Unter Feuer
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Unter Feuer
Under Fire
USA;Mexiko 1983 - 128 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Afrika, 1970er Jahre: Der Fotoreporter Russell Price will neutrale Bilder eines Bürgerkrieges im Tschad machen und trifft bei den Rebellen auf seinen alten Bekannten Oates einen zynischen US-amerikanischen Söldner. Der beschwert sich, dass dies ein „Scheißkrieg“ sei und Bezahlung, Verpflegung und Ausrüstung zu wünschen übrig ließen. Er gedenke daher, nach Lateinamerika zu gehen, denn da gebe es für ihn gute Arbeit. Anschließend klärt Price den verblüfften Söldner auf, dass der Lastwagen, auf dem sie beide mitfahren, gar nicht zu den Regierungstruppen gehört und dass der Söldner irrtümlich bei den Rebellen gelandet sei. Er verrät Oates aber nicht.

Nicaragua, Sommer 1979: Der Konflikt zwischen den Truppen des von den Vereinigten Staaten unterstützten Diktators Somoza und den linken Sandinistas unter ihrem Anführer, Comandante Rafael, verschärft sich zusehends. Price reist in die Hauptstadt Managua, um den Konflikt zu dokumentieren, von dem er sich eine gute Story verspricht. Kaum angekommen, wird er Zeuge eines Attentats auf einen CIA-Agenten. Price versucht, dem Bürgerkrieg mit der naiven Neutralität eines professionellen Fotojournalisten zu begegnen („Ich stehe auf keiner Seite, ich mache nur Fotos“). Parallel zur Haupthandlung wird die sich entwickelnde Liebesbeziehung zwischen Russell und seiner Kollegin Claire beschrieben, die eigentlich mit seinem besten Freund Alex Grazier liiert ist, was für einige Konflikte sorgt. In Nicaragua trifft er auch Oates wieder, welcher von seinem neuen Job im Dienst des Regimes begeistert ist: Gute Bezahlung, leichte Arbeit und gute US-Ausrüstung. Der Söldner ist gerade dabei, einen LKW mit Verhafteten zu beladen. Er gibt Russell dabei zu verstehen, dass dies deren letzte Reise sein wird. Insbesondere die Figur von Comandante Rafael, dem charismatischen Anführer der Rebellen, hat es Russell angetan. Mit Hilfe seiner mittlerweile guten Kontakte versucht er, ein Interview mit Rafael zu arrangieren. Die Dolmetscherin von Alex, der anfangs als Kommentator des US-Fernsehens ebenfalls vor Ort ist, hilft mit ihren Kontakten und ermöglicht Price eine Zusammenkunft mit Rafael. Nach einer schier endlosen Fahrt durch den Urwald im Versteck der Rebellen angekommen, muss Price allerdings feststellen, dass Rafael bereits tot ist – er wurde einige Tage zuvor in einem Feuergefecht von den Truppen Somozas getötet. Während der enttäuschte Price eigentlich sofort wieder abreisen will, bitten die Rebellen ihn inständig, eine Aufnahme zu arrangieren, auf der Rafael lebendig wirkt. Hintergrund dieser Forderung: Falls die Vereinigten Staaten überzeugt sind, dass Rafael von Somozas Truppen getötet wurde, wird eine bisher zurückgehaltene umfangreiche Waffenlieferung an Somoza autorisiert; zugleich würden die Rebellen die Hoffnung verlieren. Price muss sich nun entscheiden, ob er sich dem Wunsch verweigert und damit indirekt die Truppen von Somoza unterstützt, oder ob er Partei für die Rebellen ergreift, indem er das gewünschte Foto inszeniert. Er muss erkennen, dass eine neutrale Haltung in diesem Bürgerkrieg unmöglich ist, und entscheidet sich für die Unterstützung der Rebellen, indem er den toten Rafael mit Hilfe seiner Kamera scheinbar wieder zu neuem Leben erweckt. Dazu wird dessen Leiche zwischen anderen Männern auf einem Stuhl drapiert und ihr eine Zeitung, welche die bereits offiziell verbreitete Todesnachricht auf dem Titel hat, in die Hand gedrückt. Das Bild ist am nächsten Tag in allen Zeitungen, und die US-Waffenlieferung an Somoza ist damit vorerst gestoppt. Price gerät nun immer mehr in den Strudel der Ereignisse. Kurz nach seiner Rückkehr von dem Rebellenstützpunkt stellt er fest, dass einige der Rebellen, aber auch völlig Unbeteiligte, die er auf seiner bisherigen Reise fotografiert hatte, mit Hilfe der von ihm gemachten Fotos identifiziert und umgebracht worden sind. Oates, der an diesen Erschießungen aktiv beteiligt ist, macht ihm klar, dass er auch ihn erschießen würde, sollte er auf einem dieser Fotos zusammen mit Rebellen auftauchen. Schließlich erkennt Russell, dass der zwielichtige französische Geheimdienstmann Marcel Jazy seit Russells Ankunft heimlich seine Bilder, die er in seinem Hotelzimmer entwickelt, zur Identifizierung von Widerständlern missbraucht hat. Diese Erkenntnis lässt sein Selbstbild als „neutraler Beobachter“ vollends zerbrechen. Price und sein Freund Alex Grazier geraten kurz darauf in eine Straßensperre der Regierungstruppen. Obwohl Grazier unbewaffnet ist und sich als ausländischer Reporter ausweisen kann, wird er von den Soldaten beiläufig erschossen. Price fotografiert eher zufällig den Mord, kann mit Mühe entkommen und wird fortan als Zeuge von den Regierungstruppen gejagt. Es gelingt ihm, seine Verfolger abzuschütteln und den Film mit den Aufnahmen der tödlichen Schüsse einem Fernsehsender zuzuspielen. Dieser bringt die Bilder, nachdem Somoza zuvor auf einer Pressekonferenz den Tod des US-Journalisten Grazier bedauert und die Rebellen des Mordes bezichtigt hatte. Somit haben die Bilder von Price zur Aufklärung an dem Mord von Grazier beigetragen und Somoza vor der US-Öffentlichkeit als Lügner entlarvt. Etwa zeitgleich erkennt Somoza, dass der Konflikt in Nicaragua für ihn nicht mehr zu gewinnen ist, und flieht in die Vereinigten Staaten, um dort Asyl zu finden. Price und Claire erleben die Siegesfeier der Rebellen, bei der Oates, unerkannt, mitfeiert, mit der Absicht, bei der erstbesten Gelegenheit das Land zu verlassen, um irgendwo anders zu kämpfen, wahrscheinlich in Thailand.

In Under Fire sind die Protagonisten Journalisten und Fotoreporter, die ihre zunächst distanzierte Haltung aufgeben und Partei ergreifen. Roger Spottiswoode, der früher unter anderem für Sam Peckinpah als Filmeditor gearbeitet hatte, bezog mit diesem Film engagiert Position gegen die Mittelamerikapolitik der US-Regierung (siehe Kirkpatrick- und Reagan-Doktrin). Thema, Drehbuch und Besetzung machten Under Fire zu einem internationalen Erfolg. Spottiswoode zur Themenwahl: "Unabhängig voneinander drehen Regisseure verschiedener Nationen über mehr oder weniger das gleiche Thema. Warum? Weil sie spüren, dass da etwas in der Luft liegt. Weit weg, in den Krisenherden der Erde, spielen sich Dinge ab, die langfristig für alle Menschen eine gewisse Bedrohung darstellen."

Reales Vorbild für die Figur des Russell Price war Matthew Naythons, während des Bürgerkrieges Fotoreporter in Nicaragua und Berater bei den Dreharbeiten von Under Fire. Auch die Ermordung von Alex Grazier, die das Somoza-Regime den Sandinisten unterzuschieben versucht, was von Russell durch Fotos widerlegt wird, orientiert sich an einem realen Fall: Der ABC-Reporter Bill Stewart wurde 1979 in Nicaragua erschossen. Sein Kollege Jack Clark hatte den Mord gefilmt und konnte so beweisen, dass nicht wie behauptet Sandinisten, sondern Nationalgardisten die Mörder gewesen waren.

Die Dreharbeiten fanden ab dem 23. August bis Oktober 1982 in Mexiko statt.

Während der Dreharbeiten des Films war die US-Regierung, welche Somoza lange unterstützt hatte und die neue sozialistische sandinistische Regierung als Bedrohung ansah, bereits dabei, den Contrakrieg zu initiieren. Dieser hatte den Sturz der Sandinisten zum Ziel, brachte Nicaragua ab 1981 weitere neun Jahre Bürgerkrieg und kostete etwa 60.000 Menschenleben.

Jerry Goldsmith wurde im Jahr 1984 für die beste Filmmusik für den Oscar und den Golden Globe nominiert.
Gene Hackman wurde als bester Nebendarsteller für den Golden Globe nominiert.
Der Produzent Jonathan T. Taplin gewann 1984 den Premio David di Donatello.
John Bloom und Mark Conte wurden 1985 für den Schnitt für den BAFTA Award nominiert.

Starttermine:
07.07.1983 USA Erstaufführung
21.10.1983 USA Kinostart
11.11.1983 Deutschland Kinostart BRD
12.10.1984 Deutschland Kinostart DDR
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Nick Nolte Russell PriceThomas Danneberg  
2 Ed Harris OatesFrank Glaubrecht  
3 Joanna Cassidy ClaireHelgard Bruckhaus  
4 Gene Hackman Alex GrazierHorst Niendorf  
5 Alma Martinez IselaMonica Bielenstein  
6 Holly Palance JournalistinJoseline Gassen  
7 Ella Laboriel Nachtklubsängerin  
8 Jonathan Zarzosa Jazz Combo: Klavier  
9 Samuel Zarzosa Jazz Combo: Schlagzeug  
10 Raul Picasso Jazz Combo: Bass  
11 Oswaldo Doria Fotograf  
12 Fernando Elizondo Geschäftsmann  
13 Hamilton Camp Regis Seydor  
14 Jean-Louis Trintignant JazyPeter Fitz  
15 Richard Masur Hub KittleJoachim Kerzel  
16 Jorge Santoyo Rebellenführer  
17 Lucina Rojas Rebellin  
18 Raul Garcia Kellner  
19 Víctor Alcocer geschnapppter geschäftsmann  
20 Eric F. Valdez
(als Eric Valdez)
Time Stringer  
21 Andaluz Russell
(als Andaluz Russel)
Yunger Journalist  
22 E. Villavicencio verhaftender Offizier  
23 Enrique Lucero GefängnisgeistlicherJoachim Nottke  
24 Enrique Beraza Verhörender OffizierChristian Rode  
25 Jenny Gago Miss PanamaTraudel Haas  
26 Elpidia Carrillo Sandinista Leon  
27 Martin Palmares Sandinista Leon  
28 Gerardo Albarrán
(als Gerardo Moreno)
Sandinista Leon  
29 Eloy Casados
(als Eloy Phil Casados)
PedroRonald Nitschke  
30 Carlos Romano Priester  
31 René Enríquez SomozaHeinz Theo Branding  
32 Jose Campos Jr. Soldat: Matagalpa  
33 Raymard Camp
(als Halim Camp)
TV-Nachrichtencrew  
34 Antonio Mata Jr. TV-Nachrichtencrew  
35 Julio Cesar Vazquez kleiner Junge  
36 Martin LaSalle Commandante CincoKarl Schulz  
37 Filipe Ytuarte Commandante Cinco  
38 Jorge Zepeda Rafael  
39 Alfredo Tarzan Gutiérrez Soldat bei Straßensperre  
40 Jose Marin Soldat bei Straßensperre  
41 J.A. Ferral Soldat bei Jazys Haus  
42 E. Baramona Soldat bei Jazys Haus  
43 Octavio Cruz Soldat bei Jazys Haus  
44 Leonor Llausás
(als Leonor Llausas)
Frau in Shanty Town  
45 Juan Carlos Meizueiro Junger Soldat  
46 Humberto Vilchis
(als Humberto Vilches)
Schwadronführer  
47 Roberto Dumant Hotelangestellter  
48 Ahui Camacho Mann in Jazys Haus  
49 Arturo Rodríguez Doring
(als Arturo R. Doring)
Mann in Jazys Haus  
50 Bruno Bichir Mann in Jazys Haus  
51 Ricardo Ramirez Sandinista mit Funkgerät  
52 José Carlos Rodríguez Sandinista mit Funkgerät  
53 Enrique Hernández Junge auf Fahrrad  
54 Monica Miguel Ärztin  
55 Luisa Sánchez M. Frau im Flüchtlingscamp  
56 Carlos Lenin Vazuez Junge  
57 The Folkloristas
(als Los Folkloristas)
sängergruppe  
58 Clay Wright Helikopterpilot  
59 Michael Crowley Bordschütze  
60 Eugene Vagnone Bordschütze  
Stuntmen
61 John Ashby   
62 Bruce Paul Barbour
(als Bruce Barbour)
  
63 Alex Brown   
64 Tony Brubaker   
65 Gilbert B. Combs   
66 Monty Cox
(als Lamont Cox)
  
67 Kerrie Cullen   
68 George Fisher   
69 Harold Jones   
70 Bennie Moore
(als Benny Moore)
  
71 Cha Cha Sandoval-McMahon
(als Tanya Russell)
  
72 Eddie Smith   
73 Michael M. Vendrell
(als Mike Vendrell)
  
74 Gene Walker   
75 David Zellitti
(als David Zeletti)
  
Ungenannte Stuntmen
76 Thomas Rosales Jr. Mann in Menge  
nach oben
Stab
Musik
Jerry Goldsmith
Drehbuch
Clayton Frohman (Geschichte & Buch), Ron Shelton (Buch)
Stunt-Koordinator
Conrad E. Palmisano, Gary Combs
Kamera
John Alcott
Schnitt
Mark Conte
Produktionsfirmen
Cinema '84, Lion's Gate Films, Under Fire Associates
Produktionsleitung
Aurelio Ortiz (Mexico), Edward Teets
Ton
Richard L. Anderson (supervisor), John Dunn, Stephen Hunter Flick (als Stephen Flick), Kirk Francis, Warren Hamilton Jr. (als Warren Hamilton), Bob Minkler (re-recording mixer), Michael Minkler (re-recording mixer), Dale Strumpell (re-recording mixer), Linda Corbin (Aufnahmen)
Spezialeffekte
Laurencio Cordero, Jesus G. Duran (als Jesus Duran)
Regieassistent
Patrick Crowley (1st AD), Jesús Marín (1st AD: Mexiko), Javier Carreño (2nd AD), Russ Harling (2nd AD)
Continuity
Ana Maria Quintana
Bauten
Agustín Ituarte (als Augustin Ytuarte), Toby Carr Rafelson (als Toby Rafelson)
Ausstattung
Enrique Estévez
Besetzung
Wallis Nicita
Kostüme
Cynthia Bales
Maske
Edouard F. Henriques (als Ed Henriques), Esther Oropeza (als Ester Oropeza)
Frisuren
Esperanza Gómez, Carlos Horcasitas
Technischer Berater
Jorge Mancilla (Militär), Matthew Naythons
Produzent
Anna Roth (AP), Jonathan T. Taplin (als Jonathan Taplin), Edward Teets (EP)
Regie
Roger Spottiswoode, Ron Shelton (2nd unit)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Unter Feuer; Under Fire USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 9. mal aufgerufen.