F.I.S.T. - Ein Mann geht seinen Weg
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
F.I.S.T. - Ein Mann geht seinen Weg
F.I.S.T.
USA 1978 - 130 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Cleveland im Jahr 1937: Ein Hilfsarbeiter muss 14 Stunden täglich arbeiten, wird aber nur für acht Stunden bezahlt. Johnny Kovak be- und entlädt mit seinen Kollegen LKW. Aufgrund der ungerechten und willkürlichen Behandlung entwickelt sich ein spontaner Streik, bei dem Kovak sich zum Sprecher seiner Kollegen entwickelt. Die Geschäftsführung geht scheinbar auf die Forderungen ein, entlässt aber anschließend alle beteiligten Arbeiter. Seine Führungsqualitäten sind jedoch nicht unbemerkt geblieben, und so wird Kovak zusammen mit seinem besten Freund Abe von der Fernfahrergewerkschaft angestellt. Schnell gewinnt er an Einfluss, Bestechungs- und Einschüchterungsversuche weist er von sich. Dennoch stößt er an seine Grenzen, als die Geschäftsleitung einer Spedition bei einem von der Gewerkschaft „F.I.S.T.“ ausgerufenen Streik Schläger anheuert, um den Streik zu unterbinden, und ein Arbeiter zu Tode geprügelt wird. Kovak wendet sich in seiner Verzweiflung an seinen Jugendfreund Vince, der sich zu einem mächtigen Mobster entwickelt hat. Mit Hilfe der Gangster kann der Streik erfolgreich beendet werden, da mit Hilfe der Mobster auch Molotowcocktails und Schusswaffen eingesetzt werden. Bei der finalen Auseinandersetzung tötet Kovak fast einen Angestellten der bestreikten Firma, wird aber von Abe im letzten Moment zurückgehalten. Die Zusammenarbeit mit den Gangstern ist jedoch ein zweischneidiges Schwert. Einerseits verschafft sie Kovak die nötige Unterstützung bei zukünftigen Verhandlungen und er wird durch seine Erfolge zum Bundesvorsitzenden seiner Gewerkschaft ernannt. Andererseits sind die Dienste der Verbrecher nicht umsonst zu haben. Die Gewerkschaft wird zunehmend unterwandert und korrumpiert, so dass sich nun auch die Politik dafür zu interessieren beginnt und einen Ausschuss zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens einrichtet. Da der Erfolg der Gewerkschaft unter Kovak ab nun wesentlich auf der Monopolbildung und -erhaltung basiert, greift Kovak selbst zu machterhaltenden Maßnahmen. Die Bildung konkurrierender Organisationen wird gewaltsam unterdrückt und die Gewerkschaft agiert durch ihre angeheuerten Schläger im Prinzip mit den gleichen Methoden wie die ausbeuterischen Unternehmen, die sie einst bestreikt hat. Diese Art der juristisch und moralisch bedenklichen Geschäftsführung und der sich ausweitende Einfluss der Gangster führt schließlich zum Bruch zwischen Kovak und Abe. Kovak gerät immer mehr unter politischen Druck. Er wird vor den Untersuchungsausschuss zitiert, wo man ihm mitteilt, dass Abe ermordet wurde. Daraufhin tritt Kovak noch einmal spektakulär und emotional vor Gericht auf. Als er nach Hause zurückkehrt, wird er von zwei Killern erschossen. Die Schlusseinstellung zeigt einen LKW, der einen Aufkleber mit der Frage „Wo ist Johnny?“ trägt – eine Anspielung auf das Verschwinden von Kovaks Leiche.

Die Filmhandlung und die zwielichtige Haltung von Kovak sind unverkennbare biografische Anspielungen auf die Zustände bei der amerikanischen Transportarbeitergewerkschaft der Teamsters, insbesondere unter ihrem Präsidenten Jimmy Hoffa, dem entsprechende Kontakte zur Mafia nachgewiesen werden konnten und der am 30. Juli 1975 spurlos verschwand.

Gedreht wurde zwischen August und Oktober 1977 in Iova und visconsin.

Sylvester Stallone wird im Vorspann als Co-Autor des Drehbuchs geführt, obwohl Joe Eszterhas das Script alleine verfasst hatte. Stallone nahm allerdings einige Änderungen daran vor und kürzte es. Das Original von Eszterhas hätte zu einem Film mit einer Länge von sechs Stunden geführt. Die Aufführung Stallones in den Credits wurde aus Imagegründen von Studio United Artists vorgenommen.

Der Film kann in Darstellung und Präsentation und auch in seiner politischen Ausrichtung als typischer Vertreter des New Hollywood gelten, das seine Hochphase zwischen 1967 und 1976 hatte.

Bei einem geschätzten Budget von 10 Mio. US-Dollar konnte der Film etwas mehr als 20 Mio. US-Dollar an den Kinokassen wieder einspielen.

Starttermine:
13.04.1978 USA Kinostart Los Angeles, California
17.08.1978 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sylvester Stallone Johnny KovakJürgen Prochnow 
2 Rod Steiger Senator MadisonMartin Hirthe  
3 Peter Boyle Max GrahamWolfgang Kieling  
4 Melinda Dillon Anna ZarinkasJoseline Gassen  
5 David Huffman Abe BelkinSigmar Solbach  
6 Kevin Conway Vince Doyle  
7 Tony Lo Bianco Babe MilanoJochen Schröder  
8 Cassie Yates MollyGisela Fritsch  
9 Peter Donat Arthur St. ClairKlaus Miedel  
10 John Lehne Mr. GantHerbert Stass  
11 Henry Wilcoxon Win TalbotSiegfried Schürenberg  
12 Richard Herd Mike MonahanHermann Ebeling  
13 Tony Mockus Jr.
(als Tony Mockus)
Tom HigginsHorst Pinnow  
14 Ken Kercheval Bernie MarrJoachim Pukaß  
15 Elena Karam Mrs. ZerinkasSteffi Ronau  
16 Joe Tornatore Angel  
17 James Karen AndrewsKlaus Sonnenschein  
18 Stuart Gillard Phil TalbotJoachim Pukaß  
19 Brian Dennehy Frank VaskoHeinz Theo Branding  
20 Sam Chew Jr.
(als Sam Chew)
Peter Jacobs  
21 Robert Lipton Dave Roberts  
22 John Bleifer Mishka  
23 Frank McRae Lincoln DombrowskyHans Schwarz  
24 Rozsika Halmos Mrs. Kovak  
25 Earl Montgomery Russell Langley  
26 Harry Basch Network Ansager  
27 Nada Rowand Mrs. VaskoChristel Merian  
28 Chuck Gradi Jugovich aka Jugs  
29 Alphonse Skerl
(als Father Alphonse Skerl)
priester  
30 Reid Cruickshanks McGuinn  
31 Sidney Clute Verhandlungsführer der Firma  
32 M. Patrick Hughes Jocko  
33 Bill Zuckert Abgeordneter Bob  
34 Martin Braddock Verhandlungsanwalt  
35 Barry Atwater Milanos Anwalt  
36 Sandy Ward der Mann  
37 Andy Romano Mann  
38 Frank Whiteman Schütze  
39 Hugo Bolba Zigi  
40 Ron Delagardelle Samuels  
41 Robert Courtleigh Kongressabgeordneter  
42 Judson Pratt Kovaks Anwalt  
43 David Greene Senator  
44 Jimmy Murphy
(als Jim Murphy)
TV-Reporter  
45 René Le Vant
(als Rene Levant)
Zeitungsreporter  
46 Tony Mendia Michael Kovak  
47 Anthony Kiedis
(als Cole Dammett)
Kevin Kovak  
48 Deonne Fator Vaskos Tochter  
49 Richard Dioguardi MAnn  
50 Tony Crupi Schütze  
51 Herman Poppe Schütze  
52 Frank Bongiorno Italienischer Kellner  
53 Antonio Canino Oberkellner  
54 Michael Twaine
(als Michael Twain)
FBI-Mann  
55 Walt Davis FBI-Mann  
56 Sam Woods Abgeordneter  
57 James Jeter Mike Quinn  
58 Jack Slate Bob Wilson  
59 George Barrow
(als George Barrows)
Trucker  
60 Norman Rice Trucker  
61 Ed Call Trucker  
62 Russell Shannon Abes Mann  
63 Fil Formicola des Manns Assistänt  
64 Brass Adams Anwalt  
65 Eric Carlson Arbeiter  
66 John R. Setard Arbeiter  
67 John Bisenius Funkstreife  
68 Vincent Williams Handschuhfabrikvorarbeiter  
69 Joseph W. Schuver Tankstellenbetreiber  
70 Carl Vander Meulen Polizeikäpten  
71 Charles McCarthy
(als Charles R. McCarthy)
Akkordeonspieler  
72 Ethel Kohler Frau des Akkordeonspielers  
Nicht genannte Darsteller
73 William B. Bicksler Barbesucher  
74 Luther Fear :rtlicher gewerkschaftsboss  
75 Fritz Ford Cop  
76 Bruce McGill Killer  
77 Loren G. Teggatz Sicherheitsmann  
Stuntmen
78 James J. Casino
(als Jimmy Casino)
  
79 Bennie E. Dobbins
(als Bennie Dobbins)
  
80 Dick Durock   
81 Diamond Farnsworth
(als Hill Farnsworth)
  
82 Jerry Gatlin   
83 Orwin C. Harvey
(als Orwin Harvey)
  
84 Loren Janes   
85 Walt La Rue   
86 Dar Robinson   
87 Bill Shannon   
88 Bob Terhune   
89 Greg Walker
(als William Greg Walker)
  
90 Rock A. Walker
(als Rock Walker)
  
91 Jack Williams   
92 Henry Wills   
93 Jerry Wills   
94 Bruce Paul Barbour   
Ungenannte Stuntmen
95 Fred Carson   
96 Nick Dimitri   
97 Chuck Hicks   
nach oben
Stab
Musik
Bill Conti
Drehbuch
Joe Eszterhas (Geschichte), Norman Jewison (Ungenannt), Sylvester Stallone
Stunt-Koordinator
Max Kleven
Kamera
László Kovács
Schnitt
Graeme Clifford
Produktionsfirmen
Chateau Productions, Huron Productions Inc.
Produktionsleitung
Larry DeWaay
Ton
Charles M. Wilborn (als Chuck Wilborn)
Spezialeffekte
John Burke
Regieassistent
L. Andrew Stone (erster Assistent), Win Phelps (zweiter Assistent)
Continuity
Marshall J. Wolins (als Marshall Wolins)
Drehorte
Tom Andresen (Iowa), Dow Griffith (Los Angeles), Stuart Neumann (Washington D.C.)
Szenenbild
Richard Macdonald
Bauten
Angelo P. Graham (als Angelo Graham)
Ausstattung
George R. Nelson
Besetzung
Jane Feinberg, Mike Fenton
Kostüme
Anthea Sylbert, Thalia Phillips, G. Tony Scarano (als Tony Scarano)
Maske
Michael Germain (als Mike Germain), Michael Westmore (als Mike Westmore)
Frisuren
Jean Burt Reilly
Produzent
Norman Jewison, Gene Corman (ausführend)
Regie
Norman Jewison
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST F.I.S.T. USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1110. mal aufgerufen.