Tötliche Fragen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Tötliche Fragen
Q&A
USA 1990 - 131 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der korrupte New Yorker Polizist Mike Brennan ist in Spanisch Harlem berüchtigt wegen seiner brutalen Methoden, die von seinen Vorgesetzten jedoch toleriert werden. Selbst als Brennan einen Drogendealer brutal ermordet, und den Mord als Notwehr darstellt, erhält er die Rückendeckung der Polizeiführung und des Bezirksstaatsanwalts Kevin Quinn. Pro forma muss jedoch eine Ermittlung eingeleitet werden, die im Sinne von Quinn jedoch ergebnislos bleiben soll. Der junge und unerfahrene Staatsanwalt Al Reilly, dem Quinn die Leitung der Ermittlung anvertraut, stellt sich jedoch als unbequemer, weil moralisch integrer Ermittler heraus, der um eine Aufklärung des Falls ehrlich bemüht ist. Als wichtige Augenzeugen getötet werden und Beweismaterial verschwindet, ahnt Reilly, dass Brennan hochrangige Unterstützer hat. Hilfe erhält er von dem Drogendealer Bobby Texador, dem einzigen noch lebenden Augenzeugen. Dieser ist mit Reillys Exfreundin Nancy verheiratet. Nancy, deren Vater Afroamerikaner ist, hatte Reilly einst verlassen, weil sie ihm Rassismus unterstellt hatte. Mit Bobby Texadors Hilfe deckt Reilly ein Komplott auf, das weit über die Person Mike Brennan hinausgeht. Schließlich erwirkt er einen Haftbefehl gegen Brennan. Texador wird getötet. Brennan wird in einem Showdown erschossen. Kurz vorher hat er Reilly erzählt, dass Reillys Vater einer der korruptesten Polizisten gewesen sei, die er jemals getroffen habe. Der erfahrene Polizist Bloomenfeld rät Reilly, die Sache unter den Tisch fallen zu lassen. Würde Reilly die Verwicklungen komplett aufdecken, so seien die Pensionszahlungen für seine verwitwete Mutter in Gefahr. Desillusioniert kündigt Reilly seinen Job und versucht seine Exfreundin Nancy zurückzugewinnen.

Edwin Torres war der Sohn puerto-ricanischer Einwanderer. In den 1970er Jahren war er als Richter in New York tätig. In seiner Freizeit schrieb er mehrere Kriminalromane, die im puerto-ricanisch-amerikanischen Verbrechermilieu spielen, unter anderem den Roman Q & A (1977). In den frühen 1980er Jahren lernte er den Regisseur Sidney Lumet während der Dreharbeiten zu dessen Polizeithriller Prince of the City (1981) kennen. Torres machte den Regisseur mit den New Yorker Gerichten bekannt. Mitte 1988 nahm Lumet erneut Kontakt zu Torres auf, diesmal mit dem Plan, einen Film über einen Richter zu drehen. Torres stellte ihm seinen Roman Q & A vor. Lumet erwarb die Rechte des Romans – er beschloss das Buch zu verfilmen.

Für sein Drehbuch änderte der Regisseur einige Elemente aus dem Buch. Im Roman wird die Beziehung zwischen Al Reilly und Nancy Bosch ausführlich in Rückblenden erzählt, im Film hingegen spielt ihre gemeinsame Geschichte eine geringere Rolle und konzentriert sich hauptsächlich auf rassistische Themen. So kommen im Film verschiedene ethnische Gruppen vor. Sowohl in Verbrecher- als auch in Polizeikreisen bilden sich Cliquen entlang ethnischer Konfliktlinien. Es wird Loyalität innerhalb der eigenen Gruppe erwartet, während Personen anderer Herkunft, Hautfarbe oder Religion ständig, bewusst oder unbewusst, misstraut und verachtet werden.[1

Timothy Hutton, Nick Nolte und Armand Assante waren die erste Wahl des Regisseurs; Hutton hatte zuvor die Titelrolle in Lumets Buchverfilmung Daniel (1983) gespielt. Zur Vorbereitung auf seine Rolle fuhr Hutton mit einer Polizeistreife durch das Viertel Washington Heights im New Yorker Stadtbezirk Manhattan. Nolte nahm für seine Rolle rund 18 Kilogramm zu. Der Schauspieler wollte, dass sein Übergewicht die Ausschweifungen und die Brutalität der Figur unterstreicht. Über Edwin Torres traf Nick Nolte auch Vincent Hefferen, einen ehemaligen Polizeibeamten, der in Spanish Harlem gedient hatte. Mit ihm lernte er den Polizeijargon und bekam einen besseren Einblick in den damaligen Polizei-Alltag. Sowohl Hutton als auch Nolte trafen auch den berühmten New Yorker Staatsanwalt Robert M. Morgenthau. Sidney Lumets Tochter Jenny Lumet spielt als Ex-Freundin des Staatsanwalts mit.

Die Dreharbeiten begannen am 5. September 1989 in New York. Gedreht wurde an verschiedenen Orten in New York City und Puerto Rico. In New York unter anderem am Henry Hudson Parkway, an der Park Avenue und der 115th Street, in einem Parkhaus an der West 68th Street sowie im Club CBGB. In Puerto Rico unter anderem am Flughafen San Juan sowie in der Hauptstadt San Juan. Wie bei Lumet-Produktionen üblich, gingen den Dreharbeiten umfangreiche Proben voraus. Lumet arbeitete zum neunten Mal mit dem Kameramann Andrzej Bartkowiak zusammen. Die Produktionskosten betrugen 6 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den USA und Kanada rund 11,2 Millionen US-Dollar ein.

Starttermine:
27.04.1990 USA Erstaufführung
06.09.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Nick Nolte Captain Michael BrennanThomas Danneberg  
2 Timothy Hutton Aloysius 'Al' Francis ReillyPatrick Winczewski  
3 Armand Assante Bobby TexadorChristian Brückner  
4 Patrick O'Neal Kevin QuinnHeinz Petruo  
5 Lee Richardson Leo BloomenfeldHeinz Theo Branding  
6 Luis Guzmán
(als Luis Guzman)
Detective Luis ValentinEberhard Prüter  
7 Charles S. Dutton
(als Charles Dutton)
Detective Sam 'Chappie' ChapmanKurt Goldstein  
8 Jenny Lumet Nancy BoschSabine Jaeger  
9 Paul Calderon Roger MontalvoBernd Vollbrecht  
10 International Chrysis Jose MalpicaSantiago Ziesmer  
11 Dominic Chianese
(als Dominick Chianese)
Larry PeschHeinz Palm  
12 Leonardo Cimino Mafia-Boss Nick PetroneHelmut Heyne  
13 Fyvush Finkel Preston PearlsteinJürgen Thormann  
14 Gustavo Brens Alfonse Segal  
15 Martin E. Brens Armand Segal  
16 Maurice Schell Detective ZuckerRaimund Krone  
17 Thomas Mikal Ford
(als Tommy A. Ford)
Stenograph LubinLothar Köster  
18 John Capodice Hank MastroangeloHans Nitschke  
19 Frederick Rolf BezirksstaatsanwaltGerd Holtenau  
20 Hal Lehrman AltshulBodo Wolf  
21 Gloria Irizarry Mrs. Bosch  
22 Brian Neill Sylvester/Sophia  
23 Susan Mitchell Flo  
24 Drew Eliot MagnusAlexander Herzog  
25 Frank Raiter Seabury  
26 Harry Madsen Tony Vasquez  
27 Jerry Ciauri Bruno ValliRaimund Krone  
28 George Kodisch Inspector FlynnWolf Rüdiger Reutermann  
29 Burtt Harris Phil  
30 Michael A. Joseph Zuhälter  
31 Cynthia O'Neal Agnes Quinn  
32 Victor Colicchio 'After Hours' Alvarado  
33 Anibal O. Lleras
(als Anibal Lleras)
Gast im 'After Hours'  
34 José Rafael Arango Gast im 'After Hours'  
35 David Dill Bartender  
36 Alex Ruiz Danny  
37 Richard Solchik Phillie  
38 Edward Rogers III Jose's Apt. Detective  
39 Junior Perez 'Nancy' Captain  
40 Javier Ríos Bootsliebhaber  
41 June Stein A.D.A.  
42 Rod Rodriguez Carlo  
43 Sonny Vito Gino  
44 Olga Merediz Mrs. Valentin  
45 Peter Gumeny Wache  
46 Edward Rowan Ed  
47 Danny Darrow Telefonagent  
48 José Collazo Fischer  
Nicht genannte Darsteller
49 José Alvarez Niteclub Tänzer  
50 G.W. Bailey Bartender  
51 Janis Corsair TWA Supervisor  
52 Curt Hayward Statist  
53 David Hummel Polizist  
54 Vincent Pastore Mann an Bar  
nach oben
Stab
Musik
Rubén Blades
Drehbuch
Edwin Torres (Romanvorlage), Sidney Lumet
Kamera
Andrzej Bartkowiak
Schnitt
Richard P. Cirincione (als Richard Cirincione)
Besetzung
Joy Todd
Szenenbild
Philip Rosenberg
Bauten
Beth Kuhn
Ausstattung
Gary J. Brink
Kostüme
Ann Roth, Neil Spisak
Maske
Joe Cranzano
Frisuren
Bob Grimaldi (als Robert Grimaldi)
Produktionsleitung
Nannette Rosa-Collazo (supervisor: Puerto Rico), John H. Starke
Regieassistent
Julie A. Bloom (2nd AD), Nelson Cabrera (2nd 2nd AD), Parnes Cartwright (2nd AD), Burtt Harris (1st AD), Vicente Juarbe (2nd AD: Puerto Rico), Rebecca Saionz (Azubi)
Ton
Noyan Cosarer (re-recording mixer), Rick Dior (re-recording mixer), Dennis Maitland II (Aufnahmen), Christopher Newman, Maurice Schell (supervisor)
Spezialeffekte
J.B. Jones (Yacht)
Drehorte
Stephen Danza
Continuity
Barbara Stoia
Produktionsfirmen
Regency International Pictures, Odyssey Distributors
Produzent
Burtt Harris, Lilith Jacobs (AP), Arnon Milchan, Patrick Wachsberger (EP), Mike Wise (EP)
Regie
Sidney Lumet
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 47. mal aufgerufen.