Lethal Weapon - Zwei stahlharte Profis
Serienmitglied
1. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Lethal Weapon - Zwei stahlharte Profis
Lethal Weapon - Zwei Stahlharte Profis (Director's Cut)
Lethal Weapon
USA 1987 - 109 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

An seinem fünfzigsten Geburtstag bekommt der alteingesessene Polizist Roger Murtaugh des Los Angeles Police Departments mit Sergeant Martin Riggs einen neuen Partner zugeteilt. Dieser ist wesentlich jünger als er, diente in Vietnam bei den U.S. Army Special Forces und ist das genaue Gegenteil von ihm – seit dem Tod seiner Frau ist er selbstmordgefährdet, trinkt und raucht gerne und verhält sich bei seiner Arbeit sehr rücksichtslos, sowohl sich selbst als auch seiner Umgebung gegenüber. Die beiden untersuchen den vermeintlichen Suizid von Amanda Hunsaker, der Tochter eines alten Freundes von Murtaugh, und stoßen dabei auf eine gut organisierte Gruppe ehemaliger CIA-Söldner, die gemeinsam in einer Spezialeinheit im Vietnamkrieg gedient haben und seit einiger Zeit aus diesem Land Heroin in die USA schmuggeln. Diese Gruppe nennt sich die Shadow Company. Angeführt wird dieser Ring von General McAllister und seinem Gehilfen Mr. Joshua. Murtaugh und Riggs entdecken, dass Hunsaker als Geldwäscher an deren Geschäften beteiligt war. Da Hunsaker aber damit drohte, den Handel auffliegen zu lassen, wurde seine Tochter von Mr. Joshua ermordet. Als die beiden Polizisten Hunsaker zur Rede stellen wollen, wird auch dieser von Mr. Joshua aus einem Hubschrauber heraus ermordet. Zunehmend geraten nun auch Murtaugh und Riggs ins Visier der Verbrecherorganisation und es kommt zu blutigen Anschlägen auf das Leben der beiden Polizisten. Bei einem weiteren Angriff werden schließlich Riggs, Murtaugh und Rogers Tochter Rianne gefangen genommen. Alle drei werden an den gleichen Ort verschleppt, wo Riggs und Murtaugh gefoltert werden, damit sie sagen, was sie über die Geschäfte der Shadow Company wissen. Es gelingt Riggs aber, sich, Murtaugh und Rianne zu befreien. Zusammen mit Murtaugh greift er die Verbrecher an, und McAllister stirbt bei einer Explosion, bei der auch eine Ladung Heroin in die Luft fliegt. Später, als alles überstanden scheint, kommt es im Vorgarten von Murtaugh zu einem Faustkampf zwischen Mr. Joshua und Riggs, den Riggs für sich entscheiden kann. Als Joshua nach dem Kampf eine Waffe zieht, wird er von Riggs und Murtaugh erschossen. Riggs verbringt daraufhin den Weihnachtsabend bei den Murtaughs als inoffizielles Mitglied ihrer Familie.

Lethal Weapon wurde vom 6. August bis zum 14. November 1986 in Long Beach und Los Angeles, mit einem eher geringen Budget von ca. 15 Millionen US-Dollar produziert und konnte allein in den USA 65 Millionen Dollar an den Kinokassen einspielen und gehört damit zu den finanziell erfolgreichsten Filmen des Jahres 1987. Obwohl Actionfilme in den USA zumeist im Sommer veröffentlicht werden, lief Lethal Weapon bereits im Frühjahr in den US-amerikanischen Kinos an.

Um den Fall der Frau vom Balkon am Anfang des Films realistisch darzustellen, musste die Schauspielerin tatsächlich springen. Allerdings war unten ein Luftkissen aufgespannt, auf das die Straßenkulisse mit den Autos gemalt war. Es war Jackie Swansons erste Rolle in einem Film.

Ursprünglich wollte Regisseur Richard Donner das Ende anders gestalten, wonach sich Riggs und Murtaugh zum Schluss trennen. Doch er fand, dass diese zwei Charaktere sich während des Films immer mehr angefreundet hatten und beschloss so, das Ende neu zu drehen. Ohne das im Film zu sehende Ende wären die drei Folgefilme womöglich gar nicht entstanden, denn anfangs waren keine Fortsetzungen zu Lethal Weapon geplant.

Anthony Kiedis’ Vater John Kiedis spielt einen Drogendealer. Im Abspann wird er als Blackie Dammet aufgeführt.

Danny Glover, der den 50-jährigen Roger Murtaugh spielt, war zur Zeit des ersten Teils 1987 erst 40 Jahre alt.

Der Film wurde dem am 21. November 1986 tödlich verunglückten Stuntman und Schauspieler Dar Robinson gewidmet.

Bei dem Sprung des vermeintlichen Selbstmörders kettet sich Riggs mit Handschellen an den Selbstmörder, beim anschließenden Sprung sind diese jedoch nicht mehr zu sehen, da für den Sprung beide Schauspieler aus Sicherheitsgründen alleine springen mussten.

Der Film wurde im Jahr 1988 für den Besten Sound für den Filmpreis Oscar nominiert. Er gewann 1989 den Image Award in drei Kategorien: Als Bester Film, für Danny Glover und für Traci Wolfe. Ebonie Smith wurde 1989 für den Young Artist Award nominiert. Eric Clapton und Michael Kamen gewannen 1988 den BMI Film Music Award. Der Film gewann 1988 für den Besten Tonschnitt den US-amerikanischen Motion Picture Sound Editors Award.

Starttermine:
06.03.1987 USA Kinostart
10.09.1987 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Mel Gibson Sgt. Martin RiggsElmar Wepper
2 Danny Glover Sgt. Roger MurtaughUwe Friedrichsen  
3 Gary Busey Mr. JoshuaRandolf Kronberg  
4 Mitchell Ryan Gen. McAllisterReinhard Glemnitz  
5 Tom Atkins Michael HunsakerHorst Naumann  
6 Darlene Love Trish MurtaughMarion Hartmann  
7 Traci Wolfe Rianne MurtaughIrina Wanka  
8 Jackie Swanson Amanda Hunsaker  
9 Damon Hines Nick Murtaugh  
10 Ebonie Smith Carrie Murtaugh  
11 Bill Kalmenson Beat Cop  
12 Lycia Naff Dixie  
13 Patrick Cameron Cop  
14 Don Gordon Cop  
15 Jimmie F. Skaggs DrogendealerGudo Hoegel  
16 Jason Ronard DrogendealerWilli Röbke  
17 Blackie Dammett Drogendealer  
18 Gail Bowman Cop  
19 Robert Fol CopNorbert Gastell  
20 Selma Archerd Polizistin  
21 Richard B. Whitaker Polizist  
22 Mary Ellen Trainor PolizeipsychologinKatharina Lopinski  
23 Steve Kahan Capt. Ed MurphyMichael Cramer  
24 Jack Thibeau McCaskey  
25 Grand L. Bush
(als Grand Bush)
BoyetteMichael Brennicke  
26 Ed O'Ross MendezTonio von der Meden  
27 Gustav Vintas Gustaf  
28 Paul Tuerpe Söldner  
29 Chad Hayes Söldner  
30 Chris D.
(als Chris D. Jardins)
Söldner  
31 Sven-Ole Thorsen
(als Sven Thorsen)
Söldner  
32 Peter DuPont Söldner  
33 Gilles Kohler Söldner  
34 Cedric Adams Söldner  
35 Jim J. Poslof
(als James Poslof)
Söldner  
36 Al Leong Endo  
37 Michael Shaner McCleary, der SpringerHans-Georg Panczak  
38 Natalie Zimmerman Streifenpolizist  
39 Deborah Dismukes Blonde Bikerin  
40 Cheryl Baker Junge Frau in der Dusche  
41 Terri Lynn Doss junge Frau in der Dusche  
42 Sharon K. Brecke junge Frau in der Dusche  
43 Donald Gooden Alfred  
44 Alphonse Philippe Mouzon Alfreds FreundSilvio Liberatore  
45 Shaun Hunter Alfreds Freund  
46 Everitt Wayne Collins Jr. Alfreds Freund  
47 Lenny Juliano Streifenpolizist  
48 Henry Brown Cop in Zivil  
49 Brian Strohm Freund der Familie  
50 Teresa Kadotani Nutte  
51 Frank Reinhard Beat Cop  
52 John O'Neill Polizist im Auto  
53 Burbank the Cat Kater Burbank  
54 Sam the Dog Sam, Riggs' Hund  
Nicht genannte Darsteller
55 Larry Clardy Polizist  
56 Renée Estevez minderjährige Nutte  
57 Bob Harks Priester  
58 Kathleen Harrison
(Archivaufnahmen)
Mrs. Dilber  
59 Conrad Hurtt Pokizist am Tatort  
60 Danny Nero Präzisionsfahrer  
61 Joan Severance Mädchen in schwarzem Spielanzug  
62 Alastair Sim
(Archivaufnahmen)
Ebeneezer Scrooge  
63 Chris Tashima Feuerwehrkapitän  
64 Norman D. Wilson Bartender  
Stuntmen
65 Tom Noga Polizist im Auto  
66 Mic Rodgers
(Gibsons Stunt Double)
Busfahrer  
67 John Alden   
68 Gregory J. Barnett   
69 Jophery C. Brown
(als Jophery Brown)
  
70 Kelly C. Collins
(als Kelly Collins)
  
71 Monty Cox   
72 Jeff Dashnaw   
73 Steve 'Bunker' de France
(als Steve M. deFrance)
  
74 Mike De Luna
(als Mike DeLuna)
  
75 Shane Dixon   
76 David R. Ellis
(als David Ellis)
  
77 Richard M. Ellis
(als Richard Miller Ellis)
  
78 Donna Evans   
79 James W. Gavin
(Stuntpilot als Jim Gavin)
  
80 Diane Hetfield   
81 Freddie Hice   
82 Billy Hank Hooker
(als Hank Hooker)
  
83 Jeff Imada   
84 Mark Lonsdale   
85 Dana Mackey   
86 R.W. Martin   
87 Bennie Moore
(als Bennie E. Moore Jr.)
  
88 Jimmy Nickerson
(als Jim Nickerson)
  
89 Mary Peters   
90 Chad Randall   
91 Dar Robinson   
92 Ronnie Rondell Jr.
(als Ron Rondell)
  
93 Keith Tellez   
94 Cisco Valderrama
(als Elliott Valderrama)
  
95 Karl A. Wickman
(Sutntpilot als Karl Wickman)
  
96 Randell Dennis Widner
(als Randy Widner)
  
97 Glenn R. Wilder
(als Glenn Wilder)
  
Ungenannte Stuntmen
98 Annie Ellis   
99 Tony Snegoff   
nach oben
Stab
Musik
Eric Clapton, Michael Kamen
Drehbuch
Jeffrey Boam, Shane Black
Stunt-Koordinator
Bobby Bass, Royce Gracie (Kampfkoreograf)
Kamera
Stephen Goldblatt
Schnitt
Stuart Baird
Produktionsfirmen
Warner Bros., Silver Pictures
Produktionsleitung
Steve Perry, Donna Smith (Produktionsbeauftrragte), Mark Canton (Produktionsbeauftragter)
Ton
Robert G. Henderson (Leitung als Robert Henderson), Alan Robert Murray (Leitung), Bill Nelson
Spezialeffekte
Chuck Gaspar
Regieassistent
Benjamin Rosenberg (1st AD), Terry Miller (2nd AD als Terry Miller Jr.), Willie E. Simmons Jr. (2nd AD)
Continuity
Marion Tumen
Drehorte
David Israel, John Panzarella, Paula Shaw
Szenenbild
J. Michael Riva
Ausstattung
Marvin March
Besetzung
Marion Dougherty
Kostüme
Mary Malin (Design), Barry Francis Delaney (als Barry Delaney), Dallas D. Dornan (als Dallas Dornan), Paki Wolfe (Assistenz)
Maske
Scott H. Eddo (als Scott Eddo)
Frisuren
Paul Abascal, K.G. Ramsey (Für Mel Gibson als Ramsey)
Technischer Berater
Cedric Adams (Capoeira), Lauren B. Caplan, Art Fransen, Michael Papac (Waffenspezialist)
Tiertrainer
Alvin Mears, Teresa Ann Miller
Wittmung
Dar Robinson (im Gedenken an)
Produzent
Joel Silver, Richard Donner, Jennie Lew Tugend (AP als Jennie Lew)
Regie
Richard Donner
nach oben
Alternativtitel
Lethal Weapon - Zwei Stahlharte Profis (Director's Cut)
Rund 8 Minuten längere Fassung.
Spielzeit dieser Version: 117 Minuten
nach oben
1. Teil der Serie "Lethal Weapon (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 Lethal Weapon - Zwei stahlharte Profis 1987
2 Lethal Weapon 2 - Brennpunkt L.A. 1989
3 Lethal Weapon 3: Die Profis sind zurück 1992
4 Lethal Weapon 4: Zwei Profis räumen auf 1998
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Lethal Weapon: Trailer; Originalfassung USA
Bonus Lethal Weapon Spezial USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Lethal Weapon USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2051. mal aufgerufen.