Stop! Oder meine Mami schießt!
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Dr. Michael Nowka
Dialogregie: Dr. Michael Nowka
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Stop! Oder meine Mami schießt!
Stop! Or My Mom Will Shoot
USA 1992 - 87 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Das Leben von Police Sergeant Joe Bomowski wird gründlich durcheinandergebracht, als seine unberechenbare Mutter Tutti ihn mit einem ihrer seltenen Besuche beehrt. Ziemlich schnell arrangiert Tutti die Möbel in Joes Junggesellenwohnung nach ihrem eigenen Geschmack um und mischt sich in all seine Angelegenheiten ein – was ihn selbst in arge Verlegenheit bringt. Sie fängt an, den Haushalt zu machen und putzt alles, was sie sieht – auch Joes Pistole. Der ist empört darüber, denn die ganze schwarze Farbe ist ab. Tutti will ihm eine neue besorgen und fährt dafür in einen Waffenladen in einer gefährlichen Gegend. Der Verkäufer sagt ihr, sie müsse zwei Wochen warten, um ihre gewünschte Waffe zu bekommen. Sie braucht sie jedoch am selben Tag und geht. Ein kräftiger Mann bekommt das Gespräch mit und führt sie zu seinem "Laden", der eigentlich ein normaler Van ist und verkauft ihr eine – was sie nicht weiß – illegale, vollautomatische Waffe. Als sie geht kommen zwei Verbrecher in einem Auto angefahren und eröffnen das Feuer. Dem Waffendealer gelingt die Flucht, sein ebenfalls anwesender Bruder wird aber erschossen. Die Waffe stammt aus einem abgebrannten Lagerhaus, welches Bestandteil eines Versicherungsbetrugs war – hinter dem ein Banker namens Parnell steckt – und sollte von seinen Leuten sichergestellt werden, weil die Seriennummer ihn überführen könnte. Tutti beobachtet alles und wird von Joes Polizeidienststelle vorgeladen. Dabei sieht sie Joes Geliebte und Chefin Gwen und bemerkt, dass ihr Sohn und sie in letzter Zeit viel Streit haben und mischt sich nun auch noch in sein Liebesleben ein. Joe wird wahnsinnig und treibt seine Mutter dazu, wieder nach Hause zu fliegen. Als Joe den Abschiedsbrief sieht, und erkennt, dass er überreagiert hat, eilt er zum Flughafen und überredet sie, noch eine Zeit lang zu bleiben. Zuhause angekommen wartet bereits der Waffendealer auf Joe und informiert ihn darüber, dass an einem abgelegenen Flughafen noch weitere Waffen sind. Joe macht sich auf den Weg um die Verbrecher zu fassen, da die Waffen demnächst außer Landes geflogen werden. Tutti folgt ihm jedoch ohne sein Wissen und wird zur Geisel. Joe kann das Flugzeug im letzten Moment vom Starten abhalten und die meisten Verbrecher überwältigen. Vor dem Eintreffen der Polizei bedroht Parnell die beiden mit einer Pistole und möchte Joe erschießen. Daraufhin holt Tutti eine 44er Magnum aus ihrer Handtasche und schießt Parnell damit nieder.

Die Komödie wurde von Juni bis August 1991 in den kalifornischen Städten Los Angeles und Santa Rosa gedreht. Sie spielte in den US-Kinos 28,4 Millionen US-Dollar und in den anderen Ländern 42,2 Millionen US-Dollar ein.

Die Komödie erhielt 1993 drei Goldene Himbeeren: Sylvester Stallone und Estelle Getty als Schauspieler, Blake Snyder, William Osborne und William Davies als Drehbuchautoren.

Starttermine:
21.02.1992 USA Kinostart
28.05.1992 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sylvester Stallone Joe BomowskiThomas Danneberg 
2 Estelle Getty TuttiBarbara Ratthey  
3 JoBeth Williams Gwen HarperMarianne Groß  
4 Roger Rees ParnellManfred Lehmann  
5 Martin Ferrero PaulieJoachim Pukaß  
6 Gailard Sartain MunroeHelmut Gauß
7 John Wesley TonyLutz Riedel  
8 Al Fann LouWalter Tschernich  
9 Ella Joyce McCabe  
10 J. Kenneth Campbell RossFrank Glaubrecht  
11 Nicholas Sadler Selbstm;rderMichael Nowka  
12 Dennis Burkley MitchellKarl Schulz  
13 Ving Rhames Mr. StereoHans Klima  
14 Jana Arnold Mitchells Freundin  
15 Christopher Collins Gangmitglied  
16 Mark Mikesell Uniformierter  
17 Matthew Powers Taxifahrer  
18 Richard Schiff Waffenh'ndlerMichael Telloke  
19 Brigitta Stenberg Stewardess  
20 Vanessa Angel Stewardess  
21 Marjean Holden Stewardess  
22 Joey DePinto Sgt. Ray Ban  
23 Larry Campbell Detective  
24 Shari Shaw
(als Shari Ballard)
Detective  
25 Kimberley LaMarque Detective  
26 Amy Kirkpatrick Detective  
27 J. David Krassner Detective  
28 Patti Yasutake TV ReporterinChris Palm  
29 Norm Compton Schläger  
30 Matt Johnston Schläger  
31 A. Michael Lerner Schläger  
32 Jophery C. Brown
(als Jophery Brown)
Schläger  
33 J.W. 'Corkey' Fornof Pilot  
34 Charles Renneisen Pilot  
35 John D. Sarviss
(als John Sarviss)
Helikopterpilot  
36 Roydon Clark Gangster  
37 Manny Perry Gangster  
38 Justin De Rosa
(als Justin DeRosa)
Gangster  
39 Ernie Lively Mann am FlughafenKlaus-Dieter Klebsch  
40 Richard Suggett Truckfahrer  
41 Art T. Yago Gepäckträger  
42 Julia Montgomery Sekretärin  
43 Shelley A. Hill
(als Shelley Hill)
Sekretärin  
44 Pixie Selbst  
Nicht genannte Darsteller
45 Laurette Ben-Nathan Mom  
46 Cheryl Chambers Weltreisender  
47 Dorian Gregory Fahrer am Flughafen  
48 Steven A. Hite Chauffeur  
49 Paul Dion Monte Detective  
50 Ted Nordblum Polizist  
51 Jim Rhine Reisender Marine  
52 Gary Rodriguez Detective  
53 Kevin Ula Christie Street Hood  
54 J.D. Walters Marine  
55 Cal Wilson Ambulanymitarbeiter  
Stuntmen
56 Perry Barndt   
57 Gilbert B. Combs
(als Gilbert Combs)
  
58 Mark De Alessandro
(Stallones Stunt Double)
  
59 Debbie Evans   
60 Christina Fong   
61 Sandra Lee Gimpel
(als Sandra Gimpel)
  
62 Bob Herron
(als Robert Herron)
  
63 Tommy J. Huff
(als Thomas Huff)
  
64 Henry Kingi Jr.   
65 Gary McLarty   
66 David Zellitti   
Ungenannte Stuntmen
67 Tom Glass
(Truckstunts)
  
68 Kim Robert Koscki   
nach oben
Stab
Musik
Alan Silvestri
Stunt-Koordinator
Gary Combs
Kamera
Frank Tidy
Schnitt
Mark Conte, Lois Freeman-Fox
Produktionsfirmen
Northern Lights Entertainment, Universal Pictures
Produktionsleitung
Art Levinson, Donna Smith (Produktionsbeauftragter)
Ton
Larry Kemp (Leitung), Thomas Causey
Spezialeffekte
Phil Cory
Regieassistent
Ronald Colby (2nd unit: Santa Rosa, als Ronald B. Colby), Robert Del Valle (1st AD: Los Angeles als Robert Del Valle Jr.), Ronald Colby (2nd unit: Santa Rosa, als Ronald B. Colby), Albert Cho (2nd AD), Ruth A. Redfern (2nd AD: 2nd unit, Santa Rosa), Michael Parkhurst (3th AD)
Continuity
Leslie Park
Drehorte
Huw Davies, Lauren Ross, Michael Haro (Assistenz)
Szenenbild
Charles Rosen
Bauten
Diane Yates
Ausstattung
Donald J. Remacle (als Don Remacle)
Besetzung
Jackie Burch
Kostüme
Marie France
Maske
Gary Liddiard, Christa Reusch, Daniel C. Striepeke (als Dan Striepeke)
Frisuren
Christine Lee (als Chris Lee), Bruce Wayne (für Stallone)
Tiertrainer
Karin McElhatton (als Karen Dew)
Produzent
Michael C. Gross, Joe Medjuck, Ivan Reitman, Todd Black (EP), Joe Wizan (EP), Art Levinson (AP), Tony Munafo (AP)
Regie
Roger Spottiswoode, Gary Combs (2nd unit: Los Angeles), Bud S. Smith (2nd unit: Santa Rosa, als Bud Smith)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1302. mal aufgerufen.