Der lange Weg nach Cardiff
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der lange Weg nach Cardiff
Eine lange Reise
The Long Voyage Home
USA 1940 - 93 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Handelsfrachter Glencain ist auf dem Weg von den westindischen Inseln über Baltimore nach England. An Bord befindet sich Munition, die das Schiff zu einem potentiellen Angriffsziel und damit zu einem Himmelfahrtskommando macht. Als ein schwerer Sturm das Schiff trifft, bekommen die Matrosen Angst, besonders als der Matrose Yank von einer Welle aufs Deck geschmettert wird und stirbt. Als Land in Sicht kommt, wird der eigenbrötlerische Smitty verdächtigt, Signale an die Deutschen zu senden. Doch die Seeleute finden heraus, dass sich Smitty aus Scham über seine Alkoholsucht zurückgezogen hat. Als er seine Sucht den Kameraden gestanden hat, fühlt er sich befreit und will bei der Ankunft im Hafen sofort zu Frau und Kind zurückkehren, die er verlassen hat. Doch genau in diesem Augenblick greift ein deutsches Flugzeug das Schiff an. Smitty wird bei dem Angriff getötet. Endlich sicher im Hafen wollen die Matrosen ihren Kameraden Ole dazu bewegen, nach Schweden zu seiner alten Mutter zu reisen. Doch als Ole das Schiff verlässt, wird er zum Dienst auf der Amindra gepresst. Er wird von Driscoll und anderen Kameraden befreit. Ole kann zwar nach Schweden reisen, doch Driscoll wurde bei der Aktion gefangen genommen und muss nun Oles Platz an Bord der Amindra einnehmen. Zurück auf der Glencairn erhalten die Schiffskameraden Nachricht, dass die Amindra torpediert und gesunken ist. Unter den Toten befindet sich auch Driscoll.

John Wayne, der einen schwedischen Matrosen spielt, musste Sprachunterricht nehmen um den schwedischen Akzent richtig hinzubekommen. Nach Unterricht bei der Schauspielerin Osa Massen war John Ford zufrieden. Es fiel ihm aber nicht auf, dass Wayne sich einen dänischen Akzent angelernt hatte.

Mildred Natwick gab hier ihr Filmdebüt. In einer Nebenrolle tritt Dan Borzage auf, der Bruder des zur damaligen Zeit berühmten Regisseurs Frank Borzage.

Drehbuchautor Dudley Nichols, Oscar-Gewinner von 1936, musste für das Drehbuch vier Einakter von Eugene O’Neill zusammenfügen, die zum Zeitpunkt des Ersten Weltkrieges geschrieben wurden. Die Titel der Stücke: The Moon of the Caribees, In the Zone, Bound East for Cardiff und The Long Voyage Home.

Die Dreharbeiten fanden überwiegend in Los Angeles Kalifornien statt und waren am 17.04.1940 beendet.

Starttermine:
08.10.1940 USA Kinostart
18.07.1962 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne OlsenPaul Edwin Roth
2 Thomas Mitchell Driscoll  
3 Ian Hunter SmittyWolfgang Eichberger  
4 Barry Fitzgerald CockyKurt Zips  
5 Wilfrid Lawson
(als Wilfred Lawson)
CaptainHorst Naumann  
6 John Qualen AxelPanos Papadopulos  
7 Mildred Natwick Freda  
8 Ward Bond Yank  
9 Arthur Shields Donkeyman  
10 Joe Sawyer
(als Joseph Sawyer)
DavisHelmo Kindermann  
11 J.M. Kerrigan Crimp  
12 Rafaela Ottiano Bella  
13 Carmen Morales spanisches Mädchen  
14 Jack Pennick Johnny  
15 Bob Perry
(als Bob E. Perry)
Paddy  
16 Constant Franke
(als Constant Frenke)
Norway  
17 David Hughes Scotty  
18 Constantine Romanoff Big Frank  
19 Danny Borzage
(als Dan Borzage)
Tim  
20 Harry Tenbrook Max  
21 Cyril McLaglen Erster Maat  
22 Douglas Walton zweiter MaatErich Ebert  
Nicht genannte Darsteller
23 Billy Bevan Joe, Limehouse Barmann  
24 Mary Carewe Smitty's Wife Elizabeth  
25 Bing Conley Limehouse Hafenarbeiter  
26 Lita Cortez Mädchen auf dem Beiboot  
27 Jane Crowley Kate  
28 Carmen D'Antonio Mädchen auf dem Beiboot  
29 Lowell Drew blinder Mann  
30 James Flavin Polizist bei den Docks  
31 Soledad Gonzales Mädchen auf dem Beiboot  
32 Guy Kingsford Polizist London  
33 Judith Linden Mädchen auf dem Beiboot  
34 Elena Martínez Mädchen auf dem Beiboot  
35 Tina Menard Mädchen auf dem Beiboot  
36 Art Miles Captain der Amindra  
37 Lionel Pape Mr. Clifton  
38 Luanne Robb Smittys Tochter  
39 Ky Robinson Limehouse Hafenarbeiter  
40 Maureen Roden-Ryan Meg  
41 Lee Shumway Polizist an den Docks  
42 Leslie Sketchley Polizist in London  
43 Wyndham Standing britischer Marineoffizier  
44 Roger Steele Smittys Sohn  
45 Sammy Stein Seemann  
46 Blue Washington Schwarzer Koch auf Glencairn  
47 Harry Woods Amindras erster Maat  
nach oben
Stab
Musik
Richard Hageman
Drehbuch
Dudley Nichols (Buchvorlage: four Sea Plays), Eugene O'Neill
Kamera
Gregg Toland
Schnitt
Sherman Todd
Produktionsfirmen
Argosy Pictures, Walter Wanger Productions
Ton
Jack Noyes
Spezialeffekte
Ray Binger (als R.O. Binger), R.T. Layton
Regieassistent
Wingate Smith
Produzent
John Ford, Walter Wanger
Regie
John Ford
nach oben
Alternativtitel
Eine lange Reise
identische DVD-Veröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 93 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1367. mal aufgerufen.