|
 | San Sebastian |  |
|
Die Hölle von San Sebastian |
La Bataille De San Sebastian; Miracle of San Sebastian; A Wall for San Sebastian
|
Frankreich; Italien; Mexiko; USA 1968 - 109 Min. |
Internationale Titel |
 |
San Sebastian |
Deutschland |
Die Hölle von San Sebastian |
Deutschland (Alternativtitel) |
La Bataille De San Sebastian |
Frankreich |
Miracle of San Sebastian |
USA (Arbeitstitel) |
A Wall for San Sebastian |
Weltweit |
Guns for San Sebastian |
USA |
Los cañones de San Sebastián |
Argentinien; Chile; Kolumbien; Ecuador; Mexiko |
Los cañones de San Sebastián |
Panama; Peru; Spanien; Venezuela |
Os Canhões de San Sebastian |
Brasilien |
Slaget ved San Sebastian |
Dänemark |
Ta kanonia tou San Sebastian |
Griechenland |
San Sebastianin Tykit |
Finnland |
Harc San Sebastianért |
Ungarn |
I cannoni di San Sebastian |
Italien |
San Sebasuchan no kobo |
Japan |
Kanoner til San Sebastian |
Norwegen |
Strzelby dla San Sebastian |
Polen |
Os Canhões de San Sebastian |
Porutgal |
Arme pentru San Sebastian |
Rumänien |
Kanonen vid San Sebastian |
Schweden |
San Sebastian'ın topları |
Türkei |
 |
Internationale Titel ausblenden |
|
 |
Inhalt |
Outlaw Alastray wird auf der Flucht vor Regierungstruppen vom gutmütigen Priester Joseph aufgenommen. Als bekannt wird, dass Joseph dem Gesuchten Unterschlupf gewährt, verliert er seine Stelle und macht sich mit dem als Mönch verkleideten Alastray auf den Weg in eine andere Stadt. Kurz vor einem verlassen wirkenden Ort wird Joseph aus dem Hinterhalt erschossen. Die Bürger halten Alastray für den Priester und bitten ihn, in ihrer Gemeinde tätig zu werden. Widerwillig und um seine Tarnung nicht auffliegen zu lassen spielt Alastray mit. Es stellt sich heraus, dass die ansässige Gemeinde von einer Gruppe von Indianern unter Führung des Halbbluts Teclo terrorisiert wird. Alastray hilft den Bewohnern, sich gegen die Indianer zu verteidigen. Es kommt zu einer Entscheidungsschlacht.
Die Dreharbeiten in Mexiko begannen am 15.05.1967. |
Starttermine: |
20.03.1968 |
USA |
Kinostart |
12.09.1968 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Ennio Morricone
|
Drehbuch |
Ennio de Concini, James R. Webb, Miguel Morayta, Serge Gance, William Barby Faherty (Romanvorlage)
|
Stunt-Koordinator |
Whitey Hughes, Bill Catching
|
Kamera |
Armand ThirardFrançoise Bonnot
|
Schnitt |
Françoise Bonnot
|
Produktionsfirmen |
CIPRA
| Produktionsleitung |
Paul Joly, Lindsley Parsons Jr. (Assistenz)
| Ton |
William Robert Sivel
| Spezialeffekte |
Lee Zavitz
| Regieassistent |
Juan Luis Buñuel, Gilberto Martínez Solares (als Gilberto Martinez Solares), Claude Pinoteau
| Continuity |
Lucile Costa
| Bauten |
Robert Clavel, Roberto Silva
| Kostüme |
Yvonne Wood
| Maske |
John Truwe
| Frisuren |
Alex Archambault, Monique Archambault
|
Produzent |
Jacques Bar, Ernesto Enríquez (AP)
|
Regie |
Henri Verneuil
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Die Hölle von San Sebastian |
identisch |
 |
Spielzeit dieser Version: 109 Minuten |
|
nach oben |
 |
Soundtrack |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 2048. mal aufgerufen. |
| | |