Cop Out - Geladen und entsichert
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Marius Clarén
Dialogregie: Marius Clarén
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Cop Out - Geladen und entsichert
Cop Out; A Couple of Cops
USA 2010 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Jimmy und Paul sind New Yorker Polizisten und sorgen für Ordnung und Sicherheit. Als sie einen Drogendealer als Informant einsetzen wollen, kommt dieser dabei ums Leben. Der Mörder kann jedoch entkommen. Jimmy und Paul werden daraufhin vom Dienst suspendiert. Um die Traumhochzeit für seine Tochter bezahlen zu können, muss sich Jimmy von seiner wertvollen Andy Pafko-Baseballsammelkarte trennen. Beim Verkauf der Karte an einen Sporthändler wird dessen Geschäft jedoch vom Kleinganoven Dave überfallen. Paul, der vermutet, dass seine Frau eine Affäre hat, merkt zunächst nichts von diesem Überfall, obwohl er während des Überfalls direkt vor dem Geschäft steht und telefoniert, da er zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist. Anhand der Tätowierung des Angreifers, die sich Jimmy während des Überfalls einprägen konnte, machen Jimmy und Paul anschließend das Tattoostudio ausfindig, aus dem die Tätowierung stammt. Sie verhören mit nicht ganz legalen Methoden den Tätowierer, der ihnen daraufhin von Daves nächstem Einbruchsziel berichtet. Auf diese Weise gelingt es den beiden, Dave festzunehmen, allerdings erfahren sie, dass er die Karte bereits für Drogen an den gnadenlosen Gangsterboss Poh Boy verkauft hat, der ein begeisterter Sammler von Baseball-Raritäten ist. Um die Karte von Poh Boy wiederzubekommen, gehen beide einen Deal ein. Sie müssen ein Auto wiederfinden, das Poh Boy gestohlen wurde. Um an Informationen über den Verbleib des Autos zu kommen, schnappen sich Jimmy und Paul den „größten Autodieb in Brooklyn“, Tommy, einen 11-jährigen Jungen, auf frischer Tat. Dieser verrät ihnen, dass das Auto an einen Anwalt verkauft wurde. Jimmy und Paul fahren zu dem Anwalt und täuschen eine Geiselnahme vor. So bekommen sie von dem Anwalt den gestohlenen Mercedes. Kurz darauf werden sie von Poh Boys Männern verfolgt, können sie jedoch auf einem Friedhof abhängen, wo die Verfolger verunglücken und einer der Insassen stirbt. Statt den Wagen zu Poh Boy zu bringen, durchsuchen sie ihn und finden im Kofferraum die gefesselte und geknebelte Gabriela, eine Mexikanerin. Da sie nur Spanisch spricht, gibt es diverse Verständigungsprobleme. Währenddessen ermitteln ihre eifrigen Kollegen Hunsaker und Mangold in der Drogenszene. Sie entdecken, dass der Tote auf dem Friedhof – Poh Boys kleiner Bruder – eine auf Paul registrierte Waffe bei sich hatte. Um dies Jimmy mitzuteilen, bitten sie ihn um ein Treffen. Paul soll in dieser Zeit auf Gabriela aufpassen. Weil sie ihn mag, aber mit ihrer Anwesenheit in Gefahr bringt, flüchtet sie unbemerkt, hinterlässt jedoch einen USB-Stick mit Informationen über die Lieferanten von Poh Boys Konkurrenten. Jimmy und Paul erkennen, dass nicht Gabriela, sondern der Stick das Ziel Poh Boys ist. Während der Beerdigung von Poh Boys kleinem Bruder wollen Jimmy und Paul in dessen Haus einbrechen und die Sammelkarte stehlen. Dazu holen sie Dave aus dem Gefängnis. Dieser soll mit seinen Fähigkeiten im Parkour in ein offenes Fenster im 1. Stock einsteigen, rutscht jedoch ab, schlägt mit dem Kopf auf und stirbt. Jetzt bleibt Jimmy nichts anderes übrig, als selbst einzusteigen. Während er im Haus ist, kommt Poh Boys Bande von der Beerdigung zurück. Sie haben Gabriela dabei. Paul, der im Wagen wartet, bekommt davon nichts mit, weil er sich ein Video aus seinem Schlafzimmer anschaut, mit dem er seine Frau überwacht. Mangold und Hunsaker beschließen währenddessen, Poh Boy zu verhören. Jimmy und Paul können indessen den größten Teil von Poh Boys Bande zu einem fingierten Austauschort (Gabriela und die Karte gegen den Stick) locken. Inzwischen kommen Mangold und Hunsaker zu Poh Boys Haus. Dort kommt es zu einer Schießerei, bei der Hunsaker und Paul angeschossen werden. Poh Boy und seine Männer werden getötet und Gabriela befreit. Jimmy untersucht Poh Boys Leiche. Paul prahlt damit, Poh Boy direkt ins Herz geschossen zu haben. In der Brusttasche findet Jimmy die Karte – mit einem glatten Durchschuss. Zum Schluss findet die Hochzeit von Jimmys Tochter statt. Die Kosten hat ihr Stiefvater übernommen. Seine Ex-Frau bittet Jimmy, seine Tochter gemeinsam mit deren Stiefvater zum Altar zu führen. Dies kann Paul jedoch verhindern und so übergibt Jimmy seine Tochter allein dem Bräutigam. In einer Szene im Abspann wird die vermeintliche Leiche von Dave in einen Kühlraum gebracht. Dort macht er sich bemerkbar und wird von der erschrockenen Obduktionsassistentin aus dem Leichensack befreit.

Die Dreharbeiten zum Film fanden zwischen Mai und August 2009 in New York statt. Das Budget des Films wurde auf rund 37 Millionen US-Dollar geschätzt. Bereits am ersten Wochenende konnte der Film in US-amerikanischen Kinos über 18 Millionen US-Dollar einspielen. Die Einnahmen in den USA beliefen sich auf über 44,8 Millionen US-Dollar. Weltweit erzielte der Film im Jahr 2010 rund 55 Millionen US-Dollar.

Für Regisseur Kevin Smith war es nicht nur der bisher kommerziell erfolgreichste, sondern gleichzeitig auch der erste Film seiner Karriere, dessen Drehbuch er nicht selbst schrieb. Das Drehbuch wurde 2008 in der „Black List“ geführt, einer Liste der besten, bislang nicht umgesetzten Drehbücher.

Kevin Smith erklärte in mehreren Interviews und bei Liveauftritten, dass er mit Bruce Willis nicht zurechtkam. Ihn störte sowohl seine Überheblichkeit, als auch die Tatsache, dass ihn der Film nicht interessierte.

Kevin Smith wünschte sich Harold Faltermeyer als Komponist des Soundtracks, da er der Meinung war, dass der als Hommage an die Kriminalkomödien der 1980er Jahre angelegte Film einen der prominentesten Filmmusiker dieses Genres benötige. Obwohl Faltermeyer sich bereits im Ruhestand befand, schloss er sich dem Filmprojekt an, nachdem er einen ersten Rohschnitt des Films zu sehen bekam.

Starttermine:
22.02.2010 USA Erstaufführung New York City, New York
26.02.2010 USA Kinostart
15.04.2010 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bruce Willis Jimmy MonroeManfred Lehmann
2 Tracy Morgan Paul HodgesDennis Schmidt-Foß  
3 Juan Carlos Hernandez
(als Juan Carlos Hernandez)
Raul  
4 Cory Fernandez Juan  
5 Jason Hurt Jugendlicher  
6 Jeff Lima Jugendlicher  
7 Sean Cullen Captain RomansBodo Wolf  
8 Kevin Pollak HunsakerGerald Schaale  
9 Adam Brody Barry MangoldKim Hasper  
10 Guillermo Díaz Poh BoyMartin Nunez  
11 Alberto Bonilla Julio  
12 Robinson Aponte Banger  
13 Jeremy Dash Banger  
14 Mando Alvarado Mexikaner  
15 Michelle Trachtenberg Ava MonroeAnja Stadlober  
16 Jason Lee RoyPeter Flechtner  
17 Francie Swift PamMelanie Pukaß  
18 Rashida Jones Debbie HodgesTanja Geke  
19 Keith Joe Dick Big AlPeter Reinhardt  
20 Seann William Scott DaveBjörn Schalla  
21 Ernest O'Donnell Maskierter Mann  
22 Jim Norton George  
23 Susie Essman LauraMartina Treger  
24 John D'Leo KevinLukas Schust  
25 Adrian Martinez Tino  
26 Marcus I. Morton
(als Marcus Morton)
TommyCedric Eich  
27 Fred Armisen russischer AnwaltFrank Schaff  
28 Hannah Ware Frau des russischen Anwalts  
29 Ana de la Reguera GabrielaIsabel Fernández Casas  
30 Ephraim López
(als Ephraim Lopez)
Bedienung  
31 Mark Consuelos ManuelClaudio Maniscalco  
32 Jayce Bartok Eddie  
33 Larissa Drekonja Hourly Housekeeper  
34 Jacinto Taras Riddick DarnellSascha Rotermund  
35 Jeff Chena Cop  
36 Jordan Carlos Eric  
37 Robb Cullen GerichtsmedizinerMatthias Klages  
38 Ray Quinlan
(als Raymond Quinlan)
PriesterThomas Hailer  
39 Ryan Quinlan Groom  
40 Michael Pitt
(als Michael A. Pitt)
Henry  
41 John Auer Hochzeitsgast  
Nicht genannte Darsteller
42 Sarah Burns Bestatterin  
43 Kevin Cannon meist gesuchter des Bezirks  
44 Omar Capra Insasse  
45 JR Carter Hochzeitsgast  
46 Joseph Cintron Jose  
47 Marmee Regine Cosico Hochzeitsgast  
48 Joe Remy Dolinsky Cop  
49 Aristedes Philip DuVal Pizzeriabesucher  
50 Elli Elli the Gyro Vendor  
51 Chris Haemmerle NYPD Sergeant Genz  
52 Gina Hernandez Passantin  
53 Tanzeel Kayani NYPD  
54 Anna Kuchma Zeugin des Autounfalls  
55 Dennis Larkin Detective  
56 Jacqueline Murphy News Reporter  
57 Michael Perez Guy Chaser  
58 Harry L. Seddon SWAT  
59 Richard Shankman EMT  
60 Tommy Sokolis Detective  
61 Bill Walters U-Bahnfahrer  
62 Steven Weisz CSU Officer West  
63 Deantre Williams EMS  
Stuntmen
64 Stracy Diaz BrujaGundi Eberhard  
65 Eddie J. Fernandez
(als Eddie Fernandez)
Junior  
66 Joey Giambattista Pito  
67 Hans Marrero Schläger  
68 Chazz Menendez Jose  
69 Michael Angelo Ortiz Schläger  
70 Elliot Santiago Lonzo  
71 Philip J Silvera Schläger  
72 Bill Anagnos   
73 Bobby Beckles   
74 Jay Boryea   
75 Tim Buchanan   
76 Chris Carr   
77 Chris Colombo   
78 Ron Delladonna   
79 Norman Douglass   
80 Danny Downey   
81 Tim Gallin   
82 Cort Hessler   
83 Donald John Hewitt   
84 Colleen Ketchum   
85 Jennifer Lamb
(als Jennifer Lamb Hewitt)
  
86 Asa Liebmann
(Seann William Scotts Stunt Double)
  
87 Roberto Lopez   
88 Gino Lucci   
89 Steve Mack   
90 John McGinty
(als John A. McGinty)
  
91 Ian Mclaughlin   
92 Mick O'Rourke   
93 Derrick Simmons
(Tracy Morgans Stunt Double)
  
94 Stuart F. Wilson
(Willis' Stunt Double)
  
Ungenannte Stuntmen
95 Donny Bailey
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Harold Faltermeyer
Drehbuch
Mark Cullen, Robb Cullen
Stunt-Koordinator
Jery Hewitt, Cort Hessler (second unit)
Kamera
David Klein
Schnitt
Kevin Smith
Produktionsfirmen
Warner Bros., Marc Platt Productions
Produktionsleitung
Roger Paradiso (2nd unit), Ray Quinlan (als Raymond Quinlan), Leslie Rodier (Postproduktion), Michael Tadross, Bill Daly (Postproduktionsbeauftragter), Bill Draper (Produktionsbeauftragter), Elizabeth Miller Gavcus (Produktionsbeaufgtragter)
Ton
John McCormack (Mischung), James J. Sabat Jr. (als James J. Sabat)
Spezialeffekte
RhinoFX, Jeff Brink
Regieassistent
Frank Capra III (1st AD: Nachdreh), T. Sean Ferguson (1st AD), Michael Pitt (1st AD), Andrew Fiero (2nd 2nd AD), John Greenway (2nd AD), Kathleen E. Kearney (2nd 2nd AD: 2nd unit), Adam T. Weisinger (2nd AD)
Continuity
Diane H. Newman, Holly Unterberger (2nd unit)
Drehorte
Shannon Causey (als Shannon Bowen Causey), Jennifer Hoopes (Koordination), Charles Zalben (2nd unit als Charlie Zalben), Miguel A. Fernandez (Scout), Evan Gregg (Scout)
Szenenbild
Michael Shaw
Bauten
Jonathan Arkin, Jordan Jacobs
Ausstattung
Chryss Hionis
Besetzung
Jennifer Euston
Kostüme
Juliet Polcsa
Maske
Mary Aaron, Michael Marino (Makeup-Spezialeffekte als Mike Marino), Toy Van Lierop (Leitung als Toy R. Van Lierop)
Frisuren
Qodi Armstrong (2nd unit), Carol 'Ci Ci' Campbell (Leitung als Carol 'Cici' Campbell), Robert Fama, Duane Moody (Tracy Morgan, Bruce Willis)
Waffen
Sam Arthurs, Ryder Washburn
Technischer Berater
Jay Fagen (NYPD als Lt. Jay Fagen)
Pilot
Al Cerullo (Helikopter)
Produzent
Mark Cullen (EP), Robb Cullen (EP), Polly Johnsen, Marc Platt, Ray Quinlan (AP als Raymond Quinlan), Adam Siegel (EP), Michael Tadross, Ray Quinlan (AP als Raymond Quinlan)
Regie
Kevin Smith, David R. Ellis (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 936. mal aufgerufen.