Collateral Damage - Zeit der Vergeltung |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
Soundtrack |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke |
Dialogbuch: |
Michael Nowka |
Dialogregie: |
Michael Nowka |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Collateral Damage - Zeit der Vergeltung |  |
|
Collateral Damage
|
USA 2002 - 108 Min. |
Internationale Titel |
 |
Collateral Damage |
USA |
Daño colateral |
Argentinien; Kolumbien; Mexiko; Peru; Spanien |
Riesgos colaterales |
Argentinien |
Efeito Colateral |
Brasilien |
Dommages collatéraux |
Kanada |
Osveta |
Kroatien |
Protiúder |
Tschechoslowakei |
Kold hævn |
Dänemark |
Külm kättemaks |
Estland |
Sivulliset uhrit |
Finnland |
Dommage collatéral |
Frankreich |
Thanasimi katadioxi |
Griechenland |
Az igazság nevében |
Ungarn |
Danni collaterali |
ITalien |
Kerstas |
Litauen |
Na własną rękę |
Polen |
Danos Colaterais |
Portugal |
Daună colaterală |
Rumänien |
Kolateralna šteta |
Serbien |
Ölümüne takip |
Türkei |
 |
Internationale Titel ausblenden |
|
 |
Inhalt |
Der Feuerwehrmann Gordy Brewer muss hilflos mitansehen, wie seine Frau Anne und sein Sohn Matt in einem Straßencafé in Los Angeles bei einem Bombenattentat auf das kolumbianische Konsulat ums Leben kommen. Zu dem Anschlag bekennt sich die kolumbianische Guerillagruppe „CLC“ unter der Führung von Claudio Perrini, welcher sich auch „El Lobo“ (der Wolf) nennt. Perrini selber brachte, als Motorrad-Polizist getarnt, die Bombe zur Explosion. Nachdem ein Sympathisant der Guerilla-Gruppierung im Interview die zivilen Opfer als Kollateralschaden bezeichnet, verwüstet Brewer die Büros der Sympathisanten. Als er von dem CIA-Verantwortlichen Peter Brandt erfährt, dass die US-Regierung aus diplomatischen Gründen die Suche nach dem „Wolf“ nicht ernsthaft verfolgt, entscheidet sich Brewer, auf eigene Faust nach Kolumbien zu reisen, um in das von den Guerillagruppen beherrschte Gebiet einzudringen und Perrini zu finden. Kaum hat Brewer kolumbianisches Gebiet betreten, gerät er zwischen die Fronten der US-gestützten Regierung und der Guerilla. So wird der Reisebus, welchen Brewer für die Reise ins Landesinnere bestiegen hat, bei einer Razzia von Paramilitärs aufgehalten, Brewer kann jedoch die Flucht ergreifen und sich zu Fuß nach Mompós durchschlagen. Dort will Brewer sich einen gefälschten Pass beschaffen, mit dem er ins Guerillagebiet einreisen kann. In Mompós begegnet er der ihm zu diesem Zeitpunkt unbekannten Ehefrau von Perrini und ihrem Sohn. Dann wird er auf der Straße erkannt und von der Polizei eingesperrt. Im örtlichen Gefängnis teilt Brewer die Zelle mit dem Mechaniker Sean Armstrong, der einen Pass für die Guerillazone besitzt. In der Nacht stürmen Guerillas unter Anführung von Claudio Perrini das Gefängnis, um ihre dort einsitzenden Kämpfer zu befreien. Brewer gelingt zusammen mit Armstrong die Flucht, wobei er Armstrong zur Herausgabe seines Passes nötigen kann. Armstrong nennt Brewer mit dem Kokainproduzenten Felix Ramirez auch seinen Arbeitgeber im Guerillagebiet. Mit Armstrongs Pass und Hilfe gelingt es Brewer, am folgenden Tag auf einem Boot die Grenze des Guerillagebietes zu erreichen. Dort stellt er sich als deutscher Mechaniker "Beckmann" und Ersatz für Armstrong vor. Brewer erhält den Auftrag, auf Ramirez' Kokainplantage einen Dieselgenerator zu reparieren. Da Ramirez und seine Leute nicht aufpassen, kann er stattdessen die elektrische Beleuchtung der Plantage mit Hilfe von Aceton manipulieren und zur Sprengung vorbereiten. Inzwischen haben die Guerillas erfahren, dass Brewer ihr Gebiet betreten hat. Perrini bestraft den zuständigen Wächter, indem er ihm eine lebende Schlange den Rachen hinabzwingt (die im Film gezeigte Schlange soll vermutlich eine Korallenotter darstellen, ist aber in Wirklichkeit eindeutig eine – harmlose – Scharlachnatter). Als die Guerillas abends auf der Suche nach dem Feuerwehrmann die Plantage von Ramirez durchsuchen und diesen erschießen, zündet Brewer seine vorbereiteten Sprengsätze. Im Durcheinander kann sich Brewer unter dem Lastwagen der Guerilla festklammern, so dass er direkt in Perrinis Versteck gefahren wird. Im Versteck von Claudio Perrini angekommen, gelingt es Brewer unbemerkt, eine mit einem Zeitzündermechanismus präparierte Handgranate zu platzieren. Vor dem Gebäude kommen ihm die junge Frau mit Kind entgegen, die ihm bereits einmal in Mompós begegnete. In Erinnerung an den Bombentod seiner eigenen Familie muss er sie aufhalten, bis die Detonation erfolgt. Perrini bemerkt das und kann ebenfalls dem Attentat entgehen; Brewer wird überwältigt. Als Brewer anderntags im CLC-Basislager aufwacht, wird er von jener Frau gepflegt, deren Leben er am Vortag rettete. Brewer erfährt, dass sie Claudio Perrinis Ehefrau ist und der Junge Mauro ein von ihr aufgenommenes Waisenkind. Nach einer heftigen Rauferei zwischen dem gefesselten Brewer und Claudio Perrini sowie einigen Wachleuten setzt sich Selena dafür ein, dass Brewer am Leben bleibt. Selena lässt Brewer wissen, dass sie einen weiteren von Claudio geplanten Bombenanschlag in Washington nicht verantworten kann. Sie befreit ihn in der Absicht, gemeinsam nach Washington zu reisen, um Claudio von seinem Vorhaben abzubringen. Auf Satellitenbildern konnte Peter Brandt inzwischen den Aufenthaltsort von Brewer und Perrini ausmachen. Mit der eigentlichen Absicht, Perrini zu fassen, entscheidet das CIA, mit Helikoptern eine Befreiungsaktion durchzuführen. Die Männer des CIA können Brewer zusammen mit Selena und ihrem Sohn Mauro in Gewahrsam nehmen. Sie fliegen die drei nach Washington und bringen sie direkt in ein Lagezentrum im US-Außenministerium, wo das Attentat vereitelt werden soll. Durch die Aussage von Selena wird das Bahnhofsgebäude Union-Station als Anschlagsziel identifiziert und durchsucht. Tatsächlich hat Perrini in der Bahnhofshalle einen Koffer deponiert, der sich jedoch als leer herausstellt. Als Selena mit einer Sicherheitsbeamtin die Toilette aufsucht, erkennt Brewer die wahre Absicht der angeblichen Verbündeten. Eine Explosion soll, von Selena mit ihrem Mobiltelefon ausgelöst, direkt im Ministerium erfolgen. Nur Sekundenbruchteile vor der Detonation kann Brewer die Bombe in Mauros Spielzeug-Dinosaurier aus dem Fenster werfen. Brewer und Brandt verfolgen Selena. Sie erschießt Brandt, doch Brewer kann sie bis hinunter in die Kelleranlagen verfolgen. Dort wartet Claudio auf einem Motorrad. Brewer kann jedoch die Ausgänge schließen. Im abschließenden Showdown demoliert er mit einem Feuerwehrbeil Gasleitungen, und die Schüsse der Terroristen lösen eine Feuerwand aus, die das Motorrad zu Fall bringt. Im Handgemenge kann Brewer Selena und Claudio Perrini töten und im letzten Moment verhindern, dass Claudio mit seinem Mobiltelefon eine weitere in einem Fahrzeug deponierte Bombe zur Explosion bringt. Brewer sucht und findet Mauro, trägt ihn zu einem Fahrzeug und fährt mit ihm davon. Während dieser Szene erfährt der Zuschauer von einer Reporterstimme, dass Cpt. Gordon Brewer vom Präsidenten die Freiheitsmedaille verliehen bekommen soll, aber kein Statement von ihm vorliegt, weil er nicht zu erreichen sei.
Der Film wurde von September 2000 bis März 2001 in Kalifornien und Mexiko gedreht. Das Drehbuch enthielt ursprünglich eine Szene, in der die berühmte kolumbianische Schauspielerin Sofia Vergara ein Flugzeug entführt. Nach den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 wurde diese Szene neben weiteren als „unpatriotisch“ empfundenen Elementen aus dem Drehbuch entfernt. Da der Film die Folgen von Terrorismus behandelt, wurde nach den Anschlägen auch der Starttermin des Filmes auf den 8. Februar 2002 verschoben – ursprünglich war die Veröffentlichung für den 5. Oktober 2001 vorgesehen. |
Starttermine: |
04.02.2002 |
USA |
Kinostart |
21.02.2002 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Graeme Revell
|
Drehbuch |
David Griffiths, Peter Griffiths, Ronald Roose
|
Stunt-Koordinator |
Gerardo Albarrán (als Gerardo Moreno Flores (Mexiko)), Billy Burton, Tim A. Davison (als Tim Davidson)
|
Schnitt |
Dov Hoenig, Dennis Virkler
|
Produktionsfirmen |
Warner Bros., Bel Air Entertainment, David Foster Productions, Hacienda Productions
| Produktionsleitung |
Rafael Cuervo (Aufnahmeleitung), Mitchell E. Dauterive (supervisor), Rick Ojeda (Produktionsassistenz), Anna Roth (supervisor), David Siegel (als David A. Siegel), Bill Draper (Produktionsbeauftragter)
| Ton |
Bruce Stambler (Leitung), William B. Kaplan (Los Angeles), Art Rochester (Mischung als Arthur Rochester)
| Spezialeffekte |
Thomas L. Fisher, Flash Film Works, Digital Filmworks
| Regieassistent |
William M. Elvin (1st AD), Jerry Grandey (1st AD), Adrian Grunberg (1st AD), Michele 'Shelley' Ziegler (1st AD: Washington DC als Michele Ziegler), Mark S. Constance (add. 2nd AD), A. Hugo Gutierrez Cuellar (2nd AD), Kristina M. Peterson (2nd 2nd AD), David Ticotin (2nd AD), Darrell Woodard (2nd AD), J. Tom Archuleta (2nd unit), Wendy Bledsoe (Azubi), Chris Brighton, James A. Dennett II, Michael McCue (zweiter Stab)
| Continuity |
Trisha Burton (2nd unit), Mariana Gironella (2nd unit)
| Drehorte |
Lori A. Balton (Scout), Becky Brake, Lily Flaschner, Jonathan Reich (Washington, DC), Horacio Rodríguez (2nd unit)
| Szenenbild |
Philip Rosenberg
| Bauten |
Marc Fisichella, Richard Reseigne, Theresa Wachter
| Ausstattung |
Enrique Estévez (als Enrique Estevez Labastida), Thomas L. Roysden (als Thomas Roysden)
| Besetzung |
Cathy Sandrich Gelfond (als Cathy Sandrich), Amanda Mackey (als Amanda Mackey Johnson)
| Kostüme |
James W. Tyson
| Maske |
Jeff Dawn, Louis Lazzara, Raúl Sarmiento
| Frisuren |
Jennifer Bell, Peter Tothpal
| Technischer Berater |
Daniel Caldwell (Marine), John Everlove, Moby Griffin (Marine Koordinator)
| Pilot |
Jorge Vera Heichner (Helikopter), Euplio Tellez Rodriguez (Helikopter), Robert 'Bobby Z' Zajonc (Helikopter), David Paris (Helikopter)
|
Produzent |
David Foster, Hawk Koch (EP), Nicholas Meyer (EP), Steven Reuther, Adam Greenberg, Lowell D. Blank (AP als Lowell Blank), Mitchell E. Dauterive (AP als Mitchell Dauterive), Teresa Tucker-Davies (AP)
|
Regie |
Andrew Davis, William H. Burton Jr. (2nd unit als William H. Burton)
|
|
nach oben |
 |
Soundtrack |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1570. mal aufgerufen. |
| | |