Das Mercury Puzzle
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH - Wenzel Lüdecke (Berlin)
Dialogbuch: Lutz Riedel
Dialogregie: Lutz Riedel
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Das Mercury Puzzle
Mercury Rising
USA 1998 - 111 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der US-amerikanische Geheimdienst NSA hat einen neuen Supercode – genannt: „Mercury“ (engl. für Quecksilber) – entwickelt, der angeblich weder von einem Menschen noch von einem Computer geknackt werden kann. Um die Zuverlässigkeit zu beweisen, verstecken die Programmierer eine mit dem Code verschlüsselte Botschaft in einem Rätselheft. Wenn man das Rätsel löst, ergibt sich eine Telefonnummer, bei der man mit einem Anruf ein Zweijahresabo einer beliebigen Zeitschrift gewinnen kann. Niemand vermutet, dass das Rätsel gelöst werden kann. Aber sie haben nicht mit Simon gerechnet. Der neunjährige Junge ist Autist und verfügt über besondere intellektuelle Fähigkeiten. Für ihn ist die Aufgabe in doppelter Hinsicht ein Kinderspiel. Als er sich telefonisch beim Geheimdienst meldet, sind dort alle Beteiligten schockiert. Der Junge gerät in Lebensgefahr, denn Lieutenant Colonel Kudrow will ihn und damit das Sicherheitsrisiko ausschalten, da er davon ausgeht, dass er der einzige ist, der den Code knacken kann. Seine Eltern werden von dem Auftragskiller Peter Burrell eiskalt erschossen. Simon wird von FBI-Agent Art Jeffries, der bei einem früheren Einsatz den Tod zweier Kinder nicht verhindern konnte, bei der Untersuchung des Tatorts in einem Versteck gefunden und von diesem in eine Klinik gebracht. Nachdem es Jeffries gerade noch gelungen ist, den Jungen zunächst in der Klinik vor dem Auftragsmörder zu retten, entführt er ihn, um ihn zu beschützen. Da Simon in seiner eigenen Welt lebt, gestaltet sich die Aufgabe sehr schwierig. Jeffries muss einen Kontakt zu ihm herstellen, ohne ihn eine Sekunde aus den Augen zu verlieren. Obwohl er auch noch einen weiteren Mordanschlag in einem Vorortzug verhindern und den Täter aus dem Zug werfen kann, glaubt beim FBI zunächst niemand außer ihm, dass sich Simon in Gefahr befindet. Jeffries schafft es – auch mit Hilfe der Zufallsbekanntschaft Stacey –, Simon eine Weile zu verstecken. Dean Crandell, einer der Mitarbeiter Kudrows, ist mit den Methoden seines Chefs nicht einverstanden und trifft sich mit Jeffries. Während des Treffens wird er von Burrell erschossen, der von einer Überwachungskamera gefilmt und von Kollegen von Jeffries als angeblich vor Jahren getöteter Offizier einer Spezialeinheit identifiziert wird. Noch ein weiterer Kryptologe, Leo Pedranski, wird von Burrell getötet, nachdem er auf Anraten seiner Freundin Emily Lang mit einer Schreibmaschine einen Brief an Jeffries und einen weiteren an den Überwachungsausschuss des Senats aufgesetzt hat. Sie wendet sich an Jeffries und übergibt ihm das verwendete Blaupapier des Briefes, das der Mörder im Papierkorb übersehen hat und das Kudrow als Drahtzieher der Morde nennt. Kudrow und Burrell wird auf dem Dach eines Hochhauses eine Falle gestellt. Sie werden im Kampf mit einer FBI-Einheit und Jeffries getötet. Simon wird von einer Pflegefamilie aufgenommen. Am Ende gibt es ein freudiges Wiedersehen zwischen Jeffries und Simon.

Der Film wurde vom 3. Mai bis zum 2. November 1997 in Washington, Chicago und South Dakota gedreht.

Starttermine:
01.04.1998 USA Erstaufführung Beverly Hills, Kalifornien
03.04.1998 USA Kinostart
28.05.1998 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bruce Willis Art JeffriesManfred Lehmann
2 Alec Baldwin Nick KudrowKlaus-Dieter Klebsch  
3 Miko Hughes Simon LynchNicolás Artajo  
4 Chi McBride Tommy B. JordanTilo Schmitz  
5 Kim Dickens StaceyChristin Marquitan  
6 Robert Stanton Dean CrandellPeter Flechtner  
7 Bodhi Elfman
(als Bodhi Pine Elfman)
Leo PedranskiStefan Krause  
8 Carrie Preston Emily LangUlrike Stürzbecher  
9 Lindsey Ginter
(als L.L. Ginter)
Peter BurrellJan Spitzer  
10 Peter Stormare Shayes  
11 Kevin Conway LomaxHans Teuscher  
12 John Carroll Lynch Martin LynchDetlef Bierstedt  
13 Kelley Hazen Jenny LynchUlrike Möckel  
14 John Doman Supervisor HartleyChristian Rode  
15 Richard Riehle Edgar HalstromHelmut Krauss  
16 Chad Lindberg JamesJulien Haggège  
17 Hank Harris Isaac  
18 James MacDonald SWAT Team Leader FrancisMathias Einert  
19 Camryn Manheim Dr. LondonMarianne Groß  
20 Jack Conley Detective NicholsLutz Riedel  
21 Maricela Ochoa Charlayne  
22 Peter Fontana Pasquale, Busfahrer  
23 Kirk B.R. Woller Lieutenant  
24 Betsy Brantley Special Ed Teacher  
25 Ashley Knutson Samantha  
26 Tom Gallop Arzt  
27 Margaret Travolta KrankenschwesterViola Sauer  
28 Tiffany Fraser NAchtschwester  
29 KoKo Taylor Selbst  
30 Matt Levert Tommy Jordan Jr.  
31 Lisa Summerour Dana JordanFranziska Pigulla  
32 Barbara Alexander Bibliothekarin  
33 Gwen McGee Sicherheitsfrau  
34 Ned Schmidtke SenatorKlaus Jepsen  
35 Kristina Eliot Johnsen Special Ed Teacher  
36 James Krag Agentenfrischling Roger  
37 Wadell Brown Banksicherheitsmann  
38 Tim Grimm Ted - Sicherheitsmann  
39 John T. Scanlon
(als John Scanlon)
South Dakota Helicopter Pilot  
40 Annabel Armour Ruth  
41 Brent Freeman Marine Guard  
42 Gary Hand Kudrows Assistent  
43 Michael Chieffo Geisel beim Banküberfall in South Dakota  
44 Steve Key Cop at Lynch House  
45 Darryl Alan Reed Krankenwagenfahrer  
46 Steve Rankin WGEX Helicopter Pilot  
47 Maureen Gallagher Flea Market Lady  
48 Mark Collins Schaffner  
49 Denise Woods Krankenschwester im Fahrstuhl  
50 Kim Robillard Motorman  
Nicht genannte Darsteller
51 Elaine Abernathy Asiatischer Tourist  
52 Jude Ciccolella FBI Agent Blackwell  
53 Phil Donlon junger Kellner  
54 Thomas F. Duffy AudeyRaimund Krone  
55 Reese Foster Man Pushed Down Escalator  
56 Shannon Frank LAX Passenger  
57 Rosemary Garris Büroangestellte  
58 Robert Maffia FBI Agent Leeb  
59 Shannon Parr Leslie Turpel  
60 Pamela Gaye Walker Susan  
Stuntmen
61 Bob Brown   
62 Ritchie Copenhaver
(als Richie Copen Haver)
  
63 Laura Dash   
64 Terry Jackson
(Willis' Stunt Double)
  
65 Rick LeFevour   
66 A. Michael Lerner   
67 Stacy Logan   
68 Vincent Mazella Jr.
(Miko Hughes Stunt Double)
  
69 Joyce McNeal   
70 Sean B. Murphy
(als Sean Brockwell Murphy)
  
71 Jim Palmer   
72 Kevin Sorensen   
73 Mark Stefanich   
74 Neil Summers   
75 Webster Whinery   
Ungenannte Stuntmen
76 Melanie A. Allen   
77 Spitfire Brown Security Guard  
78 Mark Chadwick   
79 Tobiasz Daszkiewicz   
80 Eddie J. Fernandez   
81 Tanner Gill   
82 Mark Harper   
83 Terry James   
84 Jesse V. Johnson   
85 Tom Lowell   
86 Daniel Maldonado   
87 Carl Paoli   
88 Linda Perlin   
89 Dan Plum   
90 Larry C. Tankson   
nach oben
Stab
Musik
John Barry
Drehbuch
Lawrence Konner, Mark Rosenthal, Ryne Douglas Pearson (Roman)
Stunt-Koordinator
Joe Dunne
Kamera
Michael Seresin
Schnitt
Peter Honess
Produktionsfirmen
Universal Pictures, Imagine Entertainment
Produktionsleitung
David B. Householter (als David Householter), Karen Snow (supervisor)
Ton
John Michael Fanaris (Koordination), Gregg Landaker (Mischung)
Spezialeffekte
Guy Clayton (Chicago als Guy Clayton Jr. Chicago), Burt Dalton (Los Angeles), Industrial Light & Magic (ILM)
Regieassistent
Thomas J. Mack (1st AD als Tom Mack), David Kelley (2nd AD), Robert Schick (2nd 2nd AD: Chicago), C.C. Barnes (2nd 2nd AD: Los Angeles), Ted Arlauskas (Azubi)
Continuity
P.R. Tooke (Chicago)
Drehorte
Lisa Blok-Linson (Los Angeles), Demetra Diamantopoulos (Chicago), Marcie Friedman (Koordination: Chicago)
Szenenbild
Patrizia von Brandenstein (als Patrizia Von Brandenstein)
Bauten
Steve Saklad, James F. Truesdale (als Jim Truesdale)
Ausstattung
Maria Nay
Besetzung
Nancy Klopper
Kostüme
Betsy Heimann
Maske
Art Anthony (Chicago), Leonard Engelman (als Leonard Engleman), Gerald Quist (Bruce Willis als Jerry Quist)
Frisuren
Marlene D. Williams (als Marlene Williams)
Pilot
Cliff Fleming (Helikopter), Jack Scanlon (Helikopter: Chicago)
Tiertrainer
Dawn Barkan
Waffen
Mike Sudrow
Produzent
Brian Grazer, Karen Kehela Sherwood (als Karen Kehela), Ric Kidney (EP), Paul Neesan (Co-Produzent), Maureen Peyrot (Co-Produzent), Joseph Singer (EP als Joseph M. Singer), Thomas J. Mack (AP als Tom Mack)
Regie
Harold Becker
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1270. mal aufgerufen.