Vorhof zum Paradies
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Vorhof zum Paradies
Cosmo - auf dem Weg nach oben
Paradise Alley; Hell's Kitchen
USA 1978 - 106 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die drei italienischstämmigen Brüder Cosmo, Lenny und Victor Carboni leben in ärmlichen Verhältnissen nach Kriegsende in Hell's Kitchen, einem der schäbigsten Viertel von New York City. Die Persönlichkeit der Brüder könnte unterschiedlicher nicht sein. Cosmo strotzt vor Selbstbewusstsein, ist ein Gauner und immer auf der Suche nach leicht verdientem Geld. Lenny ist ein ehemaliger Kriegsheld, der angeschossen, verbittert und enttäuscht vom Leben nach Hell's Kitchen zurückkehrte und nun als Leichenbestatter arbeitet. Victor ist ein einfacher, leicht zu beeinflussender junger Mann von imposantem Körperbau, der sofort seinen Aushilftsjob hinschmeißt, um – überredet von Cosmo – als Wrestler Karriere zu machen. Weil Cosmo glaubt, dass mit Wrestling viel Geld zu machen sei, steigt Victor, der jüngste und größte der Carbonibrüder, als „Kid Salami“ – vor jedem Kampf steigt er mit Salamis behangen in den Ring – zur lokalen Wrestler-Größe auf. Nach anfänglichen Bedenken erklärt sich Lenny damit einverstanden, die Manager-Rolle für seinen jüngsten Bruder zu übernehmen und organisiert zusammen mit Cosmo, der für das Training verantwortlich zeichnet, genügend Kämpfe für den jungen Wrestler, um mit dem aus Wetten gewonnenen Geld endlich aus den Slums von Hell's Kitchen herauszukommen, denn jeder der Brüder hat Pläne und Träume für ein besseres Leben. So will beispielsweise Victor seine asiatische Freundin heiraten und mit ihr auf einem Hausboot in New Jersey leben. Zunächst ist es Cosmo, der unter den Brüdern den Ton angibt und aggressiv die Förderung von Victor vorantreibt, der den Sport gegen den Willen seiner Freundin ausübt. Lenny macht sich hingegen Sorgen, dass sein jüngerer Bruder bei den Kämpfen verletzt werden könnte und gerät darüber immer wieder mit Cosmo in Streit, der nur an das schnelle Geld denkt. Doch Victor ist erfolgreich, legt einen Gegner nach dem anderen auf die Matte und ist hochmotiviert, auch wenn er nicht ohne Verletzungen aus den Kämpfen hervorgeht. In den nächsten Wochen verändert sich das Verhalten der Brüder: Cosmo beginnt sich Sorgen um Victor zu machen und hadert mit Schuldgefühlen, ihn in diese Situation gebracht zu haben. Da die Wettgewinne durch Victor immer größer werden, scheint Lenny Blut geleckt zu haben und interessiert sich immer mehr dafür, wie er Victor weiter finanziell ausnutzen kann und lebt seine manipulative Rolle voll aus. Darüber geraten Cosmo und Lenny immer wieder in Streit. Lenny organisiert einen weiteren großen Kampf für Victor, bei dem es um viel Geld geht. Victor wird immer wieder gefoult und dabei verletzt, so dass Cosmo den Kampf abbrechen will, Lenny Victor aber weiterhin antreibt, damit er gewinnt. In der 22. Runde kann sich Victor dann endlich durchsetzen und geht blutüberströmt und glücklich als Sieger aus dem Ring. Cosmo und Lenny stürmen den Ring und fragen den angeschlagenen jüngeren Bruder, ob er in Ordnung sei und warum er so lange durchgehalten habe. Mit seinem Durchhaltevermögen wollte Victor seinen Brüdern beweisen, dass es Wichtigeres gibt als auf Geld zu setzen und sagt ihnen, dass ihm die Zeit am besten gefallen habe, als sie einfach nur Brüder waren, worauf sich das Trio wieder vereint in die Arme fällt.

Nach dem großen Erfolg des Boxer-Dramas Rocky (1976), erhielt Stallone grünes Licht zur Realisierung von Universal Pictures.

Im Film sind eine Reihe von professionellen Wrestlern wie Terry Funk zu sehen. Cameo-Auftritte haben ebenfalls Ted DiBiase, Bob Roop, Dick Murdoch, Dory Funk Jr., Don Leo Jonathan, Don Kernodle, Gene Kiniski, Dennis Stamp, Ray Stevens und Uliuli Fifita.

Die dreharbeiten fanden vom 25.11.1977 bis 11.02.1978 überwiegend in New York statt.

Starttermine:
22.09.1978 USA Kinostart
08.03.1979 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sylvester Stallone Cosmo Carboni 
2 Lee Canalito Victor Carboni  
3 Armand Assante Lenny Carboni  
4 Frank McRae Big Glory  
5 Anne Archer Annie  
6 Kevin Conway Stitch  
7 Terry Funk Frankie the Thumper  
8 Joyce Ingalls Bunchie  
9 Joe Spinell Burp  
10 Aimee Eccles
(als Aimée Eccles)
Susan Chow  
11 Tom Waits Mumbles  
12 Chick Casey Türsteher  
13 James J. Casino Paradise Bartender  
14 Fredi O. Gordon Paradise Alley Hooker  
15 Lydia Goya Nutte in Bar  
16 Michael Jeffers Penner  
17 Max Leavitt Mr. Gaimbelli  
18 Paul Mace Rat  
19 Polli Magaro Fette Lady  
20 Pamela Des Barres
(als Pamela Miller)
Vonny  
21 John Monks Jr. Mickey der Bartender  
22 Leo Nanas Ladenbesitzer  
23 Frank Pesce Skinny the Hand  
24 Stuart K. Robinson Towel Boy  
25 Ray Sharkey Legs  
26 Maria Smith
(als Maria Smith-Caffey)
Mädchen in Tanzsahl  
27 Patricia Spann Nutte in Bar  
28 Frank Stallone
(als Frank Stallone Jr.)
Sänger  
29 Jeff Wald Sticky  
30 John Ayers Wrestler  
31 Rolland Bastien Wrestler  
32 Ted DiBiase Wrestler  
33 Vincent Albert DiStefano Wrestler  
34 Dory Funk Jr. Wrestler  
35 Don Leo Jonathan Wrestler  
36 Don Kernodle Wrestler  
37 Gene Kiniski Wrestler  
38 Larry Lane Wrestler  
39 Randy Morse Wrestler  
40 Dick Murdoch Wrestler  
41 Reg Parks Wrestler  
42 Alex Perez Wrestler  
43 Rock Riddle Wrestler  
44 Bob Roop Wrestler  
45 Douglas Ryan Wrestler  
46 Don Slatton Wrestler  
47 Ervin Smith Wrestler  
48 Dennis Stamp Wrestler  
49 Johnny Starr Wrestler  
50 Ray Stevens Wrestler  
51 Tonga Fifita
(als Tonga Yociato)
Wrestler  
52 Jay S. York
(als Jay York)
Wrestler  
53 John Zenda Wrestler  
Nicht genannte Darsteller
54 Ralph Gambina Bargast  
55 Raven Grey Eagle Bargast  
56 Chester Hayes Bargast  
57 Jeff McCracken MAtrose  
58 Ray Pourchot Bargast  
Stuntmen
59 Buddy Joe Hooker   
60 Jimmy Nickerson   
61 Dar Robinson   
62 Bud Walls   
63 David Zellitti   
nach oben
Stab
Musik
Bill Conti
Drehbuch
Sylvester Stallone
Stunt-Koordinator
Terry Funk (Wrestling-Koreograf)
Kamera
László Kovács
Schnitt
Eve Newman
Produktionsfirmen
Force Ten Productions Inc.
Produktionsleitung
Michael S. Glick, Charles Clement (Postproduktion)
Ton
Bill Phillips (Bearbeitung als William A. Phillips), William L. Stevenson (Bearbeitung), Charles M. Wilborn
Spezialeffekte
Jeff Frink
Regieassistent
Clifford C. Coleman (1st AD), Mark R. Schilz (2nd AD)
Continuity
Marshall J. Wolins
Szenenbild
John W. Corso
Bauten
Deborah Beaudet
Ausstattung
Jerry Adams
Besetzung
Caro Jones
Kostüme
Sandy Berke Jordan (als Sandra Burke), Lambert Marks
Maske
Michael Westmore
Frisuren
Jean Burt Reilly
Produzent
John F. Roach, Ronald A. Suppa, Edward R. Pressman (EP)
Regie
Sylvester Stallone
nach oben
Alternativtitel
Cosmo - auf dem Weg nach oben
Identische Videoveröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 106 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 876. mal aufgerufen.