Das Haus der sieben Sünden
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Motion Picture Export Association (Berlin)
Dialogbuch: Richard Busch
Dialogregie: Franz Reichert
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Das Haus der sieben Sünden
USA 1940 - 87 Min.
Internationale Titel
Das Haus der sieben Sünden Deutschland
Seven Sinners USA
A Pecadora Brasilien
Café 'De Syv Synder' Dänemark
Seitsemän syntistä Finnland
La Maison des 7 péchés Frankreich
Bijou Ungarn
La taverna dei 7 peccati Italien
De zeven zondaren Holland
Syv syndere Norwegen
Siedmiu grzeszników Polen
Siete pecadores Spanien
Sju syndare Schweden
7 Günahkârlar Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Bijou ist eine Sängerin, die in einer Bar auf einer Südseeinsel ihrer Arbeit nachgeht. Die Männer sind ihr verfallen und geraten oft in Streit. Daher wird sie immer wieder von den Inseln verwiesen. Auch jetzt soll sie mit dem nächsten Dampfer die Insel, auf der sie gerade arbeitet, verlassen. Sie soll dabei ihre Freunde mitnehmen, Little Ned, einen desertierten Navy-Matrosen, und Sasha, einen kleptomanischen Magier. Auf dem Dampfer lernt sie den Schiffsarzt Dr. Martin kennen, der ebenso wie sie ein Ausgestoßener ist. Bijou erfährt, dass auf der Insel, die der Dampfer als Nächstes anfährt, ein neuer Gouverneur im Amt ist. Sie, Sasha und Little Ned verlassen dort das Schiff. Dabei begegnet sie dem Navyoffizier Leutnant Brent. Sie beschließt, Tony, den Besitzer der Bar „Haus der sieben Sünden“, zu fragen, ob er sie wieder als Sängerin einstellen würde. Antro, ein gefährlicher Messerwerfer, bringt Tony dazu, sie wieder einzustellen. Bijou und Brent verlieben sich ineinander, was Antro eifersüchtig macht. Ihre Beziehung zueinander stößt auf Ablehnung in der Navy. Als die beiden heiraten wollen, zeigen Ned und der Gouverneur Bijou auf, welche negativen Folgen das für die Offizierskarriere ihres Bräutigams haben wird. Bijou entscheidet sich, Brent zu verlassen. Am Vorabend ihrer Abreise kommt es zwischen dem eifersüchtigen Antro und Brent zu einem Kampf, für den Brent dann unter Arrest gestellt wird. Als Bijou am nächsten Morgen den Dampfer, mit dem sie angekommen ist, betritt, wird sie erfreut von ihrem Freund Dr. Martin begrüßt.

Der Film wurde im August 1940 in Kalifornien abgedreht.

Marlene Dietrich sang in diesem Film folgende Songs: I've Been in Love Before und The Man's in the Navy (Melodien: Friedrich Hollaender, Texte: Frank Loesser) sowie I Can’t Give You Anything but Love (Melodie: Jimmy McHugh, Text: Dorothy Fields)

Dietrich und Wayne standen hier erstmals zusammen vor der Kamera. Sie machten noch zwei weitere Filme zusammen. Für die Britin Anna Lee war es die erste Rolle in einer Hollywood-Produktion.

Unter dem Titel South Sea Sinner (dt.: Südsee-Vagabunden) drehte H. Bruce Humberstone 1950 ein Remake mit Shelley Winters in der Hauptrolle.

Starttermine:
25.10.1940 USA Kinostart
08.07.1949 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Marlene Dietrich BijouGisela Breiderhoff  
2 Albert Dekker Dr. MartinKonrad Wagner  
3 Broderick Crawford Little NedFranz Nicklisch  
4 Anna Lee DorothyElisabeth Ried  
5 Mischa Auer SashaWolfgang Kühne Sr.  
6 Billy Gilbert Tony  
7 Richard Carle District OfficerFranz Weber  
8 Samuel S. Hinds Gouverneur  
9 Oskar Homolka
(als Oscar Homolka)
AntroKarl Meixner  
10 Reginald Denny Captain ChurchHans Wiegner  
11 Vince Barnett Bartender  
12 Herbert Rawlinson erster Maat  
13 James Craig Fähnrich  
14 William Bakewell Fähnrich  
15 Antonio Moreno RubioWalter Bluhm  
16 Russell Hicks erster Gouverneur  
17 William B. Davidson
(als William Davidson)
PolizeichefGerhard Bienert  
18 John Wayne Lt. Dan BrentAxel Monjé
Nicht genannte Darsteller
19 Eric Alden Matrose  
20 George Barrows Gast im Nachtclub  
21 John Barton Gast im Nachtclub  
22 Danny Beck leiter des Orchesters  
23 Ted Billings Zuschauer bei Gericht im Saloon  
24 Phil Bloom Gast im Nachtclub  
25 Paul Bradley Gast im Nachtclub  
26 Ralph Brooks Fähnrich  
27 Mamo Clark Ureinwohnermädchen an antros Tisch  
28 Bing Conley Gast im Nachtclub  
29 Helen Dickson Partygast  
30 Alphonso DuBois Gast im Nachtclub  
31 Jay Eaton Gast im Nachtclub  
32 Edgar Edwards Fähnrich  
33 Virginia Engels   
34 Willie Fung Ladenbesitzer Charlie  
35 Tay Garnett Betrunkener Matrose bei Kampfsequenz  
36 Frank Hagney Junior, Antros Handlanger  
37 Bobbie Hale Passant  
38 Michael Harvey Fähnrich  
39 Al Hill Matrose  
40 Mary Ann Hyde   
41 Soledad Jiménez Bijous Magd  
42 Noble Johnson wütender Russe  
43 Mike Lally Handlanger an Antros Tisch  
44 Perc Launders Marineoffizier bei Tanz auf Schiff  
45 Larry Lawson Oberoffizier  
46 Kay Leslie Mäden des Matrosen  
47 Frank McLure Partygast  
48 Claire Meade   
49 Robert Milasch Gast im Nachtclub  
50 Harry Payne zweiter Maat  
51 Alexander Pollard Partygast  
52 Tony Roux Gast im Nachtclub  
53 Rolfe Sedan Handlanger  
54 Tom Seidel Ens. James Scott  
55 Evelyn Selbie Wahrsager  
56 Harry Semels Handlanger  
57 Harry Seymour Klavierspieler  
58 Sammy Shack Gast im Nachtclub  
59 John Sheehan Betrunkener  
60 Charles Stafford Fähnrich  
61 Bert Stevens Partygast  
62 Peter Sullivan Fähnrich  
63 Frank Swann Fähnrich  
64 Sid Troy Gast im Nachtclub  
65 Nanette Vallon erste Magd  
66 Ellinor Vanderveer Partygast  
67 Roquell Verria Ureinwohnermädchen an Antros Tisch  
68 Henry Victor Holländischer Polizist  
69 Leslie Vincent Fähnrich  
70 Ward Wing Matrose  
71 William Yetter Sr. Holländischer Polizist  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
72 James Fawcett   
73 Fred Graham   
74 Carey Loftin   
75 Eddie Parker   
76 Harvey Parry   
77 Gil Perkins   
78 Bob Rose   
79 David Sharpe   
80 Tom Steele   
81 Ken Terrell   
82 Bud Wolfe   
nach oben
Stab
Musik
Frank Skinner, Hans J. Salter (als H.J. Salter)
Drehbuch
Harry Tugend, John Meehan, Ladislas Fodor, László Vadnay (als Laslo Vadnai)
Kamera
Rudolph Maté (als Rudolph Mate)
Schnitt
Ted J. Kent (als Ted Kent)
Produktionsfirmen
Universal Pictures
Ton
Bernard B. Brown
Bauten
Jack Otterson
Produzent
Joe Pasternak
Regie
Tay Garnett
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1924. mal aufgerufen.