Fletcher’s Visionen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (München)
Dialogbuch: Hartmut Neugebauer
Dialogregie: Hartmut Neugebauer
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Fletcher’s Visionen
Conspiracy Theory
USA 1997 - 135 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der New Yorker Taxifahrer Jerry Fletcher stellt seit geraumer Zeit der Staatsanwältin Alice Sutton nach und belästigt sie mit scheinbar wirren Verschwörungstheorien. Eines Tages wird er entführt und von einem Mann gefoltert. Fletcher kann fliehen, nachdem er seinem Peiniger in die Nase gebissen hat. Im Foyer des Justizministeriums wird Fletcher verhaftet und in ein Krankenhaus gebracht. Als Sutton in das Krankenhaus kommt, sind dort bereits Vertreter zahlreicher Bundesbehörden und Organisationen versammelt. Agent Lowry stellt sich als Mitarbeiter des FBI vor. Dr. Jonas wird als für die CIA tätiger Psychiater vorgestellt, seine Nase ist verletzt. Der Frage von Alice nach der Verletzung kommt er zuvor, indem er von sich aus erzählt, dass sie von seinem Hund stamme. Fletcher bittet Sutton, seine Krankenakte mit der seines Zimmernachbarn zu tauschen, da er um sein Leben fürchtet. Zunächst bleibt offen, ob Sutton ihm diesen Wunsch erfüllt hat. Am nächsten Morgen ist Fletchers Zimmergenosse tatsächlich verstorben. Fletcher flieht und bleibt in einem Schacht stecken. Sutton hilft ihm, sich zu befreien. Er entkommt seinen Verfolgern aus dem Krankenhaus und versteckt sich in Suttons Auto, die ihn zu seiner Wohnung begleitet. Diese wird bald von Jonas’ Männern aufgesucht, worauf Fletcher die mit Brandbeschleunigern präparierte Wohnung in Brand setzt und mit Sutton flüchtet. Auf der Flucht sieht sie in einem geheimen Raum unter Fletchers Wohnung ein großes Bild von sich selbst, auf dem sie auf einem Pferd reitet. Da sie das Reiten mehrere Monate zuvor aufgab, wird ihr klar, dass Fletcher sie lange Zeit beobachtet haben muss. Sutton versucht mit den fünf Abonnenten von Fletchers Publikationen über Verschwörungstheorien Kontakt aufzunehmen. Jedoch sind vier von ihnen in den letzten 24 Stunden unter mysteriösen Umständen verstorben. Die fünfte Adresse hat einen Nachsendeauftrag zum Gebäude des Strafgerichts in Manhattan. Als Sutton den Abonnenten besuchen will, wird sie von Dr. Jonas empfangen. Es stellt sich heraus, dass Jonas für die CIA geheime und illegale Experimente zur Bewusstseinskontrolle durchgeführt hat. Jerry Fletcher gehörte zu seinen Opfern, die durch Folter und mentale Manipulation gezielt zu Mördern gemacht wurden. Die Experimente wurden eingestellt, als jemand das Verfahren verwendete, um John Hinckley, Jr. dazu zu bringen, einen Mordanschlag auf Ronald Reagan zu verüben. Dr. Jonas teilt Sutton mit, dass er herausfinden müsse, wer hinter diesem Anschlag stecke. Anschließend behauptet er, dass Fletcher vor einigen Monaten ihren Vater ermordet habe und gefährlich sei. Als Beweis übergibt er ihr ein in Fletchers Bankschließfach gefundenes Foto, das sie gemeinsam mit ihrem Vater zeigt und das ihm gehörte. Fletcher nimmt erneut Kontakt zu Sutton auf und fährt mit ihr zur Farm ihres Vaters. Dort angekommen, erinnert Fletcher sich und gesteht ihr, dass er zum Morden programmiert wurde und von Dr. Jonas geschickt worden sei, ihren Vater zu töten. Jedoch habe er es nicht tun können und sich stattdessen sogar mit dem Mann angefreundet. Die Tat sei von jemand anderem ausgeführt worden, der von Dr. Jonas beauftragt wurde. Fletcher habe dies nicht verhindern können. Mit seinen letzten Atemzügen gab Suttons Vater ihm dann ein Foto mit der Aufforderung, sie zu beschützen. Fletcher hatte anschließend die meisten Ereignisse vergessen, aber die Erinnerung an Sutton war geblieben. Zwischenzeitlich haben Jonas und seine Leute Suttons Handy geortet und können Fletcher entführen. Als Suttons Vorgesetzter erschossen wird, flieht Sutton. Der Versuch, sie ebenfalls zu erschießen, misslingt. Fletcher wird derweil in dem seit Jahren nicht benutzten Flügel eines Krankenhauses gefangen gehalten. Sutton findet ihn und ruft Agent Lowry zur Hilfe. Dieser interessiert sich ebenfalls auffällig für Jerry Fletcher. Sutton findet heraus, dass Lowry in Wahrheit nicht für das FBI tätig ist, sondern es sich bei seiner Organisation „um den Onkel in der Familie der Geheimdienste handelt, über den man niemals spricht“. Es kommt zum Schusswechsel zwischen Lowrys und Jonas’ Männern. Fletcher wird von Dr. Jonas niedergeschossen. Daraufhin erschießt Sutton Dr. Jonas. Der in Lebensgefahr schwebende Fletcher wird im Rettungshubschrauber abtransportiert, erliegt aber scheinbar seinen Verletzungen. Alice Sutton besucht später sein Grab und legt ein Abzeichen, das sie zuvor von Fletcher geschenkt bekam, darauf. Als sie dieses Abzeichen kurze Zeit später an der Satteldecke ihres Reitpferdes findet, weiß sie, dass Fletcher lebt und sein Tod nur vorgetäuscht wurde, um Sutton und ihn als wichtige Zeugen vor den verbliebenen Komplizen von Dr. Jonas zu schützen.

Der Film wurde von Warner Bros. produziert und vom 14.10.1996 bis zum 07.02.1997 zu einem großen Teil in New York City gedreht. Die Produktionskosten betrugen ca. 75 Millionen US-Dollar.

Das in dem Film erwähnte Geheimprojekt MK ULTRA der CIA gab es wirklich.

In der Folterszene wird Fletcher Lichtblitzen ausgesetzt, weswegen Kinobesucher gewarnt wurden, dass der Stroboskopeffekt epileptische Anfälle auslösen könnte.

In der Mitte des Films flüchtet Fletcher vor seinen Verfolgern in ein Orpheum Theatre. In diesem Kino wird der Film Ladyhawke (dt. Titel Der Tag des Falken) gezeigt, Produktion ebenfalls Warner Bros., Regie ebenfalls Richard Donner.

Fletcher muss zwanghaft Exemplare des Romans Fänger im Roggen kaufen – ein Buch, auf das einige besonders bekannte Verbrecher Bezug nahmen, unter anderem Lennon-Attentäter Mark David Chapman und Charles Manson. Darüber hinaus unterhält sich Jerry Fletcher mit Alice Sutton auf der Flucht über die Mörder David Berkowitz, Ted Bundy, Richard Speck und James Earl Ray.

Mel Gibson, Julia Roberts und Patrick Stewart gewannen für ihre Rollen den Blockbuster Entertainment Award. Brian Helgeland wurde für das Drehbuch für den Edgar Allan Poe Award nominiert. Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.

Starttermine:
04.08.1997 USA Erstaufführung Los Angeles, Kalifornien
08.08.1997 USA Kinostart
06.11.1997 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Mel Gibson Jerry FletcherElmar Wepper
2 Julia Roberts Alice SuttonDaniela Hoffmann  
3 Patrick Stewart Dr. JonasErnst Meincke  
4 Cylk Cozart Agent LowryStefan Fredrich  
5 Steve Kahan
(als Stephen Kahan)
WilsonReinhard Glemnitz  
6 Terry Alexander FlipHartmut Neugebauer  
7 Alex McArthur CynicPhilipp Moog  
8 Rod McLachlan Justice Guard  
9 Michael Potts Justice Guard  
10 Jim Sterling Justice Guard  
11 Rich Hebert Mann für öffentlichkeitsarbeit  
12 G.A. Aguilar PiperThomas Darchinger  
13 Cece Neber Labao Finchs Sekretär  
14 Saxon Trainor Alices SekretärinVeronika Neugebauer  
15 Claudia Stedelin Wilsons Sekretärin  
16 Leonard Jackson alter Mann im Buchladen  
17 Donal Gibson Arzt im Roosevelt Hospital  
18 Joanna Sanchez Krankenschwester im Roosevelt Hospital  
19 Michael Shamus Wiles Cop im Roosevelt Hospital  
20 Mik Scriba Cop im Roosevelt HospitalManfred Erdmann  
21 Patrick Wild Praktikant in Jerrys Raum  
22 Mushond Lee Praktikant  
23 Kevin Kindlin Praktikant  
24 Troy Garity Praktikant  
25 J. Mills Goodloe Jonas' Berater  
26 Michael Kurtz gut gekleideter Mann  
27 Peter Koch
(als Pete Koch)
FeuerwehrkapitänHartmut Neugebauer  
28 Kevin Jackson CIA Agent  
29 Nicholas Kusenko
(als Nick Kusenko)
CIA Agent  
30 Karl Makinen CIA Agent  
31 Darren Peel Geronimo Cleet  
32 Marian Collier Geronimo Cook  
33 John Harms Agent Murphy  
34 Christine Toy Johnson Buchverkäuferin  
35 David Koch Techniker  
36 Danny Smith Techniker  
37 Juan A. Riojas
(als Juan Riojas)
Techniker  
38 Paul Tuerpe
(als Paul Tuerpé)
Cleet  
39 Dean Winters Cleet  
40 José Ramón Rosario verärgerter Verkäufer  
41 Louis Cantarini verärgerter Verkäufer  
42 Sean Patrick Thomas Surveillance Operator  
43 Peter Jacobson Surveillance Operator  
44 Edita Brychta Rezeptionistin  
45 Sage Allen mürrische Krankenschwester  
46 Tom McCarthy
(als Thomas McCarthy)
Helicopter Spotter  
47 K.T. Vogt Frau in psychatrie  
48 Joshua Fardon Hospitalwache  
49 Joan Lunden TV-Ansager  
50 Charles McDaniel Bürokrat  
51 Matte Osian Operative  
52 Dave Simonds
(als David Hamilton Simonds)
Operative  
53 Rick Hoffman Nachtwächter im Federal Building  
54 Edward J. Rosen alter Mann im Diner  
55 Bert Remsen Alices Vater  
56 Bill Henderson Hospitalsicherheit  
57 Jay Della
(als Jay Fiondella)
Patient  
58 James Oliver Mann in Justizabteilung  
59 Kerry McCullen Palmisano
(als Kerry Palmisano)
Krankenschwesters Hälferin  
60 Victory Palmisano
(als Victory Grace Palmisano)
Krankenschwesters Hälferin  
61 Kate Bayley Krankenschwesters Hälferin  
62 Irene Hilleary Rezeptionist der Justizabteilung  
63 Stephen Liska Krankenpfleger  
64 Don Stanley Wächter in Justizabteilung  
65 Lorna R. Millen Oberschwester  
66 Brad Rea Späher  
67 Jim Van Wyck Späher  
68 Jayson Merrill Späher  
69 Dan Cracchiolo Späher  
70 John Schwartzman Sniper  
71 Raymond King Bucket Drummer  
72 Jared Crawford Bucket Drummer  
73 Jeremy A. Graham Rapper  
74 Chad Santiago Rapper  
75 Christo Morse Taxikunde  
76 H. Clay Dear Verkehrspolizist  
77 Daniel Nugent Verkehrspolizist  
78 Andrew Lauren Anwalt  
79 Tom Schanley Anwalt  
80 Kenneth Tigar Anwalt  
81 Maureen Lauder Frau mit Hund  
82 Judith Woodbury
(als Judy Woodbury)
Anwältin  
83 James W. Gavin Helikopterpilot  
84 Al Cerullo Helikopterpilot  
85 Charles W. Robinson Helikopterpilot  
86 Robert Chaves Helikopterpilot  
87 Cliff Fleming Helikopterpilot  
Nicht genannte Darsteller
88 George Adams Atty, Taxifahrer  
89 Joe Casino Kinobesucher  
90 Jim Childs Sekretärin  
91 Gregory D'Angelo Central Park Jogger  
92 Richard Donner Taxikunde  
93 Tadeusz Horvath STatist  
94 Steve Lee Radio Talk Show Moderator  
95 Beau Lotterman Polizist  
96 Erik L. Nelson Hafenarbeiter  
97 Raffi Paloulian Statist  
98 Judy Prianti Nonne  
99 George Simpson Radio Talk Show Moderator  
100 Jovanka Sopalovic Sekretärin  
101 Justin Ward Bankkunde  
Stuntmen
102 Brian J. Williams Clarke  
103 Lincoln Simonds Cop an Wäscheschacht  
104 Conrad E. Palmisano Truckfahrer  
105 Bruce Paul Barbour
(als Bruce Barbour)
  
106 Dana Bertolette   
107 Richard L. Blackwell   
108 Steve Blalock   
109 Eddie Braun   
110 Jill Brown   
111 Blaise Corrigan   
112 Douglas Crosby   
113 J. Mark Donaldson
(als Mark Donaldson)
  
114 Norman Douglass   
115 Christopher Doyle   
116 Siberia M. Federico   
117 Sharon Flake   
118 Tim Gallin   
119 Jeffrey Lee Gibson   
120 Dick Hancock   
121 Tabby Hanson   
122 Svetla Krasteva   
123 Steven Lambert   
124 Brad Martin   
125 Bob Minor   
126 Patricia M. Peters
(als Tricia Peters)
  
127 Jodi Michelle Pynn   
128 Mic Rodgers   
129 Rick Seaman   
130 Paul Sklar
(Patrick Stewarts Stunt Double)
  
131 Tony Snegoff   
132 Martin Valinsky   
133 Harry Wowchuk   
134 David Zellitti   
Ungenannte Stuntmen
135 Mick O'Rourke   
136 John Cenatiempo   
137 Bob Colletti   
138 Ned Corrigan   
139 Danny Downey   
140 Peter Epstein   
141 Roy Farfel   
142 John R. Favre   
143 Gene Harrison   
144 Donald John Hewitt   
145 Barbara Anne Klein   
146 Paul M. Lane   
147 David LeBell   
148 Jalil Jay Lynch   
149 Jeffrey M. Marchetti   
150 Eddie Matthews   
151 Bob McGovern   
152 Shawn O'Neil   
153 Jeff Ramsey   
154 George Marshall Ruge   
155 Rick Sawaya   
156 David Shumbris   
157 Mike Smith   
158 Brian Smyj   
159 Shelby Swatek   
nach oben
Stab
Musik
Carter Burwell
Drehbuch
Brian Helgeland
Stunt-Koordinator
Conrad E. Palmisano (als Conrad Palmisano)
Kamera
John Schwartzman
Schnitt
Kevin Stitt, Frank J. Urioste
Produktionsfirmen
Warner Bros., Silver Pictures, Donner/Shuler-Donner Productions
Produktionsleitung
Nan Bernstein Freed, Helen Pollak, Ilyse Reutlinger (Post-Produktion), Lucille Masone Smith (supervisor: title sequence, New York)
Ton
Tim Cooney, George Simpson (Leitung), Linda Murphy (Mischung: New York Zweiter Stab), James Sabat (Mischung: New York)
Spezialeffekte
Michael Meinardus (als Mike Meinardus), Warner Digital Studios (als Warner Digital), Effects Associates
Regieassistent
Mark A. Mangini (Leitung als Mark Mangini), J. Tom Archuleta (1st AD: 2nd unit als Tom Archuleta), John G. Scotti (2nd AD), Sean McCarron (2nd 2nd AD), Steve Day (2nd AD: 2nd unit), Jennifer D'Angelo Kircher (2nd 2nd AD: New York), Christo Morse (2nd 2nd AD: New York), Jose Gilberto Molinari-Rosaly (Azubi: New York), Samantha Lavin (Azubi)
Continuity
Sioux Richards, Judi Townsend (2nd unit)
Drehorte
Robbie Goldstein, David Kaufman, Bryan Thomas (New York), Lynn Goldman (supervisor: New York), Demian Resnick (Scout)
Szenenbild
Paul Sylbert
Bauten
Gregory Bolton (als Gregory Wm. Bolton)
Ausstattung
Casey Hallenbeck
Besetzung
Marion Dougherty
Kostüme
Ha Nguyen
Maske
Lee Harman, Steven Lawrence (New York 2nd unit), Allen Weisinger (New York), Shaun Smith (special makeup effects supervisor: KYP Inc.)
Frisuren
Joseph Coscia (als Joe Coscia), Philip Leto (New York 2nd unit als Phil Leto), Stephen Robinette (als Steve Robinette)
Pilot
Robert E. Chavez (Helikopter als Robert Chaves)
Produzent
Dan Cracchiolo (Co-Produzent), Richard Donner, J. Mills Goodloe (Co-Produzent), Joel Silver, Richard Solomon (Co-Produzent als Rick Solomon), Jim Van Wyck (EP), Julie Durk (AP), Ilyse Reutlinger (AP)
Regie
Richard Donner, Conrad E. Palmisano (2nd unit als Conrad Palmisano)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1089. mal aufgerufen.