Straßen der Nacht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Lutz Arenz
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Datenbank-Suche
Straßen der Nacht
Hustle
USA 1975 - 119 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Als die Leiche einer jungen Frau an einem Strand von Los Angeles gefunden wird, werden Lieutenant Phil Gaines und sein Partner Sergeant Louis Belgrave mit dem Fall betraut. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei der Toten um die Prostituierte Gloria Hollinger, die mit ihren Eltern gebrochen hatte und daraufhin zunächst in die Pornoindustrie und dann ins Rotlichtmilieu abgerutscht war. Laut Befund des Pathologen beging Gloria mit einer Überdosis Drogen Selbstmord. Für Phils Vorgesetzten Santuro ist der Fall damit erledigt. Phil, der seine Frau Nancy verlassen hat, nachdem er sie mit einem anderen Mann im Bett erwischte, hofft auf eine Reise nach Rom mit seiner Freundin, dem Callgirl Nicole Britton. Doch muss er zunächst zu einem weiteren Einsatz. In einer Fabrik hat ein geistesgestörter Mann namens Bellamy Geiseln genommen. Zwei Frauen hat er bereits erschossen, einer dritten hält er eine Waffe an den Kopf. Während Phil auf ihn einredet, schleicht sich sein Partner Belgrave über das Dach an und öffnet ein Fenster. Als Belgrave durch das Fenster springt, zieht Phil seine Waffe und erschießt Bellamy. Glorias Vater Marty, ein Veteran aus dem Koreakrieg, lässt sich nicht vom angeblichen Selbstmord seiner Tochter überzeugen und entschließt sich, eigene Nachforschungen anzustellen. Von Glorias Freundin Peggy erfährt er, dass Gloria in einem Stripclub gearbeitet hat und zuletzt bei einem gewissen Leo in Pasadena auf einer Party gewesen ist. Marty begibt sich in den Stripclub und sucht den Inhaber Herbie Dalitz auf. Phil und Nicole schauen sich im Kino derweil den Film Ein Mann und eine Frau an. In einer Bar bekennt Phil anschließend, dass ihn Nicoles Dasein als Callgirl stört. Als Nicole zu Hause mit einem ihrer Kunden telefoniert, nimmt ihr Phil den Hörer aus der Hand und legt auf. Sie geraten in Streit und Nicole schickt sich an, ihn zu verlassen. Miteinander kämpfend landen sie auf einem Bett und Phil beginnt, sie zu küssen. Nicole schlägt auf ihn ein, gibt sich ihm dann jedoch hin. Belgrave, der wie Marty nicht von Glorias Selbstmord überzeugt ist, bringt Phil dazu, den Fall neu aufzurollen – zumal der zwielichtige Anwalt Leo Sellers, einer von Nicoles Kunden, in Verdacht gerät, etwas mit Glorias Tod zu tun zu haben. Belgrave und Phil finden daraufhin Marty mit Blessuren in dessen Haus vor. Phil möchte, dass Marty seine Nachforschungen einstellt, und verspricht ihm, den Fall aufzuklären. Im Stripclub erfährt Phil von Herbie Dalitz, dass Leo Sellers durch Nacktfotos auf Gloria aufmerksam geworden war und sie zu sich nach Hause bestellt hatte. Phil trifft sich daraufhin mit Leo in einer Bar. Dieser beteuert seine Unschuld, worauf Phil versucht, ihn unter Druck zu setzen: Leo steht außerdem in Verbindung mit dem Tod von drei Männern, die in einem Auto in die Luft gesprengt wurden. Als Alibi gibt Leo jedoch an, zur Tatzeit mit Nicole im Bett gewesen zu sein. Phil zeigt sich gelassen. Gegenüber Nicole gesteht er jedoch, schwer darunter zu leiden, dass sie mit anderen Männern schläft – weil er sie aufrichtig liebt. Marty, der, wie sich herausstellt, nicht Glorias leiblicher Vater war, erscheint im Polizeidezernat. Weil er nicht glauben will, dass Gloria Sexfilme gedreht hat, führt ihm Phil einen solchen Film auf einer Leinwand vor, in dem neben Gloria auch Peggy zu sehen ist. Von Peggy will Marty anschließend den Nachnamen des gewissen Leo erfahren und beginnt, sie zu schlagen und zu würgen. Nachdem Peggy ihm den Namen verraten hat, ruft sie Belgrave und Phil an. Als die beiden Ermittler vor Leo Sellers’ Haus eintreffen, fällt ein Schuss. Leos Butler liegt tot in der Eingangshalle, Leo finden sie tot in seinem Büro vor. Marty sitzt ihm mit einer Waffe in der Hand gegenüber. Phil nimmt die Waffe mit einem Tuch, schießt dem toten Leo in die Brust und Marty in die Schulter, und legt die Waffe dann in Leos Hand. Es soll aussehen, als habe Leo die Waffe gezogen, Marty verletzt und sich im Handgemenge selbst erschossen. Belgrave erklärt sich nur widerwillig bereit, diesen vermeintlichen Tathergang zu decken. Von einer Telefonzelle aus ruft Phil anschließend Nicole an. Er will endlich mit ihr nach Rom fliegen und sie soll sich für den nächsten Flug bereit machen. Bevor er zum Flughafen fährt, geht er in einen Laden. Dort gerät er bei einem Raubüberfall in einen Schusswechsel und wird tödlich getroffen. Nicole, die am Flughafen auf ihn wartet, begreift, dass Phil tot ist, als ihr Belgrave mit traurigem Gesicht entgegenkommt.

Die Dreharbeiten fanden vom 20. November 1974 bis zum 31. Januar 1975 vornehmlich in Los Angeles, Marina del Rey und Pasadena statt. Burt Reynolds hatte mit Regisseur Robert Aldrich zuvor bereits den Film Die härteste Meile (1974) gedreht.

Straßen der Nacht kam am 25. Dezember 1975 in die US-amerikanischen Kinos, wo der Film zusammen mit den Einnahmen in Kanada rund 10,4 Millionen Dollar einspielte und zu den 20 erfolgreichsten Filmen des Jahres gehörte. In Deutschland wurde er erstmals am 4. März 1976 in den Kinos gezeigt. 2005 erschien er auf DVD. Bis 2014 war er in Deutschland ungekürzt nur ab 18 Jahren freigegeben. Nach einer Neuprüfung der FSK ist er ungekürzt ab 16 Jahren erhältlich.

Starttermine:
25.12.1975 USA Kinostart
04.03.1976 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Burt Reynolds Lt. Phil GainesNorbert Langer
2 Catherine Deneuve Nicole BrittonHelgard Bruckhaus  
3 Ben Johnson Marty HollingerWolfgang Lukschy  
4 Paul Winfield Sgt. Louis BelgraveChristian Brückner  
5 Eileen Brennan Paula Hollinger  
6 Eddie Albert Leo SellersFriedrich Schoenfelder  
7 Ernest Borgnine SantoroArnold Marquis  
8 Catherine Bach Peggy Summers  
9 Jack Carter Herbie DalitzWolfgang Völz  
10 James Hampton BusfahrerJoachim Kerzel  
11 Colleen Brennan
(als Sharon Kelly)
Gloria HollingerBarbara Ratthey  
12 Chuck Hayward leichentransporteur  
13 David Estridge Albino  
14 Peter Brandon Pfarrer  
15 David Spielberg Jerry BellamyArne Elsholtz  
16 Naomi Stevens Geisel  
17 Med Flory Cop der Albino verprügelt  
18 Steve Shaw Cop in Fahrstuhl  
19 Dino Washington Cop in Fahrstuhl  
20 Anthony Eldridge Laugher  
21 John Duke
(als John Duke Russo)
Man in Telefonzelle  
22 Don Billett Cop in Tee Shirt  
23 Hal Baylor Polizeichef  
24 Nancy Bonniwell Mädchen in Flughafenbar  
25 Don 'Red' Barry Bartender am Flughafen  
26 Karl Lukas Charley  
27 Gene Chronopoulos Bartender  
28 Patrice Rohmer Tänzerin Linda  
29 Alvin Hammer Angestellter in Spirituosenladen  
30 Dave Willock Angestellter in Spirituosenladen  
31 Queenie Smith Kunde  
32 Marilyn Stader
(als Marilyn Moe)
Kunde  
33 Robert Englund RäuberHans-Jürgen Dittberner  
34 George Memmoli
(als George Memoli)
FußfetischistWolfgang Draeger  
35 Fred Willard Verhörender  
36 Thad Geer Räuber  
37 Kelly Wilder Nancy Gaines  
38 Ben Young Erster Ermittler  
39 Tasso Bravos Junge am Strand  
40 Jim Hampton Junge am Strand  
41 Nathan Harding Junge am Strand  
42 John Furlong Kellner  
43 Jason Wingreen Jim Lang  
44 Ron Nyman Pan Am Angestellter  
45 Dante D'Andre
(als Dante De Andrea)
Kellner  
46 Victoria Carroll Gast  
47 John Harding Staatsanwalt  
Nicht genannte Darsteller
48 Anouk Aimée Anne Gauthier  
49 Don Ames Stripclupbesucher  
50 Ted Christy Stripclupbesucher  
51 Dick Enberg Radiosprecher  
52 Lance Fuller Statist  
53 Bob Harks verwundeter Polizist  
54 Deanna Lund   
55 Jean-Louis Trintignant Jean-Louis Duroc  
nach oben
Stab
Musik
Frank De Vol (als Frank DeVol)
Drehbuch
Steve Shagan (Buch und Vorlage: 'City of Angels')
Kamera
Joseph F. Biroc (als Joseph Biroc)
Schnitt
Michael Luciano
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, Churchill Service Company, RoBurt, Zeeuwse Maatschappij N.V.
Produktionsleitung
Eddie Saeta, Lindsley Parsons Jr. (Studiobeauftragter: Paramount)
Ton
Jack Solomon (mixer), John Wilkinson (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Henry Millar Jr.
Regieassistent
Malcolm R. Harding (1st AD als Malcolm Harding), Phil Ball (2nd AD), Jack Frost Sanders (Azubi als Jack Sanders)
Continuity
Adell Aldrich
Bauten
Hilyard M. Brown (als Hilyard Brown)
Ausstattung
Raphael Bretton
Besetzung
Jack Baur
Kostüme
Betsy Cox, Oscar Rodriguez, Norman Salling
Maske
Tom Ellingwood
Frisuren
Marlene D. Williams (als Marlene Williams)
Produzent
Robert Aldrich, William Aldrich (AP), Burt Reynolds (EP)
Regie
Robert Aldrich
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 93. mal aufgerufen.