Last Boy Scout - Das Ziel ist Überleben
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Last Boy Scout - Das Ziel ist Überleben
USA 1991 - 105 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film beginnt mit einem Auswärtsspiel der Football-Mannschaft Los Angeles Stallions in Cleveland. Dieses endet im Eklat, als Billy Cole, der Runningback der Stallions, bei seinem Lauf in die Endzone eine Pistole zieht und auf die gegnerischen Spieler schießt, die sich ihm in den Weg stellen. Als Sicherheitskräfte zu ihm eilen, tötet er sich mit einem Kopfschuss selbst. In der Spielpause hatte ihn jemand am Telefon mit dem Tode bedroht, falls er im Spiel nicht noch mit einigen Touchdowns Punkte für seine Mannschaft erzielen würde. Währenddessen wacht in Los Angeles der ehemalige Secret-Service-Agent Joe Hallenbeck, ein beruflicher und privater Verlierer, nach einer durchzechten Nacht in seinem Wagen auf. Seit der Kündigung fristet er sein Dasein als Privatdetektiv. Seine Tochter Darian hasst ihn, seine Ehefrau Sarah betrügt ihn mit seinem besten Freund Mike. Er erwischt beide in flagranti. Unmittelbar nachdem Joe Mike deshalb die Freundschaft gekündigt hat, wird dieser überraschend durch eine Autobombe getötet. Sein aktueller Auftrag, den Joe noch von Mike vermittelt bekommen hat, besteht darin, dass er die Stripperin Cory beschützen soll, die sich bedrängt fühlt. Er sucht Cory in der Bar auf, in der sie arbeitet, und nimmt ihren Auftrag an. Dabei gerät er mit ihrem Freund aneinander, dem Ex-Stallions-Spieler Jimmy Dix, der aufgrund von Verletzungen, illegalem Glücksspiel und Drogendelikten ausgemustert wurde. Als Joe die Bar verlässt, wird er von Unbekannten niedergeschlagen und kann Cory deshalb nicht beschützen, als diese auf offener Straße erschossen wird. Als Joe und Jimmy am Tatort eintreffen, gelingt es ihnen noch, die Angreifer zu töten, für Cory jedoch kommt jede Hilfe zu spät. Notgedrungen raufen sich die beiden ungleichen Männer nun zusammen, um die Hintergründe des Verbrechens aufzuklären. In Corys verwüsteter Wohnung kommen beide den Hintergründen auf die Spur: Cory hatte Shelly Marcone, den verbrecherischen Besitzer der Stallions, erpresst, damit ihr Freund Jimmy wieder für Marcones Team spielen dürfen sollte. Darüber hinaus scheint auch der Senator Calvin Baynard in die Sache verwickelt zu sein. Für diesen hatte Joe zu seiner Zeit als Agent gearbeitet, und der Senator ist auch für Joes Entlassung vor zwei Jahren verantwortlich, weshalb beide seitdem verfeindet sind. Im Zuge der Nachforschungen geraten Joe und Jimmy immer wieder mit Marcones Auftragsmördern aneinander, welche von Marcones Chefkiller Milo angeführt werden. Milo gelingt es, Joe in Marcones Auftrag zu entführen, um ihn zum Sündenbock zu machen. Marcone, der auch für Billy Coles Tod verantwortlich ist, plant, die schwächelnde Football-Liga durch die Legalisierung von Glücksspiel und Sportwetten wieder interessanter zu machen. Dies will er erreichen, indem er einflussreiche Politiker besticht. Lediglich Baynard hat sich ihm bislang widersetzt und verlangt hohe Bestechungssummen. Statt zu bezahlen, will Marcone diesen nun umbringen lassen. Das Wissen um dieses Geschehen wollte Cory nutzen, um Marcone dazu zu zwingen, Jimmy wieder einzustellen. Marcone lässt Joe bei einer fingierten Schmiergeld-Übergabe an Baynard als Strohmann auftreten. Dabei wird der eigentliche Geldkoffer heimlich gegen ein mit C4-Sprengstoff gefülltes Duplikat ausgetauscht, welches Baynard – der bei einem Stallions-Spiel als VIP-Gast anwesend ist – töten soll. Joe, der aufgrund seiner Vorgeschichte als Baynards Mörder hingestellt werden soll, soll ebenfalls umgebracht werden, kann dem Hinterhalt aber mit Hilfe seiner Tochter Darian und Jimmy entkommen. Bei einer anschließenden Verfolgungsjagd können Joe und Jimmy nicht nur das Geld an sich bringen, sondern auch die zu Baynard transportierte Bombe abfangen. Marcone spielt daraufhin seinen letzten Trumpf aus; er entführt Darian und zwingt Joe und Jimmy, das Geld zu ihm ins Stadion zu bringen. Den Senator soll nun Milo töten, der mit einem Scharfschützengewehr in der Arena lauert. Auch dieser Zwangslage können Joe und Jimmy entkommen, und sie befreien zudem Darian. Während Jimmy Baynard vor dem Attentäter rettet, kann Joe Milo in der Flutlichtanlage aufspüren und schließlich töten. Marcone kann sich zwar zunächst absetzen, greift sich bei der Flucht aber versehentlich den Koffer mit der Bombe, welche kurze Zeit später beim Öffnen in seinem Haus explodiert; und auch Baynard ist aufgrund seiner kriminellen Handlungen erledigt. Am Ende versöhnt sich Joe wieder mit Frau und Tochter; und Joe und Jimmy beschließen, fortan gemeinsam als Detektive zu arbeiten.

Die Dreharbeiten fanden vom 11. März bis zum 9. Juni 1991 in Kalifornien statt.

Der Vorspann des Films mit den Darsteller- und Produktionsangaben wurde dem einer TV-Footballübertragung nachempfunden. Darin wurde auch ein Musikvideo eingebaut, in welchem Sänger Bill Medley einen Gastauftritt hat.

Die Gage von Bruce Willis betrug 12 Millionen US-Dollar, für das Drehbuch bezahlten die Produzenten über 1 Million US-Dollar.

Im Film wird die Feindschaft zwischen Hallenbeck und Baynard damit beschrieben, dass Joe in seiner Funktion als Secret-Service-Agent den Senator bei übertriebenen sadomasochistischen Sexpraktiken mit einer Frau überrascht und diesen niederschlägt. Daraufhin wird Hallenbeck gefeuert. Ein früherer, nicht realisierter, Drehbuchentwurf sah vor, dass Baynards Sohn Louis betrunken eine Mutter mit ihrem Kind überfährt. Joe widersetzte sich dem Befehl, darüber Stillschweigen zu bewahren und wird daraufhin gefeuert. Zudem sollten Baynard und Sohn am Ende sterben.

Der Film bekam in Deutschland aufgrund der dargestellten Gewalt eine FSK-18-Freigabe und war seit dem 30. Oktober 1993 indiziert. Für die weitere Vermarktung in Kino, auf Video und für die Ausstrahlung im Fernsehen wurde eine FSK-16-Version mit einer Länge von 96 Minuten angefertigt. Die im deutschen Fernsehen gezeigten Fassungen sind teils noch kürzer. Dabei sind allerdings auch mehrere für das Verständnis der Handlung wichtige Szenen entfernt worden. Im Oktober 2018 wurde die Indizierung aufgehoben. Eine Neuprüfung durch die FSK im August 2020 ergab eine Altersfreigabe ab 18 Jahren für die ungeschnittene Fassung.

Für die MTV Movie Awards 1992 wurde das Duo Damon Wayans und Bruce Willis in der Kategorie Bestes Film-Duo (Best On-Screen Duo) nominiert, zudem erhielt der Film eine Nominierung in der Kategorie Beste Actionszene (Best Action Sequence).

Starttermine:
12.12.1991 USA Kinostart
12.03.1992 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bruce Willis Joe HallenbeckManfred Lehmann
2 Damon Wayans Jimmy DixUdo Wachtveitl  
3 Chelsea Field Sarah HallenbeckDagmar Heller  
4 Noble Willingham Sheldon MarconeHartmut Neugebauer
5 Taylor Negron MiloHans-Georg Panczak  
6 Danielle Harris Darian HallenbeckJulia Haacke  
7 Halle Berry CoryCarin C. Tietze  
8 Bruce McGill Mike MatthewsGudo Hoegel  
9 Badja Djola Schläger  
10 Kim Coates ChetWilli Röbke  
11 Chelcie Ross Senator BaynardReinhard Glemnitz  
12 Joe Santos BessaloFred Maire  
13 Clarence Felder McCaskeyMichael Gahr  
14 Tony Longo Big Ray Walton  
15 Frank Collison PabloOliver Stritzel  
16 Bill Medley Selbst  
17 Verne Lundquist SelbstPeter Musäus  
18 Dick Butkus Selbst  
19 Lynn Swann SelbstUlf-Jürgen Wagner  
20 Billy Blanks Billy Cole  
21 Ken Kells Cheftrainer  
22 Morris Chestnut Kind im Umkleideraum  
23 Michael J. Fisher
(als Mike Fisher)
verwundeter Spieler  
24 Doug Simpson verwundeter Spieler  
25 Joe El Rady Kind  
26 David McMillan
(als David L. McMillan)
Kind  
27 Benjamin Agee Kind  
28 Donna W. Scott
(als Donna Wilson)
schlafendes Party Girl  
29 Denise Ames Jacuzzi Party Girl  
30 Frank Kopyc NAchbar  
31 Teal Roberts Tänzer  
32 Sara Suzanne Brown Tänzerin  
33 Ryan Cutrona HarpNorbert Gastell  
34 Eddie Griffin M. C.Oliver Grimm  
35 John Cenatiempo Chefattentäter  
36 Michael Papajohn
(als Mike Papajohn)
Killer  
37 Matt Johnston Killer mit Pferdeschwanz  
38 Edmund Villa
(als Ed Villa)
Gebäudewachschutz  
39 James Keane Garagenwächter  
40 Jack Kehler Scrabble ManLeon Rainer  
41 Duke Valenti Jake  
42 Dennis Garber DetectiveMichael Brennicke  
43 Manny Perry Schläger mit Zigarre  
44 Vic Manni Granddad Thug  
45 Frank Ferrara Milos HAndlanger  
46 Erik Onate TV Crew Mitglied  
47 Robert Apisa
(als Bob Apisa)
Baynard's Bodyguard  
48 Shane Dixon Baynards Bodyguard  
49 Rick Ducommun PoolbesitzerUlf Jürgen Söhmisch  
50 E. Brian Dean STadionwächter  
51 Dick Ziker Marcones Handlanger  
52 Fred Lerner Marcones HAndlanger  
53 John Meier Marcones Handlanger  
54 Don Pulford Marcones Handlanger  
55 Dennis Packer Stadionsprecher  
56 Gene Borkan Cop im Stadion  
57 Kevin Bourland Cop im Stadion  
58 Jeff Hochendoner Henry  
59 Steve Picerni
(als Steven Picerni)
Helikopterpolizist  
60 Craig A. Pinckes
(als Craig Pinckes)
Attentäter (präsident)  
61 Carmine Zozzora Agent des Secret Service  
62 Theresa St. Clair Frau in der Dusche  
63 Ed Beheler Präsident  
64 Colby Kline die junge Darian  
Nicht genannte Darsteller
65 Robert M. Bouffard Polizist  
66 Kristin Coppola TV Kamerafrau  
67 Adam DiSpirito Footballspieler  
68 James Gandolfini Marcones Handlanger  
69 Robert Gatewood Footballspieler  
70 Steven A. Hite Sanitäter  
71 Anne Lockhart Footballmutter  
72 Ray K. Morris Footballspieler  
73 Patrick Russo Polizist  
74 Julie K. Smith Tänzerin  
75 USC Trojan Marching Band USC Trojan Marching Band  
Stuntmen
76 Danny Aiello III   
77 Pete Antico   
78 Linda Arvidson   
79 Gregory J. Barnett
(als Greg Barnett)
  
80 Kenny Bates
(als Ken Bates)
  
81 Sandy Berumen   
82 Steve Boyum   
83 Janet Brady   
84 Thomas Bruggemann
(als Tom Bergman)
  
85 John Cade   
86 Gilbert B. Combs
(als Gil Combs)
  
87 Monty Cox   
88 Chris Durand   
89 Kenny Endoso
(als Ken Endoso)
  
90 Randy Hall   
91 Norman Howell   
92 Keii Johnston
(Bruce Willis' Stunt Do)
  
93 Gene LeBell   
94 James C. Lewis
(als Jimmy Lewis)
  
95 Eric Mansker   
96 Mike Marasco   
97 Alan Oliney   
98 Frank Orsatti   
99 Victor Paul   
100 Chuck Picerni Jr.   
101 Paul V. Picerni Jr.
(als Paul Picerni)
  
102 Alan D. Purwin
(als Alan Purwin)
  
103 Chad Randall   
104 Troy Robinson   
105 John Santini   
106 John Tamburro   
107 Michael Tamburro
(als Mike Tamburro)
  
108 Tommy Trama   
109 Tierre Turner   
110 George P. Wilbur   
111 Glenn R. Wilder
(als Glenn Wilder)
  
112 Chuck Zito   
Ungenannte Stuntmen
113 Nick Brett   
114 F. Pierre Gatling   
115 Kane Hodder   
116 Kathryn Moore   
117 JC Motes   
118 Allan Padelford
(Stuntfahrer)
  
119 Gary Rodriguez   
120 Philip Romano   
121 Anthony G. Schmidt   
nach oben
Stab
Musik
Michael Kamen
Drehbuch
Greg Hicks (Geschichte), Shane Black
Stunt-Koordinator
Charlie Picerni (als Charles Picerni)
Kamera
Ward Russell
Schnitt
Stuart Baird, Mark Goldblatt, Mark Helfrich
Produktionsfirmen
Geffen Pictures, Silver Pictures
Produktionsleitung
Steve Perry, Richard Mirisch (Post-Produktion)
Ton
Robert G. Henderson (Leitung als Robert Henderson), Martin Raymond Bolger (Mischung)
Spezialeffekte
Al Di Sarro, 525 Post Production
Regieassistent
Theo de Rosé (aditional 1st AD), James W. Skotchdopole (1st AD), Donald J. Lee Jr. (2nd AD), Sean Hobin (2nd 2nd AD), David Larson (Azubi)
Continuiry
P.R. Tooke
Drehorte
Robert Doyle, Janice Polley
Szenenbild
Brian Morris
Bauten
Christiaan Wagener
Ausstattung
John H. Anderson (als John Anderson), Thomas L. Roysden (als Thomas Roysden)
Besetzung
Marion Dougherty
Kostüme
Marilyn Vance (als Marilyn Vance-Straker)
Maske
Scott H. Eddo, Ellen Wong
Frisuren
Paul Abascal
Produzent
Shane Black (EP), Barry Josephson (EP), Michael Levy, Steve Perry (Co-Produzent), Joel Silver, Carmine Zozzora (AP)
Regie
Tony Scott
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST The Last Boy Scout USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1430. mal aufgerufen.