Scarface (1932)
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Scarface (1932)
Tony, das Narbengesicht
Scarface
USA 1932 - 93 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Gangster Tony „Scarface“ Camonte arbeitet im Chicago der 1920er Jahre als Leibwächter und Auftragsmörder für den Mafiaboss Louis Costillo, dessen Organisation um die Vorherrschaft bei der Verteilung von Alkohol und Drogen während der Prohibition kämpft. Als Tony seinen Boss an den Konkurrenten Johnny Lovo verrät und erschießt, löst er damit einen blutigen Bandenkrieg aus. Zuhause muss Scarface die Verachtung seiner Mutter ertragen, die das Geld, das er nach Hause bringt, ablehnt, da es „schlechtes Geld“ sei. Seine Schwester Cesca, mit der er ein beinahe leidenschaftliches Verhältnis hat, vergöttert ihn hingegen und hofft auf ein besseres Leben durch seinen kommenden Reichtum als Gangsterboss. Zusammen mit seinem Partner Guino Rinaldo plant Scarface bereits bald die Übernahme von Lovos Organisation. Durch den Mord an seinem früheren Boss hat er sich dort bereits Respekt verschafft. Zudem verliebt er sich in Lovos Geliebte, die verwöhnte Poppy. Um sich in Lovos Bande weitere Anerkennung zu verschaffen, erledigt Scarface die Drecksarbeit für ihn - er erpresst Wirte, damit sie von Lovo Alkohol beziehen, und tötet Lovos Gegner. Dabei dringt er auf eigene Faust immer wieder in das Territorium von Lovos größtem Gegner, dem Gangsterboss O’Hara, ein. Dies verärgert Lovo, da dieser keinen Krieg mit O’Haras Organisation riskieren will. Scarface ignoriert dies aber und lässt O’Hara von seinem Partner Guino töten. Damit zieht er Lovo in einen Krieg mit dem Rest von O’Haras Organisation, die unter der Führung von Scarface letztlich vernichtet wird. Um den damit steigenden Einfluss von Scarface in seiner Organisation zu beenden, lässt Lovo daraufhin ein Attentat auf ihn verüben. Als dieses scheitert, stellt Scarface seinen Boss und lässt ihn durch Guino töten. Nun ist Scarface am Höhepunkt seiner Macht angelangt. Zugleich führt die immer härtere Gewalt der Bandenkriege dazu, dass sich die Autoritäten der Stadt langsam dem Problem widmen, das sie zuvor totschweigen wollten. Als Scarface verreist, verliebt sich Guino in Cesca, der er zuvor trotz ihres Interesses an ihm stets ausgewichen war, da sein Freund bereits zuvor Verehrer seiner Schwester brutal abgefertigt hatte. Das Paar trifft sich heimlich, wird aber von anderen Handlangern Scarfaces beobachtet. Als Scarface nach seiner Rückkehr von diesem Verhältnis erfährt, erschießt er Guino in seiner Wut, ohne ihm eine Chance für Erklärungen zu bieten. Erst nach dessen Tod erfährt er, dass Guino und Cesca am Tag zuvor geheiratet haben. Von Schuldgefühlen geplagt, wird Scarface nun von der Polizei gejagt. Mit seiner Schwester flüchtet er in ein Wohnhaus, das nun von der Polizei belagert und beschossen wird. Als seine Schwester tödlich getroffen wird, verlässt er nicht das Haus und kämpft, bis er daraufhin von der Polizei erschossen wird. In einem alternativen Ende wird er nur verhaftet und später nach einem Gerichtsprozess gehängt.

Produzent Howard Hughes nutzte zum Vertrieb der von ihm produzierten Kinofilme den Verleihapparat der United Artists. Scarface war bereits 1930 fertiggestellt, wurde aber von den Zensurbehörden aufgrund der rohen Gewaltdarstellung und der Glorifizierung des Gangstertums zunächst nicht zugelassen.

Als Hüter von Hays Code verlangte Hays Office, dass der Film den Untertitel Schande einer Nation erhielt, um eine eventuelle Glorifizierung des Gangstertums auszuschließen. Ferner mussten die Produzenten die Darstellung von korrupten Politikern, die mit Gangstern gemeinsame Sache machen, überarbeiten. Außerdem wurde die Rolle von Tonys Mutter, die ursprünglich stolz auf ihren Sohn ist, so geändert, dass sie das Verhalten ihres Sohnes missbilligt. Hughes ließ (unter der Regie von Richard Rosson) die neuen Szenen drehen. In dieser entschärften Version kam der Film schließlich 1932 in die Kinos.

Regisseur Hawks war mit dieser Version allerdings unzufrieden und brachte den Film in einigen Bundesstaaten, in denen die Zensurauflagen weniger strikt durchgesetzt wurden, auf eigenes Risiko in seiner Originalfassung heraus. Hays Office dagegen war auch mit der zweiten Version nicht voll einverstanden. So entstand eine dritte Version, in der Tony am Schluss verhaftet wird. Ihm wird der Prozess gemacht und das Todesurteil ausgesprochen. Damit sollte die Effektivität der amerikanischen Justiz herausgehoben werden. Danach liefen die zweite Version und die dritte Version mancherorts gleichzeitig, während die erste Version überhaupt nicht mehr gezeigt werden durfte. International traten weitere Zensurvorschriften in Kraft, so dass noch zahlreiche andere Versionen entstanden. In der Bundesrepublik Deutschland lief der Film unter dem Namen Scarface, in der DDR unter dem Titel Narbengesicht.

Starttermine:
31.03.1932 USA Erstaufführung New Orleans
09.04.1932 USA Kinostart
20.02.1982 Deutschland
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Paul Muni Tony CamontePeter Kirchberger  
2 Ann Dvorak Cesca CamonteCornelia Meinhardt  
3 Karen Morley PoppyJoseline Gassen  
4 Osgood Perkins Johnny LovoHarry Wüstenhagen  
5 C. Henry Gordon Inspektor GuarinoNorbert Gescher  
6 George Raft RinaldoOrtwin Speer  
7 Vince Barnett AngeloJoachim Tennstedt  
8 Boris Karloff GaffneyKarl Schulz  
9 Purnell Pratt Mr. Garston, ChefredakteurKlaus Miedel  
10 Tully Marshall geschäftsführender Redakteur  
11 Inez Palange Tonys MutterSigrid Lagemann  
12 Edwin Maxwell PolizeichefHorst Schön  
Nicht genannte Darsteller
13 Henry Armetta Pietro, der FriseurKarl-Ulrich Meves  
14 Gus Arnheim Führer des Orchesters  
15 Eugenie Besserer Mitglied des Bürgerkommittees  
16 Maurice Black Jim, OberkellnerAlexander Herzog  
17 William A. Boardway Nachtklubbesucher  
18 James Conaty Nachtklubbesucher  
19 Gino Corrado Kellner im Columbia Cafe  
20 Virginia Dabney MabelHeike Schroetter  
21 William B. Davidson Mitglied des Bürgerkommittees  
22 James Durkin ZeitungsmannOtto Czarski  
23 Bill Elliott Mann vor dem Kino  
24 Eddie Fetherston ReporterTill Hagen  
25 Paul Fix Mann bei Gaffney  
26 Dick Gordon Nachtklubbesucher  
27 Gus Arnheim and His Orchestra Paradise Club Orchester  
28 Jean Harlow Blondine im Paradise Club  
29 Howard Hawks Mann in Bett  
30 Brandon Hurst Mitglied des Bürgerkommittees  
31 Sydney Jarvis Bartender  
32 John Kelly Costillos Mann  
33 John Lee Mahin MacArthur von the Journal  
34 Hank Mann Hausmeister bei Jungesellenabschied  
35 Frank McLure Nachtklubbesucher  
36 Frank Mills Gangster  
37 Jocko the Monkey Scarfaces Affe  
38 George Nardelli Nachtklubbesucher  
39 William H. O'Brien Kellner  
40 Dennis O'Keefe Nachtklubbesucher  
41 Jack Perry Costillos Mann  
42 Pedro Regas Leibwächter  
43 Warner Richmond Cescas Tanzpartner  
44 Constantine Romanoff Handlanger  
45 Ronald R. Rondell Gangster  
46 Marion Sayers junge Frau  
47 Bert Starkey Epstein - Anwalt  
48 Charles Sullivan Costillos Mann  
49 Harry Tenbrook Costillos MannReinhard Kolldehoff  
50 Helen C. Thompson Sadie Thompson  
51 Nick Thompson Costillos Mann  
52 Ellinor Vanderveer Kinobesucherin  
53 Harry J. Vejar Big Louis CostilloHeinz Theo Branding  
54 Douglas Walton Cescas Liebhaber  
55 Stanhope Wheatcroft Nachtklubbesucher  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
56 Frances Miles
(für Ann Dvorak)
  
57 Sailor Vincent Costillos MannLutz Mackensy  
nach oben
Stab
Musik
Adolph Tandler
Drehbuch
Armitage Trail (Romanvorlage), Ben Hecht (Adaption), Fred Pasley, Howard Hawks, John Lee Mahin (Dialoge), Seton I. Miller (Dialoge), W.R. Burnett (Dialoge)
Kamera
Lee Garmes, L. William O'Connell (als L.W. O'Connell) (photography)
Schnitt
Edward Curtiss, Lewis Milestone
Produktionsfirmen
The Caddo Company
Produktionsleitung
Charles Stallings
Ton
William Snyder
Continuity
W.R. Burnett, John Lee Mahin, Seton I. Miller
Ausstattung
Harry Oliver
Produzent
Howard Hawks, Howard Hughes
Regie
Howard Hawks, Richard Rosson (Co-Regisseur)
nach oben
Alternativtitel
Tony, das Narbengesicht
DDR-Fassung
Spielzeit dieser Version: 93 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 93. mal aufgerufen.