The Punisher (2004)
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Hermes Synchron GmbH (Potsdam)
Dialogbuch: Elisabeth von Molo
Dialogregie: Elisabeth von Molo
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
The Punisher (2004)
The Punisher
USA 2004 - 119 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Frank Castle arbeitet als verdeckter FBI-Ermittler bei der Polizei in Tampa. Seiner Familie wegen möchte er aber diesen gefährlichen Job aufgeben und sich nach London versetzen lassen. Doch bei seinem letzten Einsatz geht etwas schief: Bei einem Waffendeal an den Docks, bei dem er als Dealer getarnt teilnimmt, wird Bobby Saint, der Sohn des mächtigen Unterweltbosses Howard Saint, erschossen. Dieser sinnt auf Rache. Er findet heraus, dass es sich bei dem Verantwortlichen für den Tod seines Sohnes in Wahrheit um Frank Castle handelt. Dieser befindet sich gerade auf einer Familienfeier in Puerto Rico. Auf Wunsch von Saints Gattin Livia soll nun nicht nur Castle, sondern auch seine ganze Familie ermordet werden. Saint schickt einen Trupp von Handlangern, unter denen sich auch sein zweiter Sohn Johnny befindet, nach Puerto Rico, um diesen Auftrag auszuführen. Als die Killer, unter der Führung von Saints rechter Hand Quentin Glass, auf der idyllischen Familienfeier eintreffen, kommt es zu einem grausamen Massaker: Alle Verwandten von Frank Castle werden gnadenlos niedergeschossen. Nur diesem gelingt es, sich zu wehren und mehrere der Feinde auszuschalten. Seine Frau Maria und sein Sohn Will, die sich ebenfalls rechtzeitig verstecken konnten, versuchen nun, vor Saints Männern zu fliehen. Nach einer wilden Verfolgungsjagd werden sie jedoch auf einem Bootssteg eingeholt und von Johnny mit einem Geländewagen überfahren. Castle kommt zu spät und findet nur noch ihre Leichen vor. In blanker Wut stürzt er sich auf die Mörder, doch er wird angeschossen und überwältigt. Nachdem sie ihn noch verprügelt haben, entzünden Saints Leute den Bootssteg und lassen den schwer verwundeten Castle dort zurück. Er kommt bei der Explosion scheinbar ums Leben. Doch in Wahrheit wurde er ins Meer geschleudert und überlebt. Am Strand wird er von einem einheimischen Fischer gefunden, der ihn wieder gesund pflegt. Castle kennt nun nur noch ein Ziel: Er will Howard Saint und seine Leute für den Mord an seiner Familie zur Rechenschaft ziehen. Er stattet sich mit dem Waffenarsenal seines toten Vaters aus und findet außerdem ein schwarzes Shirt mit einem großen Totenkopf wieder, welches sein Sohn ihm Tage zuvor geschenkt hatte. Er kehrt nun mit seiner Ausrüstung nach Tampa zurück und zieht in ein schäbiges Mietshaus. Dort lernt er seine neuen Nachbarn kennen: Die hübsche, jedoch alkoholabhängige Kellnerin Joan, den Piercingträger Dave und den dicken Koch Bumpo. Alle drei sind wie er Außenseiter der Gesellschaft, und so freundet er sich nach und nach mit ihnen an. Währenddessen beginnt er, seinen Rachefeldzug gegen Howard Saint und dessen Imperium einzufädeln. Er schnappt sich den Kleinganoven Micky Duka, der in Saints Diensten steht, und entlockt ihm mit einer „Eis-am-Stiel“-Folter die größten Schwachpunkte des Unterweltbosses: Seine Geschäfte, seine rechte Hand und Freund Quentin Glass und seine geliebte Frau Livia. Danach zwingt Castle Duka zur Zusammenarbeit. Fortan beginnt Castle, Saints Geschäfte zu manipulieren und sein Geld zu vernichten. Dieser weiß nun, dass Castle überlebt hat und setzt den Gitarre spielenden Auftragskiller Harry Heck auf ihn an. Nach einer Autoverfolgungsjagd kann Castle Heck in letzter Sekunde mit einem modifizierten Springmesser töten. Um Zwietracht zwischen Saint und seinen Vertrauten Glass zu säen, leitet Castle nun einen perfiden Plan ein. Er „borgt“ sich den Wagen von Livia für kurze Zeit aus und parkt ihn so auffallend falsch vor einem Hotel, dass er einen Strafzettel bekommt. Damit gibt es einen „Beweis“ für Livias Anwesenheit in diesem Hotel. Zur gleichen Zeit lockt Frank Quentin unter einem Vorwand in dasselbe Hotel. Schließlich schafft er es, Saints Geschäfte ganz zu ruinieren und diesen bei seinen Geschäftspartnern unter Druck zu setzen. Außer sich vor Wut setzt Saint den nächsten Killer, den „Russen“, auf Castle an, nachdem er dessen Versteck ausfindig gemacht hat. Dort kommt es zum heftigen Kampf zwischen Castle und dem Russen, im Laufe dessen das Mietshaus ziemlich ramponiert wird. Es gelingt Castle schließlich, dem bärenstarken Russen einen Topf siedendes Fett ins Gesicht zu schütten und ihn eine Treppe hinunter zu werfen, wobei sich der Killer das Genick bricht. Doch zur selben Zeit trifft eine weitere Truppe von Saints Killern ein. Joan gelingt es noch, sich mit dem vom Nahkampf verletzten Castle zu verstecken. Saints Männer versuchen, aus Dave und Bumpo Informationen über Castles Verbleib herauszupressen. Doch diese bleiben tapfer und verraten ihren Freund nicht, trotz aller Schmerzen, die Quentin Dave durch Herausreißen seiner Piercings zufügt. Nachdem Castle wieder bei Kräften ist, beschließt er, die Sache nun endgültig zu beenden. Er bricht in Quentins Haus ein und platziert dort einen Ohrring von Livia Saint. Außerdem lässt er seinen getarnten Gehilfen Micky Duka Andeutungen gegenüber Howard Saint machen, dass seine Frau und sein wichtigster Vertrauter eine heimliche Affäre miteinander haben könnten. Zumal Duka Saint einredet, an einem bestimmten Tag Glass in diesem Hotel gesehen zu haben, an dem ganz offensichtlich auch Livia dort war. Castles Plan geht auf, Saint wird misstrauisch. Tatsächlich durchsucht er nun Quentins Haus, findet den Ohrring und ist nun überzeugt davon, dass er betrogen wurde. Wütend bringt er beide um: Zuerst sticht er Quentin nieder, der in Wahrheit jedoch homosexuell war, und wirft seine Frau kurz danach von einer Brücke vor einen fahrenden Zug. Danach lässt Saint in seinem Privatclub alle seine Männer versammeln, um ein Kopfgeld auf Castle auszusetzen. Doch dieser ist bereits vor dem Club in Stellung gegangen und macht sich bereit, ihn schwer bewaffnet zu stürmen. Die Wachen am Eingang und in der unteren Etage des Clubs schaltet er unauffällig mit seinem Bogen aus. Nachdem er eine Mine in einem Getränkekühler platziert hat, schickt er sie hoch zu Saint und seinen Leuten. Nach der Explosion der Mine geht er hinauf und schießt die überraschten und verwundeten Feinde einen nach dem anderen nieder. Saint kann jedoch in dem Durcheinander vorerst entkommen. Nach der Schießerei drückt Castle Saints zweitem Sohn eine seiner Minen in die Hand und aktiviert sie. Da dieser von einem Regal eingeklemmt ist und sich nicht mehr befreien kann, sieht man ihn mit der Mine in der Hand um sein Leben flehen. Der angeschlagene Saint versucht zu fliehen, wird jedoch vor dem Club von Castle gestellt. Als Castle zu Saint sagt, dass dieser ihm alles genommen hätte, und Saint antwortet, dass Castle für den Tod eines seiner Söhne verantwortlich sei, hört man im Hintergrund Johnny schreien, gefolgt von einer Explosion. Es folgt ein kurzer Schusswechsel, in dem Saint unterliegt. Castle offenbart dem am Boden liegenden Saint nun, dass er auf seinen Plan hereingefallen ist und seine Frau und seinen besten Freund völlig grundlos getötet hat. Dann bindet er Saint an die Stoßstange eines Autos und legt den Gang ein, sodass dieses Saint über den Parkplatz schleift, wo er an allen Autos Minen angebracht hat und diese nun explodieren lässt. Howard Saint lässt er in dem Flammeninferno umkommen. Man kann nun aus der Vogelperspektive erkennen, dass die brennenden Autos den Totenkopf seines Shirts formen. Zuletzt kehrt er ins Mietshaus zurück und versucht dort, sich selbst zu töten. Doch als er an seine Frau Maria denken muss, erkennt er, dass ihm ein anderes Schicksal bestimmt ist. Er bedankt sich bei seinen Nachbarn für alles und hinterlässt ihnen, bevor er geht, Stapel mit Geld, welches er bei Howard Saint erbeutet hat. In der letzten Szene sieht man Castle im Sonnenuntergang auf der Sunshine Skyway Bridge stehen. Er schwört sich, die Kriminellen zu bekämpfen und auszurotten. Er nennt sich nun The Punisher.

Die Dreharbeiten fanden vom 3. August bis zum 14. Oktober 2003 überwiegend in Tampa (Florida) statt. Das Budget des Filmes lag bei 33 Millionen US-Dollar. Insgesamt spielte der Film 115 Millionen US-Dollar ein, davon 55 Millionen an den Kinokassen, die restlichen durch den DVD-Verkauf.

Im eigentlichen Skript war neben dem Weeks-Plot und dem Anfang im Zweiten Golfkrieg die Figur des "Microchip" enthalten. Da Regisseur Hensleigh die Figur jedoch nicht gefiel, wurde er wieder gestrichen. In Punisher: War Zone taucht die Figur des Microchip auf.

Im Film hält Frank Castle sich einen Parkplatz frei, indem er vor dem Wegfahren neben dem Parkplatz auf dem Gehsteig einen eigenen roten Hydranten hinstellt. Das Parken neben einem Hydranten ist in den USA verboten, also musste der Parkplatz leer bleiben. Hensleigh kannte jemanden, der sich so zwei Jahre lang in Manhattan Parkplätze frei hielt.

Wäre der Film nach dem Original-Skript gedreht worden, wäre er – ohne Kürzungen aufgrund des Budgets und aufgrund von Gewalt – 2 Stunden und 56 Minuten lang gewesen.

Die Gewehre, die Mickey und Bobby am Anfang des Filmes kaufen wollen, sind G36C-Sturmgewehre von Heckler & Koch.

Der Wrestler Kevin Nash spielt den als „Der Russe“ bekannten Auftragskiller. Beim Dreh verletzte Lane Nash versehentlich, als er ihm ein Messer in die Brust stieß, das irrtümlich für ein Requisitenmesser gehalten wurde.

Kurz vor dem anvisierten Kinostart kam es zu Problemen mit der FSK: Der Prüfungsausschuss versagte dem Film das Zertifikat ‘keine Jugendfreigabe’, wegen exzessiver Gewaltdarstellung und rechtsstaatlich bedenklicher Tendenzen bei menschenverachtender Grundhaltung. Erst nach einer Kürzung von rund 90 Sekunden konnte der Film mit dem Zertifikat 'keine Jugendfreigabe' ins Kino gebracht werden. Allerdings lief zeitgleich eine englischsprachige Fassung in deutschen Kinos, die komplett ungekürzt war. Auf DVD erschien der Streifen dann allerdings uncut (gekennzeichnet als Extended Version), mit ca. 118 (PAL-) Minuten. Da die FSK dem ungekürzten Film ihre Freigabe verweigerte, bekam er ein SPIO/JK-Signet. Diese Extended-Version des Actionfilms wurde am 31. März 2005 auch erwartungsgemäß durch die BPjM indiziert. Der Verleih brachte dann im Jahr 2006 die geschnittene Kinofassung auf DVD heraus, die im Handel frei angeboten werden kann. Im August 2019 wurde der Film in der ungeschnittenen Fassung vom Index gestrichen und ab 18 freigegeben.
Im englischen Sprachraum gibt es über die deutsche Extended Version hinaus einen Extended Cut. Dieser ist insgesamt 144,5 Minuten lang. Der Extended Cut enthält einen kompletten Sub-Plot über den Polizisten Jimmy Weeks, der aus allen anderen Fassungen herausgeschnitten wurde. Als Bonusmaterial ist außerdem auf der DVD des Extended Cuts, das eigentlich im Skript vorhandene Intro, als animierte Fassung zu sehen.

Der Film gewann bei den Taurus Awards 2005 den Preis in der Kategorie Bester Feuerstunt. Zudem erhielt er Nominierungen in den Kategorien Bester Fahrzeugstunt, Bester Stunt einer Frau sowie Bester Stuntkoordinator.

Im Jahr 2008 erschien eine Fortsetzung mit dem Titel Punisher: War Zone. Die Rolle des Punisher übernahm Ray Stevenson. Grund dafür war, dass Thomas Jane das Drehbuch nicht gefiel. Der Regisseur des ersten Teils Jonathan Hensleigh sprang ebenfalls wegen des schlechten Skripts und Budgetkürzungen ab. Der Film floppte in den USA und erschien in Deutschland deswegen gleich auf DVD und Blu-Ray.
2012 präsentierte Thomas Jane auf der San Diego Comic Con den selbstproduzierten 10-minütigen Kurzfilm The Punisher: Dirty Laundry, in dem er nach acht Jahren wieder in die Rolle des Antihelden schlüpft. Jane erklärte, er habe den Film produziert, weil er nach wie vor eine große Leidenschaft für die Figur des Punishers habe. Neben Thomas Jane ist unter anderem auch Ron Perlman in einer Nebenrolle zu sehen.

Starttermine:
12.04.2004 USA Erstaufführung Los Angeles
16.04.2004 USA Kinostart
10.06.2004 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Thomas Jane
(als Tom Jane)
Frank CastleThomas Nero Wolff  
2 A. Russell Andrews
(als Russell Andrews)
Jimmy WeeksThomas Petruo  
3 Omar Avila Joe ToroNico Mamone  
4 James Carpinello Bobby Saint; John SaintRobin Kahnmeyer  
5 Mark Collie Harry HeckJan Spitzer  
6 Russell Durham Comegys
(als Russ Comegys)
Tattooed MikeRainer Doering  
7 Antoni Corone T.J.  
8 Rick Elmhurst Bay News 9 Nachrichtensprecher  
9 Ben Foster Spacker DaveStefan Krause  
10 Michael Reardon
(als Michael Francis)
Toro Croupier  
11 Laura Harring Livia SaintArianne Borbach  
12 William Haze
(als William Hasenzahl)
EMT  
13 Eddie Jemison Micky DukaGerald Schaale  
14 Marco St. John Polizeichef MorrisEberhard Prüter  
15 Marcus Johns Will CastleLucas Mertens  
16 Bonnie Johnson Betty Castle  
17 Veryl Jones Candelaria  
18 Carleth Keys Bay News 9 Nachrichtensprecherin  
19 Alan Lilly Buchhalter  
20 Terry Loughlin Spoon  
21 Samantha Mathis Maria CastleBianca Krahl  
22 Jim Meskimen Buchhalter  
23 Kevin Nash der Russe  
24 Tom Nowicki Lincoln  
25 Robin O'Dell Reporter  
26 Will Patton Quentin GlassK.Dieter Klebsch  
27 Yamil Piedra Toro Pit Boss  
28 John Pinette BumpoMichael Iwannek  
29 Steve Raulerson Yuri AstrovAlexander Sawadowskij  
30 Rebecca Romijn
(als Rebecca Romijn-Stamos)
JoanAndrea Loewig  
31 Roy Scheider Frank Castle Sr.Jürgen Thormann  
32 Hank Stone Cutter  
33 Sonny Surowiec Saint Puerto Rico Vollstrecker  
34 Jack Swanson Buchhalter  
35 Josh Thomas NBC Nachrichtensprecher  
36 John Travolta Howard SaintThomas Danneberg  
37 Eduardo Yáñez
(als Eduardo Yanez)
Mike ToroSebastian Christoph Jacob  
Nicht genannte Darsteller
38 John Baker Reporter  
39 David Broitman Kyle  
40 Georgia Chris Reporterin  
41 Charleene Closshey Freund der Castle-Familie  
42 Darla Delgado Castle Familienmitglied  
43 Michael Thomas Dunn Strandbesucher  
44 Douglas Embry Spieler im Casino  
45 Eric Esteban Klubbesucher  
46 Hatcher Flaschen Verkäufer  
47 Khris Gibston FBI Agent  
48 Mary Guyer Statist in Kino  
49 Russell Hess Gewinner in Casino  
50 John Hill Casinobesucher  
51 Jillian Kinsman Nachtklubbesucher  
52 J.C. Loader Sänger in Nachtklub  
53 Nick Loren Agent Moss  
54 Walter Medina Mann am Spieltisch  
55 Sebastian Page Geschäftsmann  
56 Gustavo Perez Mafiaschläger  
57 Michael A. Quill Lieutenant  
58 Angelina Riposta Nachtklubbesucher  
59 Kassie Spielman Castle Familienmitglied  
60 Jimmy Star Reporter  
61 Matt Totty Bar Manager für Howard Saint  
62 Heather Trzyna Castle Familienmitglied  
63 Matt Weber Major Mars  
Stuntmen
64 Marc Macaulay
(als Marc Macauley)
Dante  
65 Laura Albert   
66 Chick Bernhard
(als Chick Dale Bernhard)
Schütze in Klub  
67 Chino Binamo   
68 Bobby Lee Black
(als Bobby Black)
  
69 Terry Brandenburgh   
70 Donna Evans   
71 Mary Geraci   
72 Sean Graham   
73 Mark Hager   
74 Gene Harrison   
75 Les Larson   
76 Eric Miranda   
77 Jeff Moldovan
(als Jeff Modovan)
  
78 Michael Owen
(als Mike Owen)
  
79 William Scharpf
(als Bill Scharpf)
  
80 Lonnie R. Smith Jr.
(als Lonnie Smith)
  
81 John Zimmerman   
Ungenannte Stuntmen
82 Tom Akos Schütze in Klub  
83 Peter Donald Badalamenti II   
84 Jennifer Badger   
85 Billy Bates   
86 Joe Bucaro III   
87 Jeff Chase
(für Kevin Nash)
  
88 Debbie Evans
(für Samantha Mathis)
  
89 Dane Farwell   
90 Tyler Hymes   
91 Keii Johnston   
92 Rick LeFevour   
93 Paul Leonard   
94 Tom McComas
(für Thomas Jane)
  
95 Phil Ortiz   
96 Robert Scott   
97 Kimberly M. Turvey   
98 Tommy Mack Turvey Schütze in Klub  
nach oben
Stab
Musik
Carlo Siliotto
Drehbuch
Jonathan Hensleigh, Michael France
Stunt-Koordinator
Mike Massa (Koordinationsassistenz), Gary Hymes, James M. Churchman
Kamera
Conrad W. Hall
Schnitt
Jeff Gullo, Steven Kemper
Produktionsfirmen
Lionsgate, Marvel Enterprises, Valhalla Motion Pictures, VIP 2 Medienfonds, VIP 3 Medienfonds, Artisan Entertainment, St. Petersburg Clearwater Film Commission
Produktionsleitung
Janet Fries Eckholm (Postproduktion), Kiley Fascia, Wendi McNeese (Postproduktion), John H. Starke (als John Starke)
Ton
Kelly Cabral (supervisor), Paul Timothy Carden (Supervisor), Marco Streccioni, Bill Byers (Mixer: 2nd unit), Tim Cooney (Mixer), Brad Sherman (re-recording mixer), Unsun Song (Aufnahmen), Jon Taylor (re-recording mixer)
Spezialeffekte
Fantasy II Film Effects, Howard Anderson Digital Effects, Kevin Harris, Robert Hutchins (pyrotechnik: Fantasy II Film Effects als Robert W. Hutchins), Thomas Kittle, Richard E. Perry (2nd unit)
Regieassistent
Marten W. Piccinini (1st AD: 2nd unit als Marten Piccinini), David Sardi (1st AD), Steve Battaglia (2nd 2nd unit), Christian Clarke (2nd AD: 2nd unit als Christian Clark), Cheeba White (2nd AD: 2nd unit), Richard Oswald (2nd unit), Gianna DeGiulio (Azubi)
Drehorte
Brett Botula, Burke P. Robinson (scout)
Szenenbild
Michael Z. Hanan
Bauten
John Hansen, Arlan Jay Vetter
Ausstattung
Casey Hallenbeck
Besetzung
Pam Dixon
Kostüme
Lisa Tomczeszyn
Maske
Michele Baylis (für Tom Jane), Michelle Bühler (für John Travolta), Lee Grimes, Matthew W. Mungle (prosthetics creator)
Frisuren
Gunnar Swanson (2nd unit), Kathe Swanson, Yolanda Toussieng (für John Travolta), Gary Walker
Waffen
Charles Guanci Jr. (als Charlie Guanci), Chris Purser, Andrew Wert
Titeldesign
Robbie Bolick, Stephan Burle, Julio Ferrario
Technischer Berater
Ricou Browning Jr. (marine als Ricou Browning), Michael Russell
Trainer
John MacLaren (für Tom Jane), Michael Mello (Gefechtswaffen)
Produzent
Ari Arad (co-Produzent), Avi Arad, Anson Downes (AP), Christopher Eberts (EP), Linda Favila (AP), Kevin Feige (EP), Andrew Golov (EP), Andreas Grosch (Co-Produzent), Patrick Gunn (EP), Gale Anne Hurd, Stan Lee (EP), Amir Jacob Malin (EP), Chris Roberts (EP als Christopher Roberts), Richard Saperstein (EP), Andreas Schmid (EP), John H. Starke (EP als John Starke)
Regie
Jonathan Hensleigh, Gary Hymes (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 63. mal aufgerufen.