Alarm im Pazifik
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Alarm im Pazifik
The Fighting Seabees
USA 1944 - 82 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Bauunternehmer Wedge „Bill“ Donovan führt im Zweiten Weltkrieg Aufträge für die US Navy aus. Seine Arbeiter bauen unter Lebensgefahr Landebahnen von Flugplätzen auf den Pazifikinseln, denn die Bautrupps sind unbewaffnet, und regelmäßige japanische Angriffe fordern immer wieder Todesopfer. Diesen Umstand möchte er nicht mehr hinnehmen. In Gesprächen mit Captain Robert „Bob“ Yarrow und dessen Freundin Constance Chesley, die für die Pazifiknachrichten verantwortlich ist, fordert er deshalb Waffen für seine Arbeiter. Yarrow und Donovan suchen am nächsten Tag Commander Joyce in Washington, D.C. auf, um dieses Problem anzusprechen. Die einzige Lösung ist die Gründung von Baubataillonen unter der Führung der Marine. Allerdings sind hierfür bis zu vier Monate militärische Ausbildung vorgeschrieben. Erbost lehnt Donovan diesen Vorschlag ab. Donovan und Constance verbindet eine Hassliebe, die sich mit zunehmender Zeit in wahre Liebe verwandelt. Dies führt natürlich zu Spannungen mit Yarrow. Während eines Einsatzes auf der Pazifikinsel X214 kommt es wiederum zu einem japanischen Angriff. Donovan hat selbst Waffen mitgebracht und gibt sie an seine Arbeiter aus. Er befiehlt, den Japanern die Stirn zu bieten, wobei er der Kriegsführung der Navy in die Quere kommt und somit viele Tote auf Arbeiterseite zu verantworten hat. Als Constance ebenfalls angeschossen wird und Donovan ihr Beistand leistet, gestehen sich beide ihre Liebe. Yarrow nimmt Donovans Verhalten, die Arbeit als auch das Private betreffend, nicht länger hin. Er befiehlt ihm, ihn nach Washington, D.C. zu begleiten. Dort stimmt Donovan der Gründung von Baubataillonen zu und wird sogleich zum Captain ernannt. Die Bautruppen werden künftig den Namen „Seabees“ tragen. Constance ist derweil zwischen beiden Männern hin- und hergerissen. Beim nächsten Einsatz im Pazifik soll ein wichtiges Öllager errichtet werden. Allerdings sind dort noch vereinzelt japanische Heckenschützen vor Ort, die auch immer wieder Todesopfer fordern. Als das japanische Militär eine Großoffensive startet, wird die Lage kritisch. Donovan geht ohne Yarrows Einwilligung mit seinen Männern ein Gefecht ein, was ihn vor das Kriegsgericht bringen wird. Da die Lage immer aussichtsloser wird, fasst Donovan den Entschluss, einen Öltank zur Explosion zu bringen und somit die Japaner zurückzudrängen. Er fährt mit einer Baumaschine und Sprengstoff auf den Tank zu, wird dabei jedoch angeschossen und stirbt bei der Explosion, die der Navy den Sieg bringt. Donovan werden postum alle militärischen Ehren zuteil, und Constances notwendige Entscheidung zwischen den zwei Männern ist hinfällig.

Die Dreharbeiten fanden von September bis December 1943 in Kalifornien statt.

Starttermine:
27.01.1944 USA Kinostart
27.04.1954 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Susan Hayward Constance ChesleyInge Landgut  
2 Dennis O'Keefe Lt. Cmdr. Robert YarrowHorst Niendorf  
3 William Frawley Eddie PowersWolf Martini  
4 Leonid Kinskey Johnny NovaskyStanislav Ledinek  
5 J.M. Kerrigan Sawyer CollinsEduard Wandrey  
6 Grant Withers Whanger SprecklesHans Emons  
7 Paul Fix Ding JacobsClemens Hasse  
8 Ben Welden Yump LumkinStanislav Ledinek  
9 William Forrest Lt. Tom KerrickFriedrich Joloff  
10 Addison Richards Capt. JoycePaul Wagner  
11 Jay Norris Joe BrickEckart Dux  
12 Duncan Renaldo Bauarbeiter auf Party  
13 John Wayne Lt. Cmdr. Wedge DonovanHeinz Engelmann
Nicht genannte Darsteller
14 Abdullah Abbas Bauarbeiter  
15 Lee Adams Bauarbeiter  
16 Joel Allen Coxswain  
17 Walter Bacon Bartender  
18 Roy Barcroft Seabee Barcroft  
19 Roy Brent Bauarbeiter  
20 Joe Brooks Pilot  
21 Charles D. Brown Capt. Squires  
22 Wheaton Chambers Navy Beobachter  
23 Roy Darmour Officer  
24 Kenne Duncan Bauarbeiter  
25 Jean Fenwick Capt. Joyces Sekretär  
26 George Ford ClubbesucherErich Poremski  
27 Terry Frost Sanitäter  
28 Gene Gary Französischer Bauarbeiter  
29 Rudy Germane Passagier  
30 Ernest Golm Van Pelt  
31 Kit Guard Bauarbeiter in Unterkunft  
32 Eddie Hall Mann, der zum Aktenschrank geht  
33 William Hall Schwede  
34 Alex Havier Japanischer Soldat  
35 Herbert Heyes Capt. Millard  
36 Reed Howes Reporter  
37 John James Meteorologischer Offizier  
38 Robert Katcher japanischer Soldat  
39 Nora Lane Sekretärin Kitty  
40 James B. Leong Japanischer Offizier  
41 Jung Lim japanischer Offizier  
42 Beverly Lloyd Chorine  
43 Tom London JohnsonRobert Klupp  
44 Clarence Lung japanischer Offizier  
45 Adele Mara Twinkles Tucker  
46 Frank Marlowe Bauarbeiter der stirbt  
47 LeRoy Mason Jonesey  
48 Charles Meakin Clubbesucher  
49 Harold Miller Lt. Cmdr. Stewart  
50 Bert Moorhouse Ersatzmann an den Docks  
51 Al Murphy Bauarbeiter  
52 Forbes Murray Navy-ChirurgRobert Klupp  
53 Jack O'Shea ankommender Bauarbeiter  
54 Paul Parry Lt. Cmdr. Stuart  
55 Hugh Prosser Seabee  
56 Cyril Ring Ersatztänzer  
57 Jeffrey Sayre Lt. Cmdr. Kane  
58 George Sherwood Lieutenant Commander im Kartenraum  
59 Larry Stewart Seabee  
60 Clarence Straight Funker  
61 Ben Taggart Captain des Flugzeugträgers  
62 Hal Taliaferro Lt. Cmdr. Hood  
63 Chief Thundercloud indianischer Seabee  
64 Charles Trowbridge Randolph  
65 Billy Wayne Spec, ReporterErich Poremski  
66 Crane Whitley Lt. Cmdr. Hunter  
67 Robert J. Wilke ankommender Bauarbeiter  
68 Buddy Wilkerson Gunner  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
69 George Bruggeman Seabee  
70 Bud Geary Bauarbeiter  
71 Joey Ray Bauarbeiter  
72 Tom Steele Seabee  
73 Charles Sullivan Bauarbeiter  
74 Fred Graham   
nach oben
Stab
Musik
Walter Scharf
Drehbuch
Borden Chase, Æneas MacKenzie (als Aeneas MacKenzie)
Stunt-Koordinator
Yakima Canutt
Kamera
William Bradford
Schnitt
Richard L. Van Enger (als Richard Van Enger)
Produktionsfirmen
Republic Pictures (I)
Ton
T.A. Carman (als Tom Carman)
Spezialeffekte
Theodore Lydecker
Regieassistent
Philip Ford
Bauten
Duncan Cramer
Ausstattung
Otto Siegel
Kostüme
Adele Palmer (als Adele) (gowns)
Maske
Bob Mark
Frisuren
Peggy Gray
Produzent
Albert J. Cohen
Regie
Edward Ludwig, Howard Lydecker (2nd unit), Yakima Canutt (Zweiter Stab: Actionsequenzen)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1416. mal aufgerufen.