Die amerikanische Journalistin Sue Charlton aus New York City reist nach Walkabout Creek im Northern Territory in Australien, um Mick „Crocodile“ Dundee kennenzulernen, von dem sie abenteuerliche Geschichten über einen siegreichen Kampf mit einem Krokodil gelesen hat. Als er mit ihr durch den Busch reist, lernt Sue Land und Leute kennen und lieben. Fasziniert lädt sie den Hinterwäldler Mick ein, mit ihr nach New York zu reisen. Dort muss er lernen, wie man im „Großstadtdschungel“ überlebt und sorgt durch seine Unkenntnis über das Großstadtleben für zahlreiche Missverständnisse.
Gedreht wurde vom 19.07. bis 11.10.1985 in Sydney, und im nördlichen Teretorium in Australien, und in New Jersey.
Der Film ist eine moderne Variante der Fabel von der Stadtmaus und der Feldmaus. Außerdem nimmt Paul Hogan genüsslich die Macken seiner australischen Landsleute sowie australische Klischees auf die Schippe. Die sprachlichen Besonderheiten des australischen Dialekts gegenüber der US-amerikanischen Aussprache gehen in der deutschen Synchronversion leider weitgehend unter.
Die Vorlage für Mick Dundee war Rodney Ansell.
Paul Hogan war bereits ein in Australien und Großbritannien bekannter Komiker, hier spielte er seine erste Hauptrolle in einem Kinofilm. 1990 heiratete Hogan seine Filmpartnerin Linda Kozlowski.
Das Lied Live It Up der Band Mental as Anything erreichte durch den Film nochmals hohe Chartplatzierungen in Europa.
Crocodile Dundee spielte weltweit 328 Millionen US-Dollar ein.
Synchronschauspieler Charles Rettinghaus hatte hier seinen ersten Synchroneinsatz in der Rolle des straßenräubers.
Der Film wurde 1987 in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für einen Oscar nominiert.
Paul Hogan gewann 1987 einen Golden Globe in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Komödie oder Musical.
Crocodile Dundee war in zwei Kategorien für den Saturn Award nominiert.
Die Deutsche Film und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“. |