Kopfgeld - Einer wird bezahlen!
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Alexander Löwe
Dialogregie: Clemens Frohmann
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Kopfgeld - Einer wird bezahlen!
Ransom
USA 1996 - 122 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Tom Mullen ist der wohlhabende Eigentümer einer Fluglinie und führt zusammen mit seiner Frau Kate und seinem Sohn Sean ein glückliches Familienleben. Eines Tages wird ihr Sohn Sean unter den Augen seiner Eltern entführt. Die Entführer verlangen 2 Millionen US-Dollar Lösegeld. Tom Mullen wundert sich, dass die Entführer „nur“ 2 Mio. Dollar fordern, obwohl ihnen bekannt sein dürfte, wie reich Mullen tatsächlich ist und dass er diesen Betrag sozusagen „aus der Portokasse bezahlen könne“. Wie sich für den Zuschauer schnell herausstellt, ist Detective Jimmy Shaker der Kopf der Entführerbande. Seine Freundin Maris Connor fragt ihn, warum sie den Jungen nicht gleich töten würden, er sei doch eine stete Gefahr für sie alle. Bei einer Lösegeldübergabe wird Tom quer durch die Stadt gehetzt, am Zielpunkt platzt eine Geldübergabe durch plötzliches Erscheinen der Polizei. Dabei kommt einer der Entführer – Cubby Barnes – zu Tode. Er war derjenige der Mitleid mit dem Jungen hatte, sich als einziger um ihn kümmerte und davon ausging, dass Sean nicht getötet werden sollte. Tom glaubt nicht daran, dass die Entführer wirklich vorhaben, seinen Sohn freizulassen und fasst einen schwerwiegenden Entschluss. Bei einer erneuten Geldübergabe teilt Tom dem Entführer „eine kleine Planänderung“ mit und dass der Entführer einen bestimmten TV-Kanal verfolgen soll. In einer Sondersendung verkündet Tom Mullen, dass er die 2 Mio. Dollar nun als Kopfgeld auf den Entführer aussetze, tot oder lebendig. Toms Rechnung geht insoweit auf, dass die Entführer von der Situation überrollt werden und nicht wissen, wie sie sich nun verhalten sollen. Trotz gegenteiliger Meinungen bleibt Tom bei seiner Weigerung, Lösegeld an die Entführer zu zahlen; er erhöht sogar die Kopfgeldsumme auf 4 Mio. Dollar. Es kommt zu einem dramatischen Telefongespräch zwischen Tom und Shaker, an dessen Ende ein Schuss fällt. Kate und Tom sind einem Zusammenbruch nahe. Shaker ändert seinen Plan und will sich nun als Befreier des kleinen Sean aufspielen. Um dieses Ziel zu erreichen, tötet er die anderen beiden Bandenmitglieder und auch seine Freundin Maris Connor gezielt mit Schüssen und wartet neben Sean sitzend auf die eintreffende Polizei. Er hat eine Schussverletzung und wird abtransportiert. Wieder aus der Klinik entlassen, scheut Shaker nicht davor zurück bei Tom Mullen zu Hause aufzutauchen und seine „Belohnung“ einzufordern. Als Sean Mullen Shaker zufällig sieht, ohne dass dieser ihn bemerkt, bekommt sein Vater Tom mit, wie sein Sohn erstarrt und in seine Hose uriniert – offenbar hat er Shakers Stimme wiedererkannt. Mullen versucht sich nichts anmerken zu lassen und unterzeichnet den Scheck, allerdings mit falscher Signatur. Shaker entdeckt dies und bedroht Mullen. Nach einem Wortgefecht zwischen den Männern, in dem Tom Shaker überzeugen kann, gemeinsam zur Bank zu gehen, kommt es beim Verlassen des Bankgebäudes zum erbitterten Showdown zwischen Mullen und Shaker, an dessen Ende Shaker erschossen wird.

Der Film entstand zwischen dem 10. Januar und dem 10. Mai 1996 an Drehorten in den Bundesstaaten New Jersey, New York, Connecticut und Kalifornien. Es handelt sich um eine Co-Produktion von Imagine Entertainment und Touchstone Pictures, die auch gleichzeitig die Veröffentlichung des Films übernommen hatten.

Während der Dreharbeiten musste sich Mel Gibson einer Blinddarmoperation unterziehen.

Der 1986 geborene Brawley Nolte, der die Rolle des Sean Mullen spielt, ist der Sohn des Schauspielers Nick Nolte. Brawley Nolte wurde für seine Darstellung des Entführungsopfers 1997 für den Young Artist Award nominiert.

Die Idee zu dieser Verfilmung wurde durch den Film Menschenraub (Ransom!) von 1956 inspiriert, dessen Handlung von Cyril Hume und Richard Maibaum konzipiert wurde. Das Drehbuch jenes Films wiederum basiert lose auf der Episode Fearful Decision aus der dramatischen Fernsehserie The United States Steel Hour. Die Stars der Verfilmung von 1956 waren Glenn Ford, Donna Reed und Leslie Nielsen. Der englische Originaltitel beider Filme Ransom bedeutet allerdings weder Menschenraub noch Kopfgeld, sondern Lösegeld.

Der Film spielte bei einem Budget von rund 80 Millionen US-Dollar allein in den US-amerikanischen Kinos über 136 Millionen Dollar wieder ein. Hinzu kommen noch die weltweiten Verwertungen, die mit fast 310 Millionen Dollar zu Buche schlagen. Der Film war somit ein absoluter Überraschungserfolg für die Produzenten. Durch die weltweite Videovermarktung konnte der finanzielle Erfolg noch weiter verstärkt werden.

Mel Gibson wurde in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller in einem Drama“ für den Golden Globe nominiert.
Brawley Nolte wurde für den Young Artist Award nominiert.
ASCAP Film and Television Music Awards – Top Box Office Film
Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films (Saturn Award) – Nominiert-Saturn Award bester Action-, Abenteuer-, Thriller-Film
Image Awards – Delroy Lindo nominiert als „Bester Nebendarsteller in einem Spielfilm (Drama)“
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.

Starttermine:
01.11.1996 USA Erstaufführung Westwood, Kalifornien
02.01.1997 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Mel Gibson Tom MullenJoachim Tennstedt
2 Rene Russo Kate MullenKatja Nottke  
3 Brawley Nolte Sean MullenLeon Keen  
4 Gary Sinise Det. Jimmy ShakerTobias Meister  
5 Delroy Lindo Agent Lonnie HawkinsRoland Hemmo  
6 Lili Taylor Maris ConnerKatrin Zimmermann  
7 Liev Schreiber Clark BarnesStefan Fredrich  
8 Donnie Wahlberg Cubby BarnesOliver Rohrbeck  
9 Evan Handler Miles RobertsGunnar Helm  
10 Nancy Ticotin Agent Kimba WelchUlrike Lau  
11 Michael Gaston Agent Jack SicklerKlaus Lochthove  
12 Kevin Neil McCready Agent Paul RhodesHans Hohlbein  
13 Paul Guilfoyle WallaceBodo Wolf  
14 Allen Bernstein Bob Stone  
15 José Zúñiga
(als Jose Zuniga)
David TorresUwe Büschken  
16 Dan Hedaya Jackie BrownKaspar Eichel  
17 Iraida Polanco FatimaLuisa Maria Compillay  
18 John Ortiz RobertoBernhard Völger  
19 Mike Hodge Mann auf Party  
20 Paul Geier Bürgermeister BarresiGerd Holtenau  
21 Louisa Marie Frau auf Party  
22 Edward Francis Joseph Partygast  
23 A.J. Benza Gastreporter  
24 Peter Anthony Tambakis Nelson  
25 Tony Hoty Türsteher  
26 Daniel May Wong Agent SamIngo Albrecht  
27 John Short Agent Dewey  
28 Ed Jupp Jr.
(als Ed Jupp)
Techniker  
29 Stephen Oates New Yorker SWAT Team  
30 Gene Harrison Anführer des FBI SWAT Team  
31 Mick O'Rourke FBI SWAT Team  
32 Henry Kingi Jr. FBI SWAT Team  
33 Roy Farfel FBI SWAT Team  
34 Lex D. Geddings FBI SWAT Sniper  
35 Donna Hanover News Reporter  
36 Rosanna Scotto NAchrichtensprecher  
37 Tony Potts NachrichtensprecherAndreas Thieck  
38 John Finnerty
(als John 'Spike' Finnerty)
Reporter  
39 Todd Hallowell Don Campbell  
40 Joe Bacino Cop  
41 Carl S. Redding Cop  
42 James Georgiades Cop  
43 Christian Maelen Cop  
44 David Vadim Cop  
45 Addie O'Donnell News Reporter  
46 Judy Hudson News Reporter  
47 Mitzie Pratt News Reporter  
48 Lynne Redding News Reporter  
49 Michael Countryman Bank ManagerGerd Grasse  
50 Chris Lopata Agent Levin  
51 John Hartmann
(als John Richard Hartmann)
Agent Lambert  
52 Anton Evangelista FBI Agent  
53 Richard Price Detective  
54 Joseph Badalucco Jr.
(als Joe Badalucco Jr.)
Cop im Spirituosengeschäft  
55 Dell Maara Täter im Spirituosengeschäft  
56 Tommy Allen Detective im entführerhaus  
57 John Dorish Sanitäter  
58 Vincent J. Burns
(als Vincent Burns)
Detective Doran  
59 Brad Brewer The Crowtations  
60 Darren Brown The Crowtations  
61 Marvin Brown The Crowtations  
62 Glenn King The Crowtations  
63 Cheryl Howard Koordinator der Wissenschaftsmesse  
64 James Ritz Richtger bei Wissenschaftsmesse  
65 Anna Marie Wieder Frau auf Wissenschaftsmesse  
66 Joan D. Lowry Frau des Bürgermeisters  
67 Craig Castaldo Funker  
68 Teodorina Bello Frau auf der straße  
69 Jane Jenkins
(als J.J. Chaback)
Frau auf Straße  
70 Lori Tan Chinn Frau auf Straße  
71 Carl Don Mann auf Straße  
72 Nathaniel Freeman Mann auf Straße  
73 Phil Parolisi Mann auf Straße  
74 Rafael Osorio MAnn auf Straße  
75 Leslie Devlin Nachrichtenmann  
76 Lewis Dodley Nachrichtensprecher  
77 John Brian Rogers ND Cop  
78 Jeffrey H. Kaufman
(als Jeffrey Kaufman)
ND Cop  
79 Mark Smith Undercover Cop  
80 James Patrick Whalen Sr.
(als Jim Whalen)
Detective  
81 Kim Snyder Kates Freundin  
82 Panicker Upendran Ladenbesitzer  
83 Steve Axelrod Polizeichef Lieberman  
Nicht genannte Darsteller
84 Carl Burrows Notfallmedizintechniker  
85 Glenn J. Cohen Auf Bürgersteig liegender Penner  
86 Gregory D'Angelo New Yorker Fahrradfahrer  
87 Cynthia Daddona Central Park Rollerbladder  
88 Jeff Eigen Mann auf Wissenschaftsmesse  
89 Todd Ellison Pianist in Eröffnungsszene  
90 Philippe Hartmann Sicherheitsmann  
91 Marshall Dancing Elk Lucas Cop  
92 Rawleigh Moreland Gerichtsmediziner  
93 Christopher Tracy Verhafftender Polizist  
94 Robert 'Bobby Z' Zajonc Rettungspilot  
Stuntmen
95 Bill Anagnos   
96 Nancy Ellen Anzalone
(Lili Taylors Stunt Double)
  
97 Jophery C. Brown
(als Jophery Brown)
  
98 Paul Bucossi   
99 Norman Douglass   
100 Cheryl Wheeler Duncan
(als Cheryl Wheeler)
  
101 Andy Duppin   
102 Peter Epstein   
103 Tim Gallin   
104 Jennifer Lamb   
105 David S. Lomax
(als David Lomax)
  
106 Jim Lovelett   
107 Steve Mack   
108 Janet Paparazzo   
109 Don Picard   
110 Mic Rodgers
(Mel Gibsons Stunt Double)
  
111 Elliot Santiago   
112 Manny Siverio   
113 Gregg Smrz   
114 Scott Wilder   
Ungenannte Stuntmen
115 Peter Bucossi   
116 Brian Donahue New Yorker Polizist  
117 Keith Leon Williams Cop  
nach oben
Stab
Musik
James Horner
Drehbuch
Alexander Ignon, Cyril Hume, Richard Maibaum, Richard Price
Stunt-Koordinator
Jeff Ward
Kamera
Piotr Soboci?ski
Schnitt
Daniel P. Hanley, Mike Hill
Produktionsfirmen
Touchstone Pictures, Imagine Entertainment, Ransom Productions
Produktionsleitung
Carl Clifford, Michelle Morrissey (supervisor), Miguel Ángel Poveda (Post-Produktion)
Ton
Anthony J. Ciccolini III (Leitung als Anthony 'Chic' Ciccolini III), Felix Andrew (Zweiter Stab), Danny Michael (Mischung)
Spezialeffekte
Wilfred Caban
Regieassistent
Joe Burns (1st AD: 2nd unit), William M. Connor (2nd AD), Jeffrey T. Bernstein (2nd 2nd AD), Daniel Burns (2nd 2nd AD: 2nd unit), Jennifer D'Angelo Kircher (2nd AD: 2nd unit), Bac DeLorme (Azubi), Shannon M. Hawkins (Azubi: 2nd unit), Nancy L. Ventura (Azubi: 2nd unit als Nancy Ventura)
Continuity
Eva Z. Cabrera, Julie Oppenheimer (2nd unit)
Drehorte
Jan Foster
Szenenbild
Michael Corenblith
Bauten
John Kasarda
Ausstattung
Susan Bode
Besetzung
Janet Hirshenson, Jane Jenkins
Kostüme
Rita Ryack
Maske
Susan A. Cabral (Rene Russo), Anita Gibson (Delroy Lindo), Frances A. Kolar (2nd unit), Allen Weisinger
Frisuren
Kareen Boursier (Rene Russo), Joseph Coscia (als Joe Coscia)
Pilot
Joseph R. Brigham (Helikopter), Al Cerullo (Helikopter), Alan D. Purwin (Helikopter als Alan Purwin), Robert 'Bobby Z' Zajonc (Helikopter Koordination: 2nd unit)
Technischer Berater
Jerry Sarnik (New York FBI), Bob Shea (New York FBI)
Waffen
Rick Washburn (Koordination)
Produzent
Brian Grazer, Kip Hagopian (als B. Kipling Hagopian), Todd Hallowell (EP), Reba Merrill (video content), Susan Merzbach (Co-Produzent), Aldric La'auli Porter (AP), Scott Rudin, Adam Schroeder (Co-Produzent), Aldric La'auli Porter (AP), Louisa Velis (AP)
Regie
Ron Howard, Todd Hallowell (2nd unit), Joel Chernoff (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1219. mal aufgerufen.