Die irre Heldentour des Billy Lynn |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Interopa Film GmbH (Berlin) |
Dialogbuch: |
Christoph Cierpka |
Dialogregie: |
Christoph Cierpka |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Die irre Heldentour des Billy Lynn |  |
|
Billy Lynn’s Long Halftime Walk
|
USA; England; China 2016 - 111 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Der 19-jährige Soldat Billy Lynn und seine Kameraden kehren nach ihrem Einsatz im Irakkrieg, wo sie ein heftiges Feuergefecht überlebt haben, hochdekoriert als Veteranen zurück in die Vereinigten Staaten. Dort werden sie auf eine landesweite Siegestour quer durch das Land geschickt, die Paraden und andere Feierlichkeiten beinhaltet, wo man sie als Nationalhelden feiert. Hauptkulisse des Films ist die Teilnahme der Kampfeinheit an einer aufwendig inszenierten Football-Halbzeitshow. Während der Vorbereitung bis zum Höhepunkt der Show durchlebt Billy Lynn regelmäßig Erinnerungen an den Einsatz und die Begegnung mit seiner Familie nach seiner Rückkehr. Hierbei spielt seine Schwester Kathryn eine besondere Rolle, da sie ihren Bruder von der Rückkehr in den Krieg abhalten will. Während des Höhepunkts der Show erfährt der Zuschauer die gesamten Ereignisse des Einsatzes, der Billy und seine Kameraden zu Kriegshelden gemacht hat und bei dem sie einen Sergeant verloren haben. Nach dem Footballspiel entscheidet sich Billy, entgegen dem Wunsch seiner Schwester, wieder mit seinen Kameraden in den Krieg zu ziehen.
Nachdem der für seine Arbeit am Film Slumdog Millionär mit einem Oscar ausgezeichnete Drehbuchautor Simon Beaufoy zusammen mit Jean-Christophe Castelli den Roman Die irre Heldentour des Billy Lynn von Ben Fountain im Jahr 2014 in ein Drehbuch adaptiert hatte, zeigte der Regisseur Ang Lee großes Interesse daran. Er übernahm schließlich das Projekt als Regisseur und castete kurze Zeit später den Newcomer Joe Alwyn als Titelcharakter Billy Lynn.
Die irre Heldentour des Billy Lynn wurde ab April 2015 in Locust Grove und Atlanta im US-Bundesstaat Georgia gedreht. Zusätzliche Szenen wurden in Marokko aufgezeichnet.
Der Film hatte ein Budget von 48 Millionen US-Dollar. In China gehört der Film zu einer der 38 ausländischen Produktionen, die dort im Jahr 2016 gemäß einer Quote gezeigt werden durften.
Die irre Heldentour des Billy Lynn ist der erste Spielfilm, der nicht nur in Ultra-HD-Auflösung und 3D, sondern zudem mit einer extremen High Frame Rate von 120 Bildern/Sekunde statt der üblichen 24 gedreht wurde. Ang Lee und Kameramann John Toll nutzten dazu zwei Sony CineAlta F65 4K-Kameras und ein STEREOTEC Light Weight Rig. Lee hat angekündigt, diese Technik auch bei seinem nächsten Film benutzen zu wollen.
Ang Lee wurde bei den Britannia Awards der BAFTA Los Angeles 2016 mit dem „John Schlesinger Britannia Award for Excellence in Directing“ ausgezeichnet.[15] Mychael Danna wurde für den Filmsong For Storks im Rahmen des Hollywood Film Awards 2016 als „Komponist des Jahres“ ausgezeichnet. |
Starttermine: |
14.10.2016 |
USA |
Erstaufführung |
New York Film Festival |
18.11.2016 |
USA |
Kinostart |
02.02.2017 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Jeff Danna, Mychael Danna
|
Drehbuch |
Ben Fountain (Romanvorlage), Jean-Christophe Castelli
|
Stunt-Koordinator |
J.J. Perry (als JJ Perry), Cedric Proust (Marokko), David Wald
|
Kamera |
John Toll
|
Schnitt |
Tim Squyres
|
Produktionsfirmen |
Bona Film Group, Dune Films, Film4, Marc Platt Productions, Studio 8
| produktionsfirmen |
The Ink Factory
| Produktionsfirmen |
TriStar Pictures, TriStar Productions
| Produktionsleitung |
Brian Bell, Francesca Cingolani (Marokko), Catherine Farrell (Postproduktion), Jennifer Lane (Postproduktion), Jimmy Abounouom, Sana El Kilali, Robert Mazaraki (supervisor: Nachdreh), Angela Quiles (supervisor: Marokko)
| Ton |
Drew Kunin, Chris Giles (2nd Unit)
| Spezialeffekte |
East Side Effects (visuelle Effekte), BigHugFX (effects / simulations), Mist VFX Studio (additional roto and paint), Mohamed Ali Aqermim (Marokko als Med Ali Aquermim), Tony Kenny (Marokko), Russell Tyrrell, Mr. X (visuelle effekte)
| Regieassistent |
Mouhssine El Badaoui (1st AD: Marokko), Richard Styles (1st AD), Rob Burgess (1st AD: Nachdreh), Stephen W. Moore (1st AD: Victory Tour, Jumbotron unit), Abdelghafar Essalfi (2nd 2nd AD), Alina Gatti (2nd 2nd AD), Scott Koche (add. 2nd AD), Eric Richard Lasko (2nd AD als Eric Lasko), Hamid Ait Timaghrit (2nd AD), Robert S. Hoffman (2nd AD: jumbotron unit), Spencer Jarvis (add. 2nd AD: jumbotron unit), Robin Rk Kempf (add. 2nd AD), Courtni Mills Tresemer (add. 2nd AD), Townson Wells (add. 2nd AD), Mina Mouiz, Aissa Ouyous
| Continuity |
Mary Bailey, Janine Gosselin
| Drehorte |
Mustapha Adidou (Marokko), Souheil Hallaoui (Marokko als Souheil Halaoui), Tony Holley, Ronnie Kupferwasser (supervisor), Danielle Robarge Rusk (Scout), Chris Saharek (Scout), Jen Farris (Scout), Corey Gilbert (Scout), Trish Gray, Christopher McLain (Scout), Caroline Nightbird (Scout)
| Szenenbild |
Mark Friedberg
| Bauten |
Kim Jennings, Thomas Minton, Aziz Rafiq (Marokko), Gregory S. Hooper
| Ausstattung |
Elizabeth Keenan
| Besetzung |
Avy Kaufman
| Kostüme |
Joseph G. Aulisi
| Maske |
Luisa Abel (Leitung), Roxy D'Alonzo (für Vin Diesel), Jay Wejebe
| Frisuren |
Kelvin R. Trahan (Leitung als Kelvin Trahan), Rita Troy
| Waffen |
Adam Goodall, Dan Osborne, Larry Zanoff, Hayden Bilson, Dan Riker
| Tiertrainer |
Greg Tresan (Hunde)
|
Produzent |
Brian Bell (EP), Stephen Cornwell, Guo Guangchang (EP), Ang Lee, Frank Murray (Co-Produzent), Marc Platt, Jeff Robinov (EP), Rhodri Thomas, Ben Waisbren (EP), Alexei Boltho (AP), Simon Cornwell (AP), Ben Fountain (AP), David Kosse (AP), David Lee (AP)
|
Regie |
Ang Lee
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 1108. mal aufgerufen. |
| | |