|
 | Shade |  |
|
Heißes Spiel in Las Vegas |
Shade
|
USA 2003 - 94 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Der Film fängt mit einer Rückblende an, in der der junge Dean Stevens Poker spielt. Das Spiel wird durch einen Überfall unterbrochen. Es kommt zu einer Schießerei, die nur Stevens und einer der Angreifer überleben. Während des Vorspanns sieht man Tiffany und Charlie Miller, die durch Betrug eine kleine Summe verdienen. Sie treffen danach Larry Jennings und besprechen den nächsten Coup – ein Kartenspiel. Aus einer weiteren Rückblende erfährt man, dass ein weiterer Komplize – Vernon – in einem Casino als Croupier beschäftigt ist. Jennings spielt und verliert über einhunderttausend Dollar. Das verlorene Geld gehörte nicht ihm, sondern dem Mafioso Malini. Etwas später wird Jennings von zwei Killern Malinis, Marlo und Nate getötet. Charlie Miller, Tiffany und Vernon besprechen ein Spiel gegen Dean Stevens, in dem es um zwei Millionen Dollar gehen soll. Sie kommen zum Hollywood Roosevelt Hotel, wo sie feststellen, dass Malini am Spiel teilnimmt. Stevens gewinnt mit drei Damen während Malini dem Trio den Ratschlag gibt, von Los Angeles fernzubleiben. Am Ende zeigt sich, dass Vernon mit Stevens und seinen weiteren Komplizen verschworen war, um Miller sowie Tiffany auszunehmen.
Der Film wurde vom 30. Mai bis zum 12. Juli 2002 in Los Angeles gedreht. Seine Produktionskosten betrugen ca. 6,8 Millionen US-Dollar. Der Film hatte seine Weltpremiere am 18. Mai 2003 auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. |
Starttermine: |
25.04.2003 |
USA |
Kinostart |
06.04.2004 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
James Johnzen
|
Drehbuch |
Damian Nieman
|
Stunt-Koordinator |
John Edward
|
Kamera |
Anthony B. Richmond
|
Schnitt |
Scott Conrad, Glenn Garland
|
Produktionsfirmen |
Cobalt Media Group, Judgement Pictures, Merv Griffin Entertainment, Omen Pictures, RKO Pictures
| Produktionsleitung |
Carl Mazzocone, Michael Toji (Postproduktion), Joe Di Maio (Produktionsbeauftragter)
| Ton |
Glenn T. Morgan (Leitung), Stacy Hill (Mischung)
| Spezialeffekte |
Thomas L. Bellissimo (als T. Brooklyn Bellissimo), Encore (Visuelle Effekte), Visuelle Effekte (visual effects)
| Regieassistent |
David Allen Cluck (1st AD), Corky Cronin (2nd 2nd AD), Jay Ostrowski (2nd AD)
| Continuity |
Lauren McAuliffe
| Drehorte |
Kenneth E. Fix
| Szenenbild |
Gregory Van Horn
| Bauten |
Nicole Gorg
| Ausstattung |
Leslie Kale
| Besetzung |
Tamer Howard, Pam Lyles, Bonnie Timmermann
| Kostüme |
Susanna Puisto
| Maske |
Stacy L. Hodgson (Sylvester Stallone), Tonyia Verna (als Antonyia Verna)
| Frisuren |
Nicole Venables (Sylvester Stallone), Janice Zoladz
| Technischer Berater |
R. Paul Wilson (Casino)
|
Produzent |
Merv Griffin, Chris Hammond (als Christopher B. Hammond), Ted Hartley, Carl Mazzocone, Joe Nicolo (EP), David Schnepp (als David M. Schnepp), Stephen Stone (Co-EP), Bo Hopkins (EP), David Boxerbaum (AP), Mark Moran (AP), Thomas E. van Dell (AP)
|
Regie |
Damian Nieman, R. Paul Wilson (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Alternativtitel |
Heißes Spiel in Las Vegas |
Identische TV-Version |
 |
Spielzeit dieser Version: 94 Minuten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1149. mal aufgerufen. |
| | |