The Last Ride |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Keine Informationen vorhanden |
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | The Last Ride |  |
|
The Last Ride
|
USA 2004 - 84 Min. |
Internationale Titel |
 |
The Last Ride |
USA |
El último viaje |
Argentinien |
Arrancada Final |
Brasilien |
Viimane sõit |
Estland |
Viimeinen kosto |
Finnland |
I teleftaia diadromi |
Griechenland |
A mexikói határ |
Ungarn |
Ostatnia jazda |
Polen |
A Última Corrida |
Portugal |
Son Sürüş |
Türkei |
 |
Internationale Titel ausblenden |
|
 |
Inhalt |
Ronnie Purnell ist einer der meistgesuchten Bankräuber und der Polizei immer einen Schritt voraus. Erst als ein Überfall gründlich schief geht und seine Frau dabei getötet wird, kann die Polizei ihn schnappen. Zu einer saftigen Gefängnisstrafe verurteilt, bleibt ihm nichts anderes übrig, als seinen jungen Sohn Aaron in die Obhut seines Freundes Darryl Kurtz zu geben. Doch dieser ist alles andere als ein Freund - Purnells Gefangennahme geht auf sein Konto. Dreißig Jahre später ist Purnell wieder frei und hat nur ein Ziel: es Darryl heimzuzahlen. Alles was er dazu braucht, ist sein altes Fluchtauto: ein 1969er Pontiac GTO. Sein Sohn Aaron ist mittlerweile ein Cop wie er im Buche steht und hat alle Hände voll zu tun, seinen Sohn Matt von seinen kriminellen Neigungen abzubringen und auf der Seite der Legalität zu halten. Von ihm ist für Purnell also keine Hilfe zu erwarten. Aber Matt kann dem Plan seines Großvaters nicht widerstehen und die beiden machen sich gemeinsam auf den Weg, dem Mann, der Purnell einst hinter Gitter brachte, eine Falle zu stellen. Doch die Jagd nach Kurtz und dem alten Wagen ist nicht nur ein Rennen gegen die Uhr, sondern auch gegen die Polizei und eine kleine Privatarmee. Aber mit dem neuen, 350 PS-starken 2004er Pontiac GTO, den sie gerade gestohlen haben, haben sie den Drive, um das Rennen zu gewinnen.
Die dreharbeiten fanden ab dem 30. März 2004 in und um San Diego statt. |
Starttermine: |
02.06.2004 |
USA |
|
02.12.2004 |
Deutschland |
DtV |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Frankie Blue
|
Drehbuch |
Rob Cohen (Geschichte), Ron McGee (Geschichte & Buch)
|
Stunt-Koordinator |
Artie Malesci
|
Kamera |
Karl Herrmann
|
Schnitt |
Sean Albertson, Jonathan Del Gatto
|
Produktionsfirmen |
General Motors Corporation, Stu Segall Productions, USA Network
| Produktionsleitung |
Oscar L. Costo (as Oscar Luis Costo))
| Ton |
Jack Levy (supervisor), David Beres (mixer), Kevin Patrick Burns (supervising re-recording mixer als Kevin Burns), John Langford (Aufnahmen), Todd Orr (re-recording mixer)
| Spezialeffekte |
Gary Monak (Koordination)
| Regieassistent |
Mark Hansson (1st AD), Timothy Grant Engle (2nd AD), Anna Notarides (2nd 2nd AD), Scott Remick (2nd AD)
| Continuity |
Mimi Baker
| Drehorte |
Golden Swenson (als Rob Swenson)
| Szenenbild |
James Allen
| Bauten |
Bill Brownell
| Ausstattung |
Bill Anderson
| Besetzung |
Steve Brooksbank, Mary Jo Slater
| Kostüme |
Ileane Meltzer
| Maske |
Julia Perez
| Frisuren |
Michael Davis
|
Produzent |
Rob Cohen (EP), Oscar L. Costo, Michele Greco (Co-Produzent), Angela Mancuso (EP), Judith Craig Marlin (AP), Bruce Mellon (EP)
|
Regie |
Guy Norman Bee, Oscar L. Costo (2nd unit als Oscar Luis Costo), Artie Malesci (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 53. mal aufgerufen. |
| | |