Daylight
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Dr. Michael Nowka
Dialogregie: Dr. Michael Nowka
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Daylight
Daylight
USA 1996 - 114 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Zu Beginn des Films werden die Hauptpersonen in kurzen Abrissen vorgestellt: die frustrierte, erfolglose Autorin Madelyne Thompson, die die Stadt verlassen will. Der besserwisserische, selbstsichere Roy Nord, Direktor einer Sportartikelfirma, der ausschließlich am Erfolg seiner Firma interessiert ist und in seinen eigenen Werbespots auftritt; ein älteres High-Society-Ehepaar, das eine Spazierfahrt mit seinem Hund machen will einige Gefangene, deren Gefangenentransport sich zum Zeitpunkt des Einsturzes im Tunnel befindet; der in seine Kollegin Grace Calloway verliebte PAPD-Polizist George Tyrell sowie die Crightons, ein ständig streitendes Ehepaar mit 14-jähriger Tochter. Bei der abendlichen Rush Hour sind im New Yorker Holland Tunnel, der unter dem Hudson River Manhattan und New Jersey verbindet, hunderte von Autos unterwegs. Flüchtende jugendliche Juwelendiebe stoßen mit einem Chemikalien transportierenden LKW-Konvoi zusammen, worauf es zur Katastrophe kommt. Gewaltige Explosionen zerstören Dutzende von Fahrzeugen, töten deren Insassen und drohen die Tunneldecke zum Einsturz zu bringen. Teile des Tunnels werden zerstört und stürzen ein. Zwölf Überlebende sind mehr als 30 Meter unter dem Hudson zwischen Tonnen von Trümmern eingeschlossen und dort Feuer und giftigem Rauch ausgesetzt. Taxifahrer Kit Latura wird während einer Fahrt außerhalb des Tunnels zufällig Zeuge der Explosionen. Er leitete bis vor wenigen Jahren die New Yorker Emergency Medical Services, wurde dort jedoch nach einer Fehlentscheidung während eines Einsatzes, die einige Kollegen das Leben kostete, entlassen. Er begibt sich in die Zentrale des Tunnelbetreibers, wo er auf seine ehemaligen Kollegen trifft. Er erfährt, dass durch die Explosionen die Tunnelröhre instabil wurde, weswegen die Bergungsarbeiten in langsamem Tempo vorankommen und die Verschütteten zu ersticken drohen. Latura beschließt, über das Belüftungssystem hinab in den Tunnel zu steigen. Da die Ventilatoren nur kurzzeitig angehalten werden können, ist die Rettung der Verschütteten zurück durch das Belüftungssystem allerdings nicht möglich. Nord versucht indes, über einen anderen Verbindungsschacht aus dem Tunnel zu klettern. Latura, der zeitgleich die Verschütteten erreicht, kriecht zu Nord in den Schacht und warnt davor, dass dieser baufällig und zur Rettung nicht geeignet sei, woraufhin Nord widerspricht. Wenige Augenblicke später kollabiert der Schacht und Nord wird von den hinabstürzenden Trümmern getötet. Latura und einer der Gefangenen, der Nord begleiten wollte, können nur knapp entkommen. Der Kollaps des Verbindungsschachts löst jedoch eine weitere Explosion aus, die einen der anderen Gefangenen tötet. Unterdessen beginnen Teile der Decke einzustürzen und Wasser des Hudson ergießt sich in den Tunnel. Unter den Verschütteten verbreitet sich Panik und Wut, dass Latura nichts unternehme. Dieser schlägt vor, durch eine Sprengung das Leck zu verschließen. Nach anfänglichem Widerstand durch die Gruppe, unternimmt Latura schließlich die Sprengung, die zwar erfolgreich verläuft, aber das Steigen des Wasserpegels nur verlangsamen kann. Tyrell, der an einem Ende des Tunnelabschnitts das Vorankommen der Rettungskräfte abwarten soll, wird unter einem Pick-Up verschüttet, als ein Stück der Fahrbahn einbricht. Die Gruppe kann ihn befreien, jedoch ist er durch einen Genickbruch gelähmt. Latura erinnert sich an alte Arbeiterunterkünfte im Tunnel und fragt Tyrell, wo diese lokalisiert sind. Er und die Gruppe begeben sich schließlich in die Unterkünfte, müssen jedoch Tyrell im Tunnel zurücklassen, da der Zugang nur durch Tauchen erreichbar ist. Der Hund der Ehepaares Trilling verschwindet beim Tauchgang. Während die Gruppe in den Unterkünften auf die Rettungskräfte wartet, steigt der Wasserpegel zügig an und Eleanor Trilling stirbt in Folge der Strapazen. Um dem Wasser zu entkommen, stemmt die Gruppe eine Wand auf und erreicht über einen Stollen eine alte, morsche Holztreppe. Nachdem alle die Treppe hinaufgestiegen sind, entdeckt Latura den totgeglaubten Hund unten im Wasser. Er steigt wieder hinab, um den Hund zu retten, während ein herabstürzender Balken die Treppe zerstört. Bei dem Versuch der Gruppe, den nun im Wasser gefangenen Latura zu retten, stürzt Thompson ebenfalls hinab. Latura befiehlt der Gruppe, sich über einen weiteren Stollen ins Freie zu retten. Er und Thompson tauchen zurück in Richtung Tunnel, der mittlerweile fast komplett überflutet ist. Dort zündet Latura seinen letzten verbliebenen Sprengsatz, um ein Loch in die Tunneldecke zum Flussbett zu sprengen. Durch die Explosion entsteht ein Sog, der beide aus dem Tunnel an die Wasseroberfläche des Hudson spült. Er und Thompson werden von mehreren Booten gesehen und schließlich aus dem Wasser gerettet. Während Latura auf einer Trage abtransportiert wird, sieht er Calloway und übergibt ihr ein Armband, welches Tyrell für sie gekauft und ihm im Tunnel anvertraut hatte. Thompson fragt, ob sie Latura im Krankenwagen begleiten könne. Dieser willigt ein unter der Bedingung, dass sie die Brücke nehmen.

Die Dreharbeiten fanden vom 25.09.1995 bis zum 28.02.1996 in den Cinecittà Studios, in Rom, in Kalifornien, in Connecticut und in New York statt.

Der Film kostete Schätzungen zufolge 80 Millionen Dollar und spielte weltweit 159 Millionen Dollar ein. Die Gage von Sylvester Stallone betrug 20 Millionen Dollar.

Der Regisseur Rob Cohen hat einen Kurzauftritt; er spielt einen der Geschäftsleute bei der von Roy Nord geleiteten Besprechung.

Viggo Mortensen pendelte zwischen den Dreharbeiten von Daylight und Portrait of a Lady.

Sylvester Stallone trägt im Film deutlich sichtbar eine Armbanduhr der italienischen Marke Officine Panerai. Es handelt sich dabei um das Modell Luminor Logo mit der Referenz 5218/201-A. Die damals noch recht unbekannte Marke Panerai hat seitdem an Bekanntheit gewonnen. Es gibt immer wieder Panerai-Modelle, die den Schriftzug Daylight oder SlyTech – nach Stallones Spitznamen „Sly“? tragen.

Der Film erhielt folgende Auszeichnungen:
1997: Oscar-Nominierung für „Best Effects, Sound Effects Editing“ für Richard L. Anderson und David A. Whittaker
1997: Golden Reel Award der Motion Picture Sound Editors für „Best Sound Editing – Sound Effects & Foley“ für Jeffrey Kaplan (sound effects editor)
1997: Nominierungen für die Goldene Himbeere in den Kategorien „Schlechtester Schauspieler“ (Sylvester Stallone) und „Schlechtester Originalsong“ für das Lied Whenever there is Love (Bruce Roberts und Sam Roman)
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.

Starttermine:
05.12.1996 USA Kinostart
06.02.1997 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sylvester Stallone Kit LaturaThomas Danneberg 
2 Amy Brenneman Madelyne ThompsonBettina Weiß  
3 Viggo Mortensen Roy NordStefan Fredrich  
4 Dan Hedaya Frank KraftFriedrich Georg Beckhaus  
5 Jay O. Sanders Steven CrightonMichael Telloke  
6 Karen Young Sarah CrightonKarin Buchholz  
7 Claire Bloom Eleanor TrillingGisela Fritsch  
8 Vanessa Bell Calloway Grace CallowayViola Sauer  
9 Renoly Santiago MikeyAsad Schwarz  
10 Colin Fox Roger TrillingGerd Holtenau  
11 Danielle Harris Ashley CrightonDascha Lehmann  
12 Trina McGee
(als Trina McGee-Davis)
LaTonyaGhadah Al-Akel  
13 Marcello Thedford KadeemMichael Walke  
14 Sage Stallone VincentJulien Haggège  
15 Jo Anderson BloomHeike Schroetter  
16 Mark Rolston Chief Dennis WilsonChristian Rode  
17 Rosemary Forsyth Ms. LondonKerstin Sanders-Dornseif  
18 Luoyong Wang Gem Dealer  
19 Barry Newman Norman BassettJoachim Kerzel  
20 Stan Shaw George TyrellKlaus-Dieter Klebsch  
21 Mark Chadwick
(als Marc Chadwick)
Gem Thief  
22 Candace Miller Gem Thief  
23 Lee Oakes Gem Thief  
24 Sakina Jaffrey Kits Passagier  
25 Albert Macklin Kits Passagier  
26 Tony Munafo kannister-Lastwagenfahrer  
27 Joseph Ragno KoordinatorImo Heite  
28 Nestor Serrano WellerStefan Staudinger  
29 Harold Bradley Polizeichef  
30 Stephen Joseph Scott
(als Stephen Nalewicki)
TB Marketing beauftragter  
31 John Lees Jonno  
32 Robert Sommer Vater  
33 Lenore Lohman Junge Frau  
34 Penny Crone Reporterin  
35 Madison Stone
(als Madison)
Reporterin  
36 Ed Wheeler Reporter  
37 Dan Daily Reporter  
38 Stephen James Reporter  
39 Isis Mussenden Reporter  
Nicht genannte Darsteller
40 Rob Cohen Elliott  
41 Pina De Rosa Transit Authority Agent  
42 Andrea Girolami Polizist  
43 Marshall Dancing Elk Lucas Feuerwehrmann  
44 Steve Marshall Cop  
45 Pamela Perrine nachrichtensprecher  
46 Kai Portman Typ im Boardroom  
47 Dale Resteghini Passant  
48 Joey Sontz Straßenschläger  
49 Michael Wehrhahn Taxifahrer  
Stuntmen
50 Mark De Alessandro
(Stallones Stunt Double)
Gem Thieves Pursuing Officer  
51 Lisa McCullough Gem Thieves Pursuing Officer  
52 Gillian Aldam   
53 Lucy Allen   
54 Roy Alon   
55 Bill Anagnos   
56 Del Baker   
57 Dickey Beer   
58 Dana Bertolette   
59 Alessandro Borgese   
60 Peter Bucossi   
61 Helen Caldwell   
62 Omero Capanna   
63 Enrico Capuani   
64 Domenico Cianfriglia
(als Domenico Cianfraglia)
  
65 Doug Coleman   
66 Abbi Collins
(als Abbie Collins)
  
67 Gary Compton   
68 Gerry Crampton   
69 David Cronnelly   
70 Graeme Crowther
(als Graeme G. Crowther)
  
71 Danielle da Costa
(als Danielle Da Costa)
  
72 Ray De-Haan
(als Ray de Haan)
  
73 Jim Dowdall   
74 Steve Emerson   
75 Roy Farfel   
76 David Filippi   
77 David Forman   
78 Sarah Franzl
(als Sarah Franzel)
  
79 Romo Gorrara   
80 Steve Griffin
(als Steve Street-Griffin)
  
81 Don Hewitt   
82 Sy Hollands   
83 Paul Jennings   
84 Dianne Kelly   
85 Eddie Kidd   
86 Crispin Layfield   
87 Tom Lucy   
88 Steve Mack   
89 Artie Malesci   
90 Branislav Martinak   
91 John Patrick McLaughlin
(als Jack McLaughlin)
  
92 Valentino Musetti   
93 Mark Anthony Newman   
94 Mick O'Rourke   
95 Peter Olgyay   
96 Claudio Pacifico   
97 Janet Paparazzo   
98 Eddie Powell   
99 Peter Prikler   
100 Angelo Ragusa   
101 Orlando Ragusa   
102 Roberto Resta   
103 Lee Sheward   
104 Keith Siglinger   
105 Jaroslav Sykora   
106 Martin 'Mato' Uhrovcik
(als Martin Uhrovcik)
  
107 Jeff Ward   
108 Tim Werner   
109 Claudio Zucchet   
Ungenannte Stuntmen
110 Anthony Sinopoli   
111 Massimiliano Ubaldi   
nach oben
Stab
Musik
Randy Edelman
Drehbuch
Leslie Bohem
Stunt-Koordinator
Mark De Alessandro, Paul Weston
Kamera
David Eggby
Schnitt
Peter Amundson
Produktionsfirmen
Universal Pictures, Davis Entertainment, Joseph M. Singer Entertainment
Produktionsleitung
Beatrice Arweiler (Aufnahmeleiter), Gianfranco De Rosa, Mario Francini (Aufnahmeleiter), Herbert W. Gains (New York), Ezio Orita, Barbara Ostrowiecki (Post-Produktion), Donna Smith (Produktionsbeauftragte), Stefano Spadoni, Milan Stanisic
Ton
Richard L. Anderson (Leitung), David A. Whittaker (Leitung), Allan Byer (New York), Reinhard Stergar (Mischung)
Spezialeffekte
Kit West, Bionics, Grant McCune Design, Illusion Arts, Industrial Light & Magic (ILM), MetroLight Studios, VisionArt
Regieassistent
Herbert W. Gains (1st AD), Chris Soldo (1st AD: New York), Inti Carboni (1st AD: 2nd unit), Chitra F. Mojtabai (2nd AD), Seth Edelstein (Aditional 2nd AD), Richard Patrick (2nd AD: New York), Yozo Tokuda, Luca Lachin, Marco Pettini (2nd unit)
Continuity
Nada Pinter
Drehorte
Adam Baer (Scout), Charles Zalben (New York), Sharon Fitzpatrick (Scout: New York)
Szenenbild
Benjamín Fernández (als Benjamin Fernandez)
Bauten
Maria-Teresa Barbasso (als Maria Teresa Barbasso), Pier Luigi Basile, Marco Trentini, Mark Zuelzke
Ausstattung
Alberto Tosto
Besetzung
Margery Simkin
Kostüme
Thomas Casterline, Isis Mussenden
Maske
Giannetto De Rossi
Frisuren
Mirella De Rossi, Scott H. Eddo (Sylvester Stallone als Scott Eddo) / makeup artist: Mr. Stallone (as Scott Eddo)
Pilot
Al Cerullo (Helikopter), Herbert Dargue (Helikopter), Ray McCort (Helikopter)
Tiertrainer
Paul Ball
Produzent
John Davis, Raffaella De Laurentiis (EP), David T. Friendly, Herbert W. Gains (Co-Produzent), Hester Hargett (Co-Produzent), Paul Neesan (Co-EP), Joseph Singer (als Joseph M. Singer), Tony Munafo (AP)
Regie
Rob Cohen, Buzz Feitshans IV (2nd unit)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Daylight USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1551. mal aufgerufen.