Der Unbeugsame
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Unbeugsame
Cool Hand Luke
USA 1967 - 126 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Unter Alkoholeinfluss köpft Luke Jackson, ein mit Orden ausgezeichneter Soldat, mehrere Parkuhren, wofür er zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt wird. Im Gefängnis gerät er bald mit dem Anführer der Häftlinge, dem großmäuligen Dragline, aneinander. Dieser arrangiert einen Boxkampf zwischen den beiden, in dem Luke hoffnungslos unterlegen ist und mehrmals niedergeschlagen wird. Trotzdem weigert er sich, sich geschlagen zu geben und steht immer wieder auf, um weiterzukämpfen, obwohl er sich kaum noch auf den Beinen halten kann. Später verdient er sich seinen Spitznamen Cool Hand Luke, indem er beim Pokern blufft und schließlich gewinnt, obwohl er nichts auf der Hand hatte. In einer weiteren Szene stachelt er die Häftlinge dazu an, eine Arbeit für mehrere Tage – das Asphaltieren einer Straße – an weniger als einem Tag zu erledigen. Ein anderes Mal geht er die Wette ein, in einer Stunde fünfzig gekochte Eier zu essen, was er auch schafft. Von den anderen Häftlingen wird er mittlerweile bewundert, sein früherer Kontrahent Dragline sieht einen Freund in ihm. Nachdem die Nachricht vom Tod von Lukes Mutter eingetroffen ist, wird er präventiv in den Bunker gesteckt, da „Männer da auf die falschen Gedanken kommen“. Luke teilt einem Wärter mit, dass er dieses Vorgehen für ungerecht hält. Kurz darauf unternimmt er seinen ersten Ausbruchsversuch. Nachdem er wieder eingefangen wurde, erhält er Fußketten. Trotzdem gelingt ihm ein zweiter Ausbruch. Nachdem er wieder gefangen worden ist, wird er von den Wärtern bis zur Erschöpfung schikaniert. Er bricht schließlich zusammen und fleht um Gnade, wodurch er die Achtung seiner Mithäftlinge verliert. In der Folge verhält er sich duckmäuserisch und spielt den Laufburschen für die Wärter. Als sich eine Gelegenheit bietet, flieht er erneut: Er klaut einen Wagen, auf den auch Dragline aufspringt. Von diesem trennt er sich alsbald. In einer Kapelle redet er zu Gott, dessen Existenz er zuvor immer bestritten hatte. Er fragt Gott, was er nun tun solle. Kurz darauf fahren Polizeiwagen vor, und Dragline kommt in die Kapelle, um Luke zu überreden, sich zu ergeben. Man hätte ihm in die Hand versprochen, dass Luke nicht ausgepeitscht werde, falls er sich ergebe. Als Luke der Polizei ein Zitat des Lagerkommandanten entgegenruft, wird er von einem der anwesenden Wärter angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Statt in das nächstgelegene Krankenhaus soll er in ein weiter entferntes Polizeikrankenhaus gebracht werden – bei dem die Wärter sich sicher sind, dass er die Fahrt dorthin nicht überleben wird.

Gedreht wurde vom 03.10. bis zum 14.12.1966 unter Anderem in Jacksonville Florida, und Stockton Kalifornien.>br>
George Kennedy wurde 1968 mit dem Oscar als bester Nebendarsteller ausgezeichnet.
Paul Newman erhielt eine Oscar-Nominierung und eine Golden-Globe-Nominierung (Drama) als bester Hauptdarsteller.
Die Drehbuchautoren waren für den Oscar in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch nominiert.
Die Filmmusik von Lalo Schifrin wurde in der Kategorie Beste originale Filmmusik für den Oscar nominiert.
2005 wurde der Film in das National Film Registry aufgenommen.
Das American Film Institute würdigte den Film ebenfalls: Der Film zählt zu den 100 inspirierendsten Filmen aller Zeiten (Platz 71).
Paul Newmans Darstellung des Luke Jackson erreichte Platz 30 der Top-50-Kinohelden aller Zeiten. Das Zitat „What we’ve got here is failure to communicate“ (Captain) schaffte es auf Rang 11 der 100 besten Filmzitate aller Zeiten. Die Rockgruppe Guns n’ Roses baute dieses Zitat 1991 in ihren Titel Civil War, sowie 2008 in Madagascar ein.
Der Film verhalf dem Song Plastic Jesus zu enormer Bekanntheit. Paul Newman singt den Song im Film als Klagelied auf seine verstorbene Mutter.

Starttermine:
01.11.1967 USA Kinostart
01.12.1967 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Newman LukeGert Günther Hoffmann
2 George Kennedy DraglineArnold Marquis  
3 J.D. Cannon Society RedRolf Schult  
4 Lou Antonio KokoMichael Chevalier  
5 Robert Drivas Loudmouth SteveJürgen Thormann  
6 Strother Martin Cpt.Werner Lieven  
7 Jo Van Fleet ArlettaElfe Schneider  
8 Clifton James CarrHorst Niendorf  
9 Morgan Woodward Boss Godfrey  
10 Luke Askew Boss PaulGerd Martienzen  
11 Marc Cavell RabbittArne Elsholtz  
12 Richard Davalos Blind DickKlaus Sonnenschein  
13 Robert Donner Boss ShortyHorst Keitel  
14 Warren Finnerty TattooGerd Duwner  
15 Dennis Hopper BabalugatsWilfried Herbst  
16 John McLiam Boss KeenFriedrich W. Bauschulte  
17 Wayne Rogers GamblerEckart Dux  
18 Harry Dean Stanton
(als Dean Stanton)
TrampRandolf Kronberg  
19 Charles Tyner Boss Higgins  
20 Ralph Waite Alibi  
21 Anthony Zerbe HundeführerHerbert Stass  
22 Buck Kartalian Dynamite  
23 Joy Harmon das Mädchen  
Nicht genannte Darsteller
24 Joe Don Baker FixerChristian Brückner  
25 James Gammon Sleepy (uncredited)  
26 Norman Goodwins dümmlicher Blonder  
27 Rance Howard Sheriff  
28 James Jeter WickermanJoachim Nottke  
29 Kim Kahana Convict  
30 Robert Luster Jabo  
31 Donn Pearce Seemann  
32 John Pearce John  
33 Cyril 'Chips' Robinson Ben  
34 Eddie Rosson Lukes näffe  
35 Rush Williams Streifenpolizist  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
36 Chuck Hicks Chief  
37 M. James Arnett   
nach oben
Stab
Musik
Lalo Schifrin
Drehbuch
Donn Pearce (Buchvorlage), Frank Pierson (als Frank R. Pierson)
Kamera
Conrad L. Hall
Schnitt
Sam O'Steen
Produktionsfirmen
Jalem Productions
Produktionsleitung
Arthur S. Newman Jr. (Aufnahmeleitung)
Ton
Larry Jost
Regieassistent
Hank Moonjean
Bauten
Cary Odell
Ausstattung
Fred Price
Kostüme
Howard Shoup
Maske
Gordon Bau
Frisuren
Jean Burt Reilly
Produzent
Gordon Carroll, Carter De Haven Jr. (beteiligt)
Regie
Stuart Rosenberg
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 951. mal aufgerufen.