|
| Mit Vollgas nach San Fernando | |
|
Any Which Way You Can
|
USA 1980 - 115 Min. |
Internationale Titel einblenden |
|
Inhalt |
Philo Beddoe tritt immer noch als Boxer in Untergrundkämpfen an der US-amerikanischen Westküste auf, plant aber nun sein Karriereende. An der US-amerikanischen Ostküste findet derweil der Boxer Jack Wilson keine Gegner mehr, die gegen ihn antreten wollen, da er gegen diese äußerst brutal vorgeht. Die hinter Wilson stehende Mafia lässt Philos Freundin Lynn Halsey-Taylor entführen, um diesen zu einem Kampf zu zwingen. Nachdem Philo durch einen Zufall Wilsons Leben gerettet hat, schließen sich beide zusammen, um Lynn zu retten. Trotzdem kommt es schließlich zu einem Kampf zwischen den beiden, bei dem sich Philo zwar einen Arm bricht, aber trotzdem gewinnt. Im Anschluss bringt Wilson Philo ins Krankenhaus, um dort den gebrochenen Arm versorgen zu lassen. Die Motorradgang „Black Widows“ hatte derweil alle ihre Ersparnisse auf den Sieg von Philo gesetzt. Als die Ostküsten-Mafia diesen töten will, verteidigt die Bikergang Philo und verprügelt die Gangster. Die noch aus dem ersten Film bestehende Feindschaft zwischen der Bikergang und Philo wird angesichts des Gewinns aus der Boxwette beigelegt.
Die Dreharbeiten begannen 05.05.1980 und fanden überwiegend in Wyoming statt.
Das gleichnamige Lied zum (englischen) Filmtitel Any Which Way You Can (Musik und Text von Milton Brown, Steve Dorff und Snuff Garrett) wurde von dem US-amerikanischen Country-Sänger Glen Campbell gesungen. Es war 1980 sowohl in den USA als auch in Kanada ein großer Erfolg und erreichte jeweils Platz 10 in den Country-Charts. Ferner stammen einige Musikstücke von Eastwood selbst.
Sondra Locke war auch privat die Lebensgefährtin von Clint Eastwood, mit dem sie von 1975 bis 1990 liiert war.
Fats Domino spielt sich selbst in einer Nebenrolle am Klavier.
Der Orang-Utan Clyde ist nicht derselbe wie im Vorgängerfilm, weil dieser inzwischen als erwachsener und gefährlicher galt. Der Orang-Utan namens Buddha, der in diesem Film mitspielte, wurde von seinem Tiertrainer zu Tode geprügelt, weil er ein paar Doughnuts "gestohlen" hatte. |
Starttermine: |
17.12.1980 |
USA |
Kinostart |
12.02.1981 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
|
Besetzung |
|
nach oben |
|
Stab |
Musik |
Steve Dorff
|
Drehbuch |
Jeremy Joe Kronsberg (Charaktäre), Stanford Sherman
|
Kamera |
David Worth
|
Schnitt |
Ron Spang, Ferris Webster
|
Produktionsfirmen |
The Malpaso Company, Warner Bros.
| Produktionsleitung |
Larry Powell
| Ton |
Bub Asman (Bearbeitung), Alan Robert Murray (Bearbeitung), Bert Hallberg
| Spezialeffekte |
Chuck Gaspar, Jeff Jarvis, Stanley Amborn, Bruce Khteian, Mark Martini, Tim Moran, Thomas Mertz, Richard Ratliff, Doyle Smiley, Bob Stoker
| Regieassistent |
Fritz Manes (2nd AD), David Valdes (2nd AD), Stanley William Zabka (2nd AD als Stan Zabka), Tom Joyner
| Continuity |
Lloyd Nelson
| Drehorte |
Jill Kline
| Szenenbild |
William J. Creber
| Bauten |
William J. Creber
| Ausstattung |
Ernie Bishop
| Besetzung |
Marion Dougherty
| Kostüme |
Glenn Wright (Leitung), Dan Chichester, Aida Swinson
| Maske |
Joe McKinney, Tom Hoerber
| Frisuren |
Marlene D. Williams (als Marlene Williams)
| Tiertrainer |
Joe Campassi, Ken Decroo, Bill Gage, Boone Narr, Jim Picciolo, Ralph Helfer (Leitung: Gentle Jungle)
|
Produzent |
Fritz Manes, Robert Daley (EP)
|
Regie |
Buddy Van Horn
|
|
nach oben |
|
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
|
Diese Filmseite wurde zum 1530. mal aufgerufen. |
| | |