Death Wish
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Scalamedia GmbH (Berlin)
Dialogregie: Jan Odle
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Death Wish
Death Wish
USA 2018 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Unfallchirurg Paul Kersey lebt mit Frau und Tochter in Chicago und arbeitet in einem Krankenhaus. Nach einem Mittagessen der Kerseys erfährt der Angestellte des Parkdienstes von einer gemeinsamen Verabredung. Er holt das Auto der Kerseys und fotografiert dabei die Adresse der Familie vom Navi. In der Nacht, in der die Kerseys eigentlich ausgehen wollen, wird Paul unvorhergesehen zur Arbeit gerufen. Jordan und Lucy sind allein im Haus, als drei maskierte Männer in das Haus eindringen. Während Paul in der Notaufnahme arbeitet, erfährt er von zwei neuen Notfällen. Die eingelieferten Frauen mit Schussverletzungen sind seine Frau und seine Tochter. Lucy erliegt ihren Verletzungen, seine Tochter liegt nach einer Notoperation im Koma. Bei der Befragung durch Detective Raines und dessen Kollegin ist auch Pauls Bruder Frank anwesend. Sie erfahren, dass in den vergangenen neun Monaten sechs weitere Einbrüche in der Nachbarschaft der Kerseys stattgefunden haben und niemand der Anwohner darüber informiert wurde. Empört darüber, dass die Polizei nicht in der Lage ist, das Verbrechen aufzuklären, versucht Paul selbst die Einbrecher zu finden. Paul besorgt sich eine Waffe. Kurz darauf kann er eine Entführung verhindern, von der ein Video ins Netz gestellt wird; dadurch und durch weitere Taten wird Paul bekannt und Chicagos „Sensenmann“ genannt. Später entdeckt Paul seine gestohlene Uhr am Handgelenk des Parkplatzwächters wieder, als dieser ins Krankenhaus eingeliefert wird. Paul nimmt die Uhr und das Handy an sich. Er entdeckt ein Foto auf dem Handy mit seiner Adresse und einen Text mit der Aufforderung, sich in einer Bar in der Vorstadt zu treffen. In dieser Bar trifft Paul den Besitzer und behauptet, dass er von Miguel geschickt wurde. Dieser ruft einen Freund an und greift anschließend zu seiner Waffe. Während der folgenden Auseinandersetzung erfährt Paul, dass Lucys Mörder angeblich ein Automechaniker in einer nahegelegenen Karosseriewerkstatt ist. Der Barbesitzer und sein Kumpan werden getötet. In der Werkstatt trifft Paul den Mechaniker, während dieser unter einem Auto arbeitet. Paul foltert den Mann, der behauptet, dass es ihr Anführer Knox war, der Lucy erschossen hat. Das Krankenhaus informiert Paul, dass seine Tochter wieder zu Bewusstsein gekommen ist und er erfährt von ihr, was an dem Abend passiert ist. Nachdem er einen Anruf von einem unbekannten Anrufer abgelehnt hat, erhält Paul eine Nachricht mit der Warnung, dass die Polizei über seine Handlungen informiert wird, wenn er den nächsten Anruf nicht annimmt. Der Anrufer, Knox, befiehlt Paul, ihn in der Toilette eines Nachtclubs zu treffen. Paul wählt Knox’ Telefonnummer und hört, wie es in einer Toilettenkabine klingelt. Er schießt durch die geschlossene Tür, nur um festzustellen, dass es eine List war. Knox erkennt, dass es sich bei dem Schützen um Paul handelt und die beiden beginnen eine Schießerei, die mit der Flucht von Knox endet. Als Paul nach Hause kommt, entdeckt sein Bruder Pauls Waffensammlung und konfrontiert ihn damit, aber Paul besteht darauf, weiterhin die Stadt zu beschützen. Knox und zwei seiner Schläger dringen in Pauls Haus ein. Paul versteckt seine Tochter in einem Schrank unter der Treppe. Nachdem er die beiden Schläger getötet hat, geht Paul in den Keller, wo Knox aus der Dunkelheit auftaucht. und Paul anschießt. Bevor Knox ihn töten kann, holt Paul ein Sturmgewehr aus einem Versteck und erschießt ihn. Die Polizei vermutet, dass Paul der „Sensenmann“ ist, beschließt aber dies zu vertuschen. Später setzt Paul Jordan an der Universität ab. Eine Stimme aus dem Radio hofft, wo auch immer der „Sensenmann“ ist, dass er der Gesellschaft erhalten bleibt. In einer letzten Szene sieht Paul einen Mann, der einem Hotelpagen eine Tasche entwendet. Er ziehlt mit ausgestrecktem Daumen und Zeigefinger auf den Dieb und als die beiden Blickkontakt haben, signalisiert er mit einer Geste einen Pistolenschuss.

Die Dreharbeiten fanden vom 24. September 2016 bis zum 29. Oktober 2016 in den USA und in Kanada statt.

In den USA und in Kanada kam der Film am 3. März 2018 in die Kinos. Ursprünglich sollte der Film bereits am 22. November 2017 veröffentlicht werden, doch im Oktober 2017 wurde bekannt gegeben, dass die Veröffentlichung auf den 2. März 2018 verschoben würde. Spekulationen zufolge war ein Grund dafür der Massenmord in Las Vegas einige Tage zuvor.

Der Film spielte bei Produktionskosten in Höhe von 30 Millionen US-Dollar am Eröffnungswochenende 13 Millionen US-Dollar ein. Die weltweiten Einnahmen betrugen lediglich 33,5 Millionen US-Dollar.

Starttermine:
01.03.2018 Philippinen Kinostart
02.03.2018 USA Kinostart
08.03.2018 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Bruce Willis Paul KerseyManfred Lehmann
2 Vincent D'Onofrio Frank KerseyChristian Weygand  
3 Elisabeth Shue Lucy KerseyArianne Borbach  
4 Camila Morrone Jordan KerseyLeonie Dubuc  
5 Dean Norris Detective Kevin RainesLutz Schnell  
6 Beau Knapp KnoxJulien Haggège  
7 Kimberly Elise Detective Leonore JacksonSusanne von Medvey  
8 Len Cariou BenPeter Groeger  
9 Jack Kesy The FishTommy Morgenstern  
10 Ronnie Gene Blevins JoeThomas Nero Wolff  
11 Kirby Bliss Blanton BethanyJacqueline Belle  
12 Andreas Apergis Belligerent Dad  
13 Ian Matthews PonytailTobias Kluckert  
14 Wendy Crewson Dr. Jill Klavens  
15 Warona Setshwaelo Krankenschwester CarlaSvantje Wascher  
16 Stephanie Janusauskas Sophie  
17 Isaiah Gero-Marsman Tyler  
18 Jason Cavalier Officer McCordOlaf Reichmann  
19 Luis Oliva Miguel  
20 Kwasi Songui Polizeirezeption  
21 Alan Azuelos
(als Dr. Alan Azuelos)
leitender Chirurg in Notfallstation  
22 Dawn Ford Krankenschwester in notfallstation  
23 Moe Jeudy-Lamour
(als Moe Jeudy Lamour)
Shawn, der EismannMatti Klemm  
24 Kaniehtiio Horn
(als Tiio Horn)
Natasha  
25 Christopher Tyson Squeegee Man  
26 Lee Villeneuve Loyal Killer  
27 Jonathan Bergeron Loyal Killer  
28 Rolandia Okoudjou Krankenschwester mit Badeschwamm  
29 Kenny Wong Zeuge  
30 Alvin Powell Chicago Cop  
31 Goûchy Boy
(als Gouchy Boy)
Sicherheitsmann  
32 Jodie Resther Schwester RachelNadine Pasta  
33 Lydia Zadel Schwester Lydia  
34 Yardly Kavanagh Schwester Judy  
35 Audrey D. Laroche Schwester AudreyJenny Löffler  
36 Robert Harrison Sanitäter  
37 Juliette Bouwmans SanitäterAline Staskowiak  
38 Aldo Lopez Patient  
39 Anoulith Sintharaphone Greenwich Dieb  
40 Robert Ozores
(als Roberto Ozores)
Trebol  
41 Stephen McHattie Führender Detective  
42 Minita Gandhi NachrichtensprecherinDaniela Hoffmann  
43 Robin Robinson Nachrichtensprecher  
44 Bob Sirott NAchrichtensprecher  
45 Alexa Hartfield Fast Food girl  
46 William Gines Anführer der Punks  
47 Enrique Guzman PunkFabian Oscar Wien  
48 Austin Kairis Anwohner  
49 Richard Esteras Zuhälter  
50 Jaslene Gonzalez Prostituierte  
51 Kevin Sorensen Opfer  
52 Penande Estime knapp bekleidete FrauSvantje Wascher  
53 Alain Chanoine gut gekleideter Mann  
54 Erich 'Mancow' Muller The Mancow  
55 Cathy Vlahogiannis Mancow-Morgen-Showteilnehmerin  
56 Sway Sway CallowayJan Odle  
Nicht genannte Darsteller
57 Heather B. selbst  
58 Karen Belfo Krankenschwester  
59 Melantha Blackthorne Trauma Patient  
60 Sarah Timms Chittaro Reisende im Zug  
61 Alain Dahan Fußballvater  
62 Clarence E. Davis Passant  
63 Mike Epps Dr. Chris SalgadoPeter Sura  
64 Christopher Kahler Drogendealer  
65 Randy Klemola Clubber  
66 Vicky Limkalan New Yorker Studentin  
67 Gerardo Lo Dico New Yorker detective  
68 Furly Mac Guter Samariter  
69 Phil Madura Passant  
70 Serge Martineau Passant  
71 Rafaela Ochoa Passantin  
72 Jatone Smith Polizist  
73 Nathaly Thibault Bestatterin  
74 Chris D. Thomas Detective  
75 John Robert Woodlock Punk  
76 Alex Zelenka Passant  
Stuntmen
77 Mike Chute Autodieb  
78 Sébastien Peres Autodieb  
79 Naomi Frenette Knoxs Mädchen  
80 Rodney Alexandre   
81 Cynthia Appleby   
82 Alex Armbruster   
83 Jason Lee Bell   
84 Olivia Bird   
85 Marc-Andre Brisebois   
86 Eric Buarque   
87 Mathieu Coderre   
88 Tobiasz Daszkiewicz   
89 Calvin Dean   
90 Marie France Denoncourt   
91 Marny Eng   
92 Felix Famelart   
93 James Fierro
(Stuntfahrer)
  
94 Mike Fierro   
95 Ben Gauthier
(als Benoit Gauthier)
  
96 Flavie Groleau   
97 Brook Jones   
98 Alex Jovica   
99 Stéphane Julien   
100 Kevin Kelsall   
101 Patrick Kerton   
102 Jean-Francois Lachapelle   
103 Dennis Lafond   
104 Héléna Laliberté   
105 Mathieu Ledoux   
106 Rick LeFevour Jr.
(Stuntfahrer)
  
107 Matthew LeFevour
(Stuntfahrer als Matt LeFevour)
  
108 Rick LeFevour   
109 Tom Lowell
(Stuntfahrer)
  
110 Daniel Maldonado   
111 Chris McClure
(als Christopher McClure, Chicago Unit)
  
112 Erick Meslier   
113 Natalie M. Meyer
(Stuntfahrer)
  
114 Eric Paul-Hus
(als Eric Paulhus)
  
115 Brian Peters
(Stuntfahrer)
  
116 Mathys Picard teen auf skateboard der von Fahrrad gezogen wird  
117 Dylan Rampulla   
118 Kenny Richards   
119 Stephan Roberts   
120 Stephen Roberts   
121 Maxime Savaria
(Jack Kesys Stunt Double)
  
122 Kelli Victoria Scarangello   
123 Jeff Shannon   
124 Nobuya Shimamoto   
125 Philippe Souvay   
126 Mitch Spour
(Ian Matthews Stunt Double)
  
127 Martin St-Antoine   
128 Christine Trinh   
129 Rich Wilkie   
130 Stuart F. Wilson
(Willis' Stunt Double)
  
nach oben
Stab
Musik
Ludwig Göransson
Drehbuch
Brian Garfield (Buchvorlage), Joe Carnahan
Stunt-Koordinator
E.J. Foerster, Jean Frenette, Chris Nolte (chicago unit)
Kamera
Rogier Stoffers
Schnitt
Mark Goldblatt, Yvonne Valdez (additional editor)
Produktionsfirmen
Cave 76, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM)
Produktionsleitung
Romy Barber (Postproduktion), Loic Bernard, Carrie Holt de Lama (Chicago), Kacie Kane (Postproduktion), Anne-Marie Roberge, Maria C. Roxas (supervisor: Chicago), Natalie Samanon (Postproduktion)
Ton
Dimitri Médard (2nd unit), Mandell Winter (supervisor), Louis Marion, David Obermeyer (Chicago)
Spezialeffekte
Rodeo FX (visual effects), Sandbox F/X (additional visual effects), Park Road Post Production (additional visual effects), Andre Christopoulos (Chicago), Louis Craig (Supervisor), Denis Lavigne, Bruce A. Strong (Supervisor Chicago unit)
Regieassistent
Stéphane Byl (1st AD: 2nd unit), Mark Cotone (1st AD), Marvin Williams (1st AD: 2nd unit), Fanny Hudon (leitender 2nd AD), Thomas P. O'Neill (2nd 2nd AD: Chicago), Christopher T. Sadler (2nd AD: Chicago), Alicia Zaragoza (add. 2nd AD: Chicago), Ariane Collman (add. 3rd AD), Martin Doepner (3rd AD), Marlee Gruss-Neidhardt (add. 3rd AD: 2nd unit), Carl Kouri (3rd AD: 2nd unit), Brigitte LeBlanc (3rd AD: Chicago), Aurore Paulin (3rd AD), Tanya van Blokland (3rd AD)
Continuity
Lorette Leblanc, Nathalie Paquette (2nd unit)
Drehorte
Kim De Pietro, Gilbert B. Morales (Koordination: Chicago als Gil Morales), Maria C. Roxas (Chicago)
Szenenbild
Paul Kirby
Bauten
Veronique Meunier
Ausstattung
Vincent Aird, Tanja Deshida (Chicago), Ann Smart
Besetzung
Marisol Roncali, Mary Vernieu
Kostüme
Mary Jane Fort
Maske
Adrien Morot (Makeup-Spezialeffekte), Zsofia Otvos (Chicago), Colleen Quinton
Frisuren
Morgan Blaul (Chicago), Michelle Côté (Leitung), Jennea Dorsey-Gordley
Technischer Berater
John Folino (Polizei als John Folino Jr.)
Pilot
Michael Franck (Helikopter: Chicago)
Produzent
Roger Birnbaum, Ilona Herzberg (EP), Irene Litinsky (SP), Mark Cotone (AP), Stephen J. Eads (AP)
Regie
Eli Roth, E.J. Foerster (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1163. mal aufgerufen.