Rumble Fish
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Rainer Brandt Filmproduktions GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Rainer Brandt
Dialogregie: Rainer Brandt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Rumble Fish
Rumble Fish
USA 1983 - 94 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Rumble Fish erzählt die Geschichte zweier Brüder aus einem ärmeren Stadtteil der Industriestadt Tulsa. Der jüngere von beiden, der 17-jährige Rusty James, ist Anführer einer kleinen Gang. Er bewundert seinen vier Jahre älteren Bruder, den charismatischen und klugen, aber depressiven „Motorrad-Typen“ (im Original „The Motorcycle Boy“). Dieser ist allerdings vor einigen Monaten in Richtung Kalifornien abgehauen. Bereits seit vielen Jahren verschwunden ist die Mutter der beiden Brüder, während sich der alkoholsüchtige Vater nicht ausreichend um sie kümmern kann. Eines Tages wird Rusty James bei einem Billardspiel eine Herausforderung von Biff Wilcox, dem Anführer einer verfeindeten Gang, überbracht. Obwohl sein schüchterner Schulfreund Steve ihn darauf hinweist, dass der Motorrad-Typ solche Kämpfe einst verboten und einen Waffenstillstand zwischen allen Gangs verkündet hatte, nimmt Rusty James die Herausforderung an - er eifert seinem älteren Bruder und dessen Ruhm als legendärer Bandenanführer nach. Er verbringt den Abend bei seiner Freundin Patty und begibt sich fast zu spät zum vereinbarten Ort, wo seine Freunde bereits auf ihn warten. Inmitten der folgenden Schlägerei zwischen Biff Wilcox und Rusty James taucht auf einmal der Motorrad-Typ auf, was den bis dahin recht erfolgreichen Rusty so ablenkt, dass Biff ihn mit einer Glasscherbe verwunden kann. Der Motorrad-Typ überfährt Biff und bringt den schwer verletzten Bruder nach Hause. In der folgenden Zeit bringt sich Rusty James durch seine Naivität, Aggressivität, aber auch durch den ständigen Versuch, so wie sein Bruder zu sein, in immer weitere Schwierigkeiten: Er verliert seine Freundin Patty, als er mit einem anderen Mädchen bei einer wilden Party fremdgeht, fliegt von der Schule und legt sich mit dem Polizisten Patterson an, der es schon lange auf den Motorrad-Typen abgesehen hat. Rusty verliert auch seine bis dahin unangefochtene Stellung als Anführer seiner kleinen Gang, denn Patty geht nun mit seinem Gangmitglied Smokey aus. Smokey deutet Rusty an, dass er dessen Affäre, die zu seinem Bruch mit Patty geführt hat, fingiert hatte, und erklärt diesem, dass er nie wie sein Bruder werden könne, da ihm dessen Intelligenz fehle. Eines Abends machen der Motorrad-Typ, Rusty James und Steve einen Ausflug in die vom Nachtleben aufgeheizte Downtown. Hier begegnen sie auch der hübschen, aber heroinsüchtigen Aushilfslehrerin Cassandra, die schon lange ein Auge auf Steve geworfen hat, aber insbesondere von Rusty verachtet wird. Bei dem Ausflug erfährt Rusty auch, dass sein älterer Bruder die Mutter der beiden in Kalifornien getroffen habe, was Rusty aufgewühlt zurücklässt. Nachdem der Motorrad-Typ plötzlich verschwunden ist, machen sich Rusty James und Steve auf den Heimweg und werden dabei überfallen. Rusty James wird durch einen Schlag auf den Kopf lebensgefährlich verletzt, in seiner Bewusstlosigkeit sieht er seine Freunde und Bekannten bereits um ihn trauern. Sein Bruder taucht jedoch plötzlich wieder auf, besiegt die Angreifer und rettet so Rusty James, der knapp überlebt. Dem Motorrad-Typen wird immer deutlicher, dass er Rusty James, der ihm selbst so fremd ist, von dem übermächtigen Bild des großen Bruders befreien und aus dem gewalttätigen Umfeld in der Vorstadt herausholen muss. Als Analogie dazu betrachtet er eines Tages einen „Rumble Fish“ in einem Tiergeschäft und fragt sich, ob die getrennt gehaltenen Fische sich in einem Fluss auch gegenseitig umbringen würden. In der folgenden Nacht bricht der Motorrad-Typ auf auffällige Weise in das Geschäft ein und stiehlt die Fische. Sein Bruder versucht ihn vergeblich davon abzuhalten. Nachdem er Rusty James erklärt, dass sie beide als Team nicht funktionieren könnten, nimmt er seinem Bruder das Versprechen ab, die Stadt zu verlassen und nach Kalifornien zu gehen. Dann geht er zum Fluss, um die Fische freizulassen, wobei aber der Polizist Patterson auftaucht und ihn erschießt. Rusty James vollendet die Tat seines Bruders, setzt die Fische im Fluss frei, sich selbst auf ein Motorrad und fährt nach Kalifornien zum pazifischen Ozean.

Noch während der Dreharbeiten an seinem Film Die Outsider begann Coppola den Film Rumble Fish vorzubereiten. Sowohl Die Outsider als auch Rumble Fish basieren auf Büchern der US-amerikanischen Autorin S. E. Hinton, die gemeinsam mit Coppola auch das Drehbuch zu Rumble Fish schrieb. Nur wenige Wochen nach dem Drehschluss von The Outsiders wurde bereits mit den Arbeiten an Rumble Fish begonnen. Coppola vertraute dabei zum Teil auf dieselbe Filmcrew sowie einige derselben Darsteller (allen voran Matt Dillon und Diane Lane). Im Gegensatz zu The Outsiders inszenierte Coppola Rumble Fish eher unkonventionell mit Elementen aus dem expressionistischen Kino sowie Noir-Anlehnungen.

Die Dreharbeiten fanden vom 12. Juli bis September 1982 vorwiegend in Tulsa (Oklahoma) statt.

Bemerkenswert ist, dass der Film die Sicht von Rusty James zeigt, aber die darstellerische Perspektive seines Bruders ergreift, der farbenblind (deswegen schwarz-weiß) und partiell taub ist. Einzig die Fische werden in Farbe gezeigt.

Der Titel Rumble Fish bezieht sich auf den Siamesischen Kampffisch, dessen Männchen seinen Artgenossen gegenüber so aggressiv ist, dass es in Aquarien nur einzeln gehalten werden kann. Ein vorgehaltener Spiegel verleitet es, das Spiegelbild töten zu wollen. Gegen Ende des Films will der Motorrad-Typ die Kampffische der örtlichen Tierhandlung befreien, da er der Ansicht ist, dass sie weniger aggressiv wären, wenn sie nur mehr Raum für sich selbst hätten.

Starttermine:
07.10.1983 USA Erstaufführung New York Film Festival
21.10.1983 USA Kinostart
03.08.1984 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Matt Dillon Rusty JamesRonald Nitschke  
2 Mickey Rourke Motorrad TypNorbert Langer  
3 Diane Lane PattyMaud Ackermann  
4 Dennis Hopper VaterHans Nitschke  
5 Diana Scarwid CassandraEvelyn Maron  
6 Vincent Spano SteveUwe Paulsen  
7 Nicolas Cage SmokeyMichael Nowka
8 Chris Penn
(als Christopher Penn)
B.J. JacksonFrank Glaubrecht  
9 Laurence Fishburne
(als Larry Fishburne)
MidgetRainer Brandt  
10 William Smith Officer PattersonHorst Schön  
11 Michael Higgins Mr. HarriganGerd Holtenau  
12 Glenn Withrow Biff Wilcox  
13 Tom Waits BennyAndreas Mannkopff  
14 Herb Rice schwarzer Billardspieler  
15 Maybelle Wallace Late Pass Clerk  
16 Nona Manning Pattys Mutter  
17 Sofia Coppola
(als Domino)
Pattys Schwester  
18 Gian-Carlo Coppola
(als Gio)
Cousin James  
19 S.E. Hinton Nutte  
20 Emmett Brown Mr. Dobson  
21 Tracey Walter Schläger  
22 Lance Guecia SchlägerFrank Glaubrecht  
23 Bob Maras PolizistKnut Reschke  
24 J.T. Turner MathematiklehrerGerd Holtenau  
25 Keeva Clayton junge Frau am See  
26 Kirsten Hayden junge Frau am See  
27 Karen Parker junge Frau am See  
28 Sussannah Darcy junge Frau am See  
29 Kristi Somers junge Frau am See  
Nicht genannte Darsteller
30 Shannon Sukovaty partygirl  
Stuntmen
31 Tim A. Davison
(als Tim Davison)
  
32 Freddie Hice   
33 Billy Hank Hooker
(als Bill Hooker)
  
34 Dick Ziker   
nach oben
Stab
Musik
Stewart Copeland
Drehbuch
Francis Ford Coppola (Buch), S.E. Hinton (Romanvorlage & Buch)
Stunt-Koordinator
Buddy Joe Hooker
Kamera
Stephen H. Burum
Schnitt
Barry Malkin
Produktionsfirmen
Zoetrope Studios, Hotweather Films
Produktionsleitung
Thomas M. Hammel
Ton
Edward Beyer (supervisor), James Austin (re-recording mixer: at Zoetrope Studios), Richard Beggs (re-recording mixer: at Zoetrope Studios / sound designer), David Parker (mixer)
Spezialeffekte
Dennis Dion (Koordination), David Marconi (supervisor), Martin Bresin
Regieassistent
David Valdes (1st AD), Mark Radcliffe (2nd AD)
Continuity
Sandy King
Drehorte
Paul Tompkins (als Paul Tompkins)
Szenenbild
Dean Tavoularis
Bauten
Sue Bea Montgomery
Ausstattung
Mary Swanson
Besetzung
Janet Hirshenson (Zoetrope studio)
Kostüme
Marjorie Bowers (als Marge Bowers)
Maske
Jeff Kennemore, Tim McNally
Frisuren
Susan Mills, Peter Tothpal
Im Gedenken an
August Coppola
Produzent
Doug Claybourne, Francis Ford Coppola (EP als Francis Coppola), Gian-Carlo Coppola (AP), Roman Coppola (AP), Fred Roos
Regie
Francis Ford Coppola
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 93. mal aufgerufen.