Collateral Damage - Zeit der Vergeltung
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Michael Nowka
Dialogregie: Michael Nowka
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Collateral Damage - Zeit der Vergeltung
Collateral Damage
USA 2002 - 108 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Feuerwehrmann Gordy Brewer muss hilflos mitansehen, wie seine Frau Anne und sein Sohn Matt in einem Straßencafé in Los Angeles bei einem Bombenattentat auf das kolumbianische Konsulat ums Leben kommen. Zu dem Anschlag bekennt sich die kolumbianische Guerillagruppe „CLC“ unter der Führung von Claudio Perrini, welcher sich auch „El Lobo“ (der Wolf) nennt. Perrini selber brachte, als Motorrad-Polizist getarnt, die Bombe zur Explosion. Nachdem ein Sympathisant der Guerilla-Gruppierung im Interview die zivilen Opfer als Kollateralschaden bezeichnet, verwüstet Brewer die Büros der Sympathisanten. Als er von dem CIA-Verantwortlichen Peter Brandt erfährt, dass die US-Regierung aus diplomatischen Gründen die Suche nach dem „Wolf“ nicht ernsthaft verfolgt, entscheidet sich Brewer, auf eigene Faust nach Kolumbien zu reisen, um in das von den Guerillagruppen beherrschte Gebiet einzudringen und Perrini zu finden. Kaum hat Brewer kolumbianisches Gebiet betreten, gerät er zwischen die Fronten der US-gestützten Regierung und der Guerilla. So wird der Reisebus, welchen Brewer für die Reise ins Landesinnere bestiegen hat, bei einer Razzia von Paramilitärs aufgehalten, Brewer kann jedoch die Flucht ergreifen und sich zu Fuß nach Mompós durchschlagen. Dort will Brewer sich einen gefälschten Pass beschaffen, mit dem er ins Guerillagebiet einreisen kann. In Mompós begegnet er der ihm zu diesem Zeitpunkt unbekannten Ehefrau von Perrini und ihrem Sohn. Dann wird er auf der Straße erkannt und von der Polizei eingesperrt. Im örtlichen Gefängnis teilt Brewer die Zelle mit dem Mechaniker Sean Armstrong, der einen Pass für die Guerillazone besitzt. In der Nacht stürmen Guerillas unter Anführung von Claudio Perrini das Gefängnis, um ihre dort einsitzenden Kämpfer zu befreien. Brewer gelingt zusammen mit Armstrong die Flucht, wobei er Armstrong zur Herausgabe seines Passes nötigen kann. Armstrong nennt Brewer mit dem Kokainproduzenten Felix Ramirez auch seinen Arbeitgeber im Guerillagebiet. Mit Armstrongs Pass und Hilfe gelingt es Brewer, am folgenden Tag auf einem Boot die Grenze des Guerillagebietes zu erreichen. Dort stellt er sich als deutscher Mechaniker "Beckmann" und Ersatz für Armstrong vor. Brewer erhält den Auftrag, auf Ramirez' Kokainplantage einen Dieselgenerator zu reparieren. Da Ramirez und seine Leute nicht aufpassen, kann er stattdessen die elektrische Beleuchtung der Plantage mit Hilfe von Aceton manipulieren und zur Sprengung vorbereiten. Inzwischen haben die Guerillas erfahren, dass Brewer ihr Gebiet betreten hat. Perrini bestraft den zuständigen Wächter, indem er ihm eine lebende Schlange den Rachen hinabzwingt (die im Film gezeigte Schlange soll vermutlich eine Korallenotter darstellen, ist aber in Wirklichkeit eindeutig eine – harmlose – Scharlachnatter). Als die Guerillas abends auf der Suche nach dem Feuerwehrmann die Plantage von Ramirez durchsuchen und diesen erschießen, zündet Brewer seine vorbereiteten Sprengsätze. Im Durcheinander kann sich Brewer unter dem Lastwagen der Guerilla festklammern, so dass er direkt in Perrinis Versteck gefahren wird. Im Versteck von Claudio Perrini angekommen, gelingt es Brewer unbemerkt, eine mit einem Zeitzündermechanismus präparierte Handgranate zu platzieren. Vor dem Gebäude kommen ihm die junge Frau mit Kind entgegen, die ihm bereits einmal in Mompós begegnete. In Erinnerung an den Bombentod seiner eigenen Familie muss er sie aufhalten, bis die Detonation erfolgt. Perrini bemerkt das und kann ebenfalls dem Attentat entgehen; Brewer wird überwältigt. Als Brewer anderntags im CLC-Basislager aufwacht, wird er von jener Frau gepflegt, deren Leben er am Vortag rettete. Brewer erfährt, dass sie Claudio Perrinis Ehefrau ist und der Junge Mauro ein von ihr aufgenommenes Waisenkind. Nach einer heftigen Rauferei zwischen dem gefesselten Brewer und Claudio Perrini sowie einigen Wachleuten setzt sich Selena dafür ein, dass Brewer am Leben bleibt. Selena lässt Brewer wissen, dass sie einen weiteren von Claudio geplanten Bombenanschlag in Washington nicht verantworten kann. Sie befreit ihn in der Absicht, gemeinsam nach Washington zu reisen, um Claudio von seinem Vorhaben abzubringen. Auf Satellitenbildern konnte Peter Brandt inzwischen den Aufenthaltsort von Brewer und Perrini ausmachen. Mit der eigentlichen Absicht, Perrini zu fassen, entscheidet das CIA, mit Helikoptern eine Befreiungsaktion durchzuführen. Die Männer des CIA können Brewer zusammen mit Selena und ihrem Sohn Mauro in Gewahrsam nehmen. Sie fliegen die drei nach Washington und bringen sie direkt in ein Lagezentrum im US-Außenministerium, wo das Attentat vereitelt werden soll. Durch die Aussage von Selena wird das Bahnhofsgebäude Union-Station als Anschlagsziel identifiziert und durchsucht. Tatsächlich hat Perrini in der Bahnhofshalle einen Koffer deponiert, der sich jedoch als leer herausstellt. Als Selena mit einer Sicherheitsbeamtin die Toilette aufsucht, erkennt Brewer die wahre Absicht der angeblichen Verbündeten. Eine Explosion soll, von Selena mit ihrem Mobiltelefon ausgelöst, direkt im Ministerium erfolgen. Nur Sekundenbruchteile vor der Detonation kann Brewer die Bombe in Mauros Spielzeug-Dinosaurier aus dem Fenster werfen. Brewer und Brandt verfolgen Selena. Sie erschießt Brandt, doch Brewer kann sie bis hinunter in die Kelleranlagen verfolgen. Dort wartet Claudio auf einem Motorrad. Brewer kann jedoch die Ausgänge schließen. Im abschließenden Showdown demoliert er mit einem Feuerwehrbeil Gasleitungen, und die Schüsse der Terroristen lösen eine Feuerwand aus, die das Motorrad zu Fall bringt. Im Handgemenge kann Brewer Selena und Claudio Perrini töten und im letzten Moment verhindern, dass Claudio mit seinem Mobiltelefon eine weitere in einem Fahrzeug deponierte Bombe zur Explosion bringt. Brewer sucht und findet Mauro, trägt ihn zu einem Fahrzeug und fährt mit ihm davon. Während dieser Szene erfährt der Zuschauer von einer Reporterstimme, dass Cpt. Gordon Brewer vom Präsidenten die Freiheitsmedaille verliehen bekommen soll, aber kein Statement von ihm vorliegt, weil er nicht zu erreichen sei.

Der Film wurde von September 2000 bis März 2001 in Kalifornien und Mexiko gedreht. Das Drehbuch enthielt ursprünglich eine Szene, in der die berühmte kolumbianische Schauspielerin Sofia Vergara ein Flugzeug entführt. Nach den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 wurde diese Szene neben weiteren als „unpatriotisch“ empfundenen Elementen aus dem Drehbuch entfernt. Da der Film die Folgen von Terrorismus behandelt, wurde nach den Anschlägen auch der Starttermin des Filmes auf den 8. Februar 2002 verschoben – ursprünglich war die Veröffentlichung für den 5. Oktober 2001 vorgesehen.

Starttermine:
04.02.2002 USA Kinostart
21.02.2002 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Arnold Schwarzenegger Gordy BrewerThomas Danneberg
2 Francesca Neri Selena PerriniAnke Reitzenstein  
3 Elias Koteas Peter BrandtIngo Albrecht  
4 Cliff Curtis Claudio 'El Lobo' PerriniStefan Gossler  
5 John Leguizamo Felix RamirezTorsten Michaelis  
6 John Turturro Sean ArmstrongStefan Fredrich  
7 Jsu Garcia RomanTom Vogt  
8 Tyler Posey
(als Tyler Garcia Posey)
Mauro  
9 Michael Milhoan JackBernd Schramm  
10 Rick Worthy RonnieOlaf Reichmann  
11 Raymond Cruz Junior  
12 Lindsay Frost Anne BrewerHeike Schroetter  
13 Ethan Dampf Matt BrewerMaximilian Artajo  
14 Jorge Zepeda RochaRoland Hemmo  
15 Miguel Sandoval Special Agent Joe PhippsKlaus Sonnenschein  
16 Harry Lennix FBI Agent DrayEngelbert von Nordhausen  
17 Madison Mason Untersekretär ShrubChristian Rode  
18 Don Fischer Mediziner  
19 Shelley Malil ArztMichael Nowka  
20 Jack Conley Forensiker  
21 Todd Allen FBI Agent  
22 Rick Garcia CNN-Nachrichtensprecher  
23 Penny Griego Jenni Luz  
24 John Verea Ephraim Ortiz-DominguezBernd Vollbrecht  
25 Greg Collins FBI Agent Collin  
26 Bruce Ramsay Brandt's BeraterMichael Nowka  
27 Michael Cavanaugh Chairman Paul DevereauxFriedrich Georg Beckhaus  
28 Nicholas Pryor Senator Delich  
29 Rodrigo Obregón Rodrigo  
30 Gerardo Albarrán Jorge  
31 J. Kenneth Campbell Ed CoontsGerhard Paul  
32 Edwarda Gurrola
(als Flor Eduarda Gurrola)
Tennagerin  
33 Pedro Altamirano Fischer  
34 Salvador Sánchez PeddlerErich Räuker  
35 Fernando Sarfatti
(als Fernando Sarfati)
Federale  
36 Raul Pozos Ernesto  
37 Ehécatl Chávez Augustin  
38 Víctor Carpinteiro Carlos  
39 Natalia Traven Lita  
40 Enrique Muñoz
(als Enrique Munoz)
Cpt. Miguel  
41 Omar Ayala Bootsmann  
42 Pedro Damián Guerilla Motorista AKA River RatJan Spitzer  
43 Millie Slavin Staatssekretärin Barbara RamseyGisela Fritsch  
44 Jane Lynch FBI Agent RussoChristin Marquitan  
45 Jossara Jinaro RosettaIris Artajo  
46 Clint Lilley
(als Clint E. Lilley)
Buzz Cut  
47 Marianne Lewis FBI Agent Davis  
48 Louis Bernstein Hot Dog Verkäufer  
49 Doralicia Gysterische Frau  
50 Jay Acovone Bennie  
51 Ronald Donahue Bomb Squad  
52 Robert 'Bobby Z' Zajonc Helikopterpilot  
53 Daniel H. Friedman Helikopterpilot  
54 Joe Renteria Safe House Guerrilla  
Nicht genannte Darsteller
55 Kevin Beard Agent Phipps-Driver and FBI Agent  
56 Jae Benjamin TV Show-Veranstalter  
57 Jennifer Bobiwash Columbian Guerilla  
58 John Timothy Botka FBI Agent  
59 John Eric Brown Reporter  
60 Solomon Burke Jr. FBI Agent am Telefon  
61 Cole Calloway Wächter in kolumbianischer Botschaft  
62 Mike J Daugherity ATF Agent  
63 Mike DiGiacinto Brandts Assistent  
64 Jonny Fair Küchenchef  
65 Brian Freifield Feuerwehrhauptmann L.A.  
66 Alan Gates Swat Team  
67 Paul G. Gray FBI Agent  
68 Ben Hisoler Offizieller des State Department  
69 Janis Jones letztes Bombenopfer  
70 Charles M. Kerper Polizist  
71 Eric Lichtenberg County Sheriff  
72 Troy Martin Gefahgutarbeiter  
73 Ken Moreno Soldat  
74 Aryn Nelson Bombenopfer  
75 Marcio Rosario El Lobos Assistent  
76 Robert Shepherd Pendler  
77 Randy Springer Pendler  
78 John Strand Shrubs Bodyguard  
79 Sven-Ole Thorsen Bonbemopfer  
80 Clyde Tull Offizieller des State Department  
81 Cristo Yánez der Verräter  
Stuntmen
82 Norm Compton Brandts Bodyguard  
83 Esteban Cueto Estaban  
84 Manny Perry FBI Agent  
85 Jophery C. Brown   
86 Troy Brown   
87 Bobby Burns   
88 Billy Burton   
89 Heather Burton
(als Heather Burton-Gibson)
  
90 Jennifer Caputo   
91 R.J. Chambers   
92 Laura Dash
(Tyler Poseys Stunt Double)
  
93 Alejandro de la Peña
(als Alejandro Francisco De La Pena)
  
94 Annie Ellis   
95 Danny Epper   
96 Bill Erickson   
97 Dale Gibson   
98 Ben Hernandez Bray
(als Ben Bray)
  
99 Steve Hulin   
100 Shawn Kautz   
101 Maria R. Kelly
(Neris Stunt Double)
  
102 Javier Lambert
(als FCO. Javier Lambert Rodriguez)
  
103 Jack Lucarelli   
104 Billy D. Lucas
(Schwarzeneggers Stunt Double als Billy Lucas)
  
105 Khristian Lupo
(Schwarzeneggers & Obregons Stunt Double)
  
106 Mauricio Martinez   
107 Xochitl Moreno   
108 Dieter Rauter
(Schwarzeneggers Stunt Double)
  
109 J.C. Robaina   
110 Shawn Robinson   
111 Troy Robinson   
112 Pat Romano   
113 Karin Silvestri
(Francesca Neris Stunt Double)
  
114 Rafael Valdez
(als Francisco Rafael Valdez Garcia)
  
115 Jose Vasquez
(als Jose L. Vasquez)
  
116 Juan Manuel Vilchis
(als Juan Manuel Vilchis Sosa)
  
117 Mike Weis
(als Michael Weis)
  
118 Paul Borne   
Ungenannte Stuntmen
119 Hal Burton   
120 Dean Raphael Ferrandini   
121 Alisa Hensley   
122 Cinda-Lin James   
123 Rick Kain
(Präzisionsfahrer)
  
124 Henry Kingi Jr.   
125 Gabriela Moreno   
126 Jimmy Ortega   
127 Jimmy N. Roberts
(Cliff Curtis' Stunt Double (Motorradstunts))
  
128 J.P. Romano   
129 James Ryan   
130 Lynn Salvatori   
131 Gunter Simon   
132 Scott Workman   
133 Robert Alonzo Wächter  
nach oben
Stab
Musik
Graeme Revell
Drehbuch
David Griffiths, Peter Griffiths, Ronald Roose
Stunt-Koordinator
Gerardo Albarrán (als Gerardo Moreno Flores (Mexiko)), Billy Burton, Tim A. Davison (als Tim Davidson)
Schnitt
Dov Hoenig, Dennis Virkler
Produktionsfirmen
Warner Bros., Bel Air Entertainment, David Foster Productions, Hacienda Productions
Produktionsleitung
Rafael Cuervo (Aufnahmeleitung), Mitchell E. Dauterive (supervisor), Rick Ojeda (Produktionsassistenz), Anna Roth (supervisor), David Siegel (als David A. Siegel), Bill Draper (Produktionsbeauftragter)
Ton
Bruce Stambler (Leitung), William B. Kaplan (Los Angeles), Art Rochester (Mischung als Arthur Rochester)
Spezialeffekte
Thomas L. Fisher, Flash Film Works, Digital Filmworks
Regieassistent
William M. Elvin (1st AD), Jerry Grandey (1st AD), Adrian Grunberg (1st AD), Michele 'Shelley' Ziegler (1st AD: Washington DC als Michele Ziegler), Mark S. Constance (add. 2nd AD), A. Hugo Gutierrez Cuellar (2nd AD), Kristina M. Peterson (2nd 2nd AD), David Ticotin (2nd AD), Darrell Woodard (2nd AD), J. Tom Archuleta (2nd unit), Wendy Bledsoe (Azubi), Chris Brighton, James A. Dennett II, Michael McCue (zweiter Stab)
Continuity
Trisha Burton (2nd unit), Mariana Gironella (2nd unit)
Drehorte
Lori A. Balton (Scout), Becky Brake, Lily Flaschner, Jonathan Reich (Washington, DC), Horacio Rodríguez (2nd unit)
Szenenbild
Philip Rosenberg
Bauten
Marc Fisichella, Richard Reseigne, Theresa Wachter
Ausstattung
Enrique Estévez (als Enrique Estevez Labastida), Thomas L. Roysden (als Thomas Roysden)
Besetzung
Cathy Sandrich Gelfond (als Cathy Sandrich), Amanda Mackey (als Amanda Mackey Johnson)
Kostüme
James W. Tyson
Maske
Jeff Dawn, Louis Lazzara, Raúl Sarmiento
Frisuren
Jennifer Bell, Peter Tothpal
Technischer Berater
Daniel Caldwell (Marine), John Everlove, Moby Griffin (Marine Koordinator)
Pilot
Jorge Vera Heichner (Helikopter), Euplio Tellez Rodriguez (Helikopter), Robert 'Bobby Z' Zajonc (Helikopter), David Paris (Helikopter)
Produzent
David Foster, Hawk Koch (EP), Nicholas Meyer (EP), Steven Reuther, Adam Greenberg, Lowell D. Blank (AP als Lowell Blank), Mitchell E. Dauterive (AP als Mitchell Dauterive), Teresa Tucker-Davies (AP)
Regie
Andrew Davis, William H. Burton Jr. (2nd unit als William H. Burton)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Collateral Damage USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1571. mal aufgerufen.