Jacqueline de Wit)
Mrs. Kronberg  
15 Eugene Iglesias Felix  
16 Richard Carlyle Fred Platt  
Nicht genannte Darsteller
17 Steve Carruthers Bargast  
18 Mary Gregory Kellnerin  
19 Kathryn Janssen Telefonistin  
20 China Lee Tänzer  
21 Lewis Marvin Tankstellenbetreiber  
22 James McHale Taxifahrer  
23 Andres Oropeza Klavierspieler  
24 Martin Priest Tänzer  
25 Cosmo Sardo Hotelangestellter  
26 Herbert Sullivan Kellner  
27 Roseann Williams Tänzerin  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
28 Tom Steele Eddie Fraley  
29 Paul Baxley
(Newmans Stunt Double)
  
30 Gene Coogan   
31 Dick Crockett   
32 Sol Gorss   
33 Bob Herron   
34 Ann Pat Kelly   
35 Sam A. Mides   
36 Herb Pacheco   
37 Harvey Parry   
38 Joe Pronto   
39 Bill Shannon   
40 Jim Sheppard   
41 Jerry Summers   
42 Morton C. Thompson   
43 James Turley   
44 Ron Veto   
nach oben
Stab
Musik
Johnny Mandel
Drehbuch
Ross Macdonald (Buchvorlage), William Goldman
Stunt-Koordinator
Paul Baxley
Kamera
Conrad L. Hall
Schnitt
Stefan Arnsten
Produktionsfirmen
Gershwin-Kastner Productions
Produktionsleitung
Chuck Hansen (Aufnahmeleitung)
Ton
Stanley Jones
Regieassistent
James H. Brown
Bauten
Alfred Sweeney
Ausstattung
Claude E. Carpenter (als Claude Carpenter)
Maske
Gordon Bau
Frisuren
Jean Burt Reilly
Produzent
Jerry Gershwin, Elliott Kastner
Regie
Jack Smight
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 954. mal aufgerufen.