Cop Land
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Engelbert von Nordhausen
Dialogregie: Engelbert von Nordhausen
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Cop Land
Cop Land (Director's Cut)
Cop Land
USA 1997 - 101 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film spielt in der fiktiven Stadt Garrison im US-Bundesstaat New Jersey, gelegen am Hudson River gegenüber von New York City, wo eine Vielzahl der Beamten des New York Police Department (NYPD) wohnt. Der örtliche Sheriff, Freddy Heflin, wäre eigentlich lieber ein „richtiger“ New Yorker Polizist, wurde aber aufgrund seiner einseitigen Taubheit nicht für den Dienst beim NYPD zugelassen. In der Praxis hat Sheriff Heflin kaum echte Autorität, die wahre Macht in der Stadt liegt bei den korrupten NYPD-Polizisten. Der alleinstehende Heflin denkt oft an seine ehemalige Liebe Liz. Diese hatte er einst vor dem Ertrinken gerettet und dabei seinen Hörschaden erlitten, später hatte sie ihn aber für einen anderen Polizisten, Joey Randone, verlassen. Moe Tilden ist ein NYPD-Beamter aus der Abteilung für interne Ermittlungen (Internal Affairs), während Gary Figgis und Ray Donlan gewöhnliche Beamte des NYPD sind, bei denen allerdings nicht klar ist, ob sie korrupt sind oder nicht und auf welcher Seite des Gesetzes sie wirklich stehen. Tilden soll untersuchen, ob an dem Korruptionsverdacht gegen die NYPD-Beamten etwas dran ist. Der Polizist Babitch, Neffe von Ray Donlan, fährt eines Abends von einer Feier kommend über die George Washington Bridge, wo ihn ein Wagen an der Seite streift. Als er diesem nachfährt, hält ihm ein Insasse den Stab eines Lenkradschlosses in der Art eines Gewehrs entgegen – kurz darauf platzt an seinem Wagen ein Reifen. Den Eisenstab interpretiert Babitch als Gewehr und den Knall als einen abgefeuerten Schuss, woraufhin er seine Waffe zieht und die beiden Insassen, zwei schwarze Jugendliche, erschießt. Als seine Kollegen am Tatort eintreffen, wollen sie die tödlichen Schüsse rechtfertigen, indem sie den Toten eine Waffe unterschieben. Die korrupten Kollegen befürchten aber, dass Babitch als Zeuge über die Korruption im Bezirk aussagen könnte, deshalb täuschen sie seinen Tod vor, indem sie behaupten, er wäre von der Brücke gesprungen und verstecken ihn in Garrison. Ermittler Tilden bittet Sheriff Heflin um Unterstützung bei seinen Ermittlungen gegen korrupte Polizisten in seinem Bezirk, dort, wo er als Ermittler aus New York keine Befugnisse hat. Obwohl Heflin weiß, dass es im NYPD korrupte Kollegen gibt, empfindet er ein solches Verhalten als Verrat und lehnt daher eine Zusammenarbeit mit Tilden ab. Als Heflin dann erfährt, dass Ray und seine Leute versucht haben, Babitch zu töten, um ihn zum Schweigen zu bringen, und dass die Mafia hinter den billigen Eigenheimkrediten für Polizisten in Garrison steht, besinnt er sich anders und bietet Tilden nun doch seine Unterstützung an. Inzwischen wurde aber von höchster Stelle entschieden, die Untersuchungen im Fall Babitch einzustellen. So sucht Heflin allein nach dem untergetauchten Babitch und findet ihn auch. Als es zu einem blutigen Feuergefecht zwischen ihm und den korrupten New Yorker Beamten kommt, stellt sich Gary Figgis auf Heflins Seite und rettet ihm das Leben. Aber nicht nur das, es gelingt ihm auch, Babitch nach New York zu bringen. Tilden wartet dort schon auf ihn, um seine Aussage aufzunehmen.

Die Dreharbeiten fanden vom 11. Juli bis 7. Oktober 1996 in den Vereinigten Staaten statt. Als Drehort für den fiktiven Ort Garrison wurden vornehmlich die Orte Edgewater und Fort Lee in New Jersey verwendet. Dabei wurde stets darauf geachtet, den Charakter eines kleinen Ortes zu bewahren. Weitere Drehorte waren Manhattan und die George Washington Bridge. Die Produktionskosten wurden auf einen Betrag zwischen 10 und 15 Millionen US-Dollar geschätzt.

Die als Sängerin der Band Blondie bekannte Deborah Harry wurde für die Dreharbeiten engagiert, um die Rolle der Delores zu spielen. Die mit ihr gedrehten Szenen wurden jedoch nicht verwendet und ihre Rolle wurde aus der Endfassung des Films komplett gestrichen. Ihre Rolle und ihr Name erscheinen trotzdem im Abspann.

Zahlreiche Darsteller aus Cop Land, wie beispielsweise Annabella Sciorra, Arthur J. Nascarella, Edie Falco, Frank Vincent, Robert Patrick, Frank Pellegrino, John Ventimiglia und Tony Sirico spielten später auch in der Fernsehserie Die Sopranos mit, deren Handlung ebenfalls in New Jersey spielt.

Regisseur Mangold wollte für die Rolle des Sheriffs Heflin einen Menschen mit einem Durchschnittskörper. Sylvester Stallone sollte deshalb 15 kg zunehmen, um der Rolle entsprechen zu können. Auch empfand Mangold Stallone mit schlankem Gesicht als zu heldenhaft. Als für seine Rolle ein Nachdreh nötig war, hatte er das Gewicht bereits wieder abtrainiert. Auch für die Rolle von Robert De Niro war ein Nachdreh nötig, als er bereits an seinem nächsten Filmprojekt Jackie Brown arbeitete. Der deutlich längere Schnurrbart, den er für seine dortige Rolle tragen musste, ist dann auch in der nachgedrehten Szene gegen Ende des Films erkennbar.

Um für die anspruchsvollere Charakter-Rolle in diesem Film besetzt zu werden und von seiner bisherigen Festlegung als Action-Darsteller wegzukommen, verzichtete Stallone auf seine übliche Millionengage und begnügte sich mit der für Vertragsschauspieler von der Schauspieler-Gewerkschaft SAG festgelegten Mindestgage.

Laut Aussage des Films wollten in den 1970er Jahren die in New York City beschäftigten Polizisten außerhalb der Stadt wohnen, allerdings mussten sie innerhalb der Grenzen des Bundesstaates New York leben. Nur den Bahnpolizisten wäre es erlaubt gewesen, außerhalb zu leben, da das Verkehrsnetz auch von den Bundesstaaten Connecticut und New Jersey mit betrieben wurde. Deshalb machten viele Polizisten Überstunden in den Bahnhöfen, womit sie zu Hilfs-Bahnpolizisten erklärt wurden und so auch in New Jersey leben konnten. Der Filmtitel bezieht sich auf den Ort, in dem zahlreiche Polizisten (Cops) wohnen, was auch einmal im Film angesprochen wird: Als Tilden in einer Szene zu Heflin sagt, dass in seinem Bezirk so viele Polizisten leben würden, meint er: „Es ist, als wären Sie der Sheriff von Copland“.

Der Film spielte in den Kinos der Vereinigten Staaten rund 44,8 Millionen US-Dollar ein und rund 18,8 Millionen US-Dollar in den Kinos außerhalb der Vereinigten Staaten. In den deutschen Kinos wurden rund 443.000 Besucher gezählt und Einnahmen von rund 5,1 Millionen Deutsche Mark erzielt.

Beim Stockholm International Film Festival 1997 wurde Sylvester Stallone in der Kategorie „Bester Schauspieler“ ausgezeichnet.

Starttermine:
06.08.1997 USA Erstaufführung New York City
15.08.1997 USA Kinostart
29.01.1998 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sylvester Stallone Freddy HeflinThomas Danneberg 
2 Harvey Keitel Ray DonlanJoachim Kerzel  
3 Ray Liotta Gary FiggisUdo Schenk  
4 Robert De Niro Moe TildenChristian Brückner
5 Peter Berg Joey RandoneTom Vogt  
6 Janeane Garofalo Deputy Cindy BettsAnke Reitzenstein  
7 Robert Patrick Jack RuckerDetlef Bierstedt  
8 Michael Rapaport Murray BabitchOliver Rohrbeck  
9 Annabella Sciorra Liz RandoneUlrike Möckel  
10 Noah Emmerich Deputy Bill GeislerTobias Meister  
11 Cathy Moriarty Rose DonlanGisela Fritsch  
12 John Spencer Leo CraskyHermann Ebeling  
13 Frank Vincent PDA President LassaroJürgen Kluckert  
14 Malik Yoba Detective CarsonTilo Schmitz  
15 Arthur J. Nascarella
(als Arthur Nascarella)
Frank LagondaMichael Telloke  
16 Edie Falco BertaMarina Krogull  
17 Victor Williams
(als Victor L. Williams)
RussellStefan Fredrich  
18 Paul Calderon Hector, ArytJörg Hengstler  
19 John Doman Lassaros Berater  
20 Debbie Harry
(als Deborah Harry)
Delores  
21 Vincent Laresca Aryt  
22 Oliver Solomon Schwaryer MAnn  
23 Terri Towns Schwarye Frau  
24 David Butler D[nner Cop  
25 Brad Beyer Junger Cop  
26 Charles Dumas TV Cyril JohnsEngelbert von Nordhausen  
27 John Johnson NAchrichtensprecher  
28 Frank Pellegrino B[rgermeister  
29 Robert John Burke Officer B  
30 John Ventimiglia Officer V  
31 Terry Serpico Tonz  
32 Method Man ShondelJörg Hengstler  
33 Sean Cullen Cop  
34 Paul Herman Spielleiter  
35 Mel Gorham MonicaHeide Domanowski  
36 Graciela Lecube Spanische Frau  
37 Chris Conte Gordon  
38 Anthony Citro junger Freddy  
39 Alexandra Adi Junge Liz  
40 Mark Casella
(als Mark Cassella)
Feuerwehrmann  
41 Timothy Stickney Fensterschreier  
42 William Kalaidjian
(als Father William Kalaidjian)
PolizeikaplanKarl-Maria Steffens  
43 Sean Runnette IA Detective #1  
44 Michael Gaston IA Detective RubinElmar Gutmann  
45 Ben Ellerin Kleines Kind bei Gordon  
46 David Díaz
(als David Diaz)
Reporter bei Beerdigung  
47 Tracy O. Emory Kamerafrau  
48 Robert W. Castle
(Joey's als Robert Castle)
Kaplan auf Joeys Beerdigung  
49 Bruce Altman Counselor Burt KandelGerd Grasse  
50 Carly Fordham Lizs Tochter  
51 Tony Giorgio Ceremonial Officer  
52 Kevin O'Sullivan Kopftuchtragender Fahnenträger  
53 Louis D'Alto Aufgebrachter Cop  
54 Sylvia Kahn Verspätete Lady  
55 Ronn Munro Chef der Polizei  
56 John Henry Officer in Alleenweg  
57 Richard Lisi OfficerCharley in Alleenweg  
58 Hans Moody Sgt. in Alleenweg  
59 Garry Pastore Johnny B, Cop  
60 Tony Sirico Toy Torillo  
61 Peter Ashton Wise
(als Peter Wise)
Plaza Cop  
62 P.J. Brown Plaza Cop  
63 Manuel Corrado Plaza Cop  
64 Jeffrey H. Kaufman
(als Jeffrey Kaufman)
Plaza Cop  
65 Europe Harmon Plaza Cop  
66 Rene Ojeda Plaza Cop  
Nicht genannte Darsteller
67 Debra Kay Anderson Rezeptionistin  
68 S. Michael Bellomo Cop  
69 David W. Butler Davy, Scores Niteclub Customer  
70 Christopher Del Gaudio Cop bei Beerdigung  
71 John DeNatale Cop  
72 Frank Ferruccio Officer Petrone  
73 Tadeusz Horvath   
74 Adrian Lee Polizist  
75 Marshall Dancing Elk Lucas Polizist  
76 James Morricone Polizist  
77 Felicia Peluso Hostess  
78 Sal Rinella Polizist bei Beerdigung  
79 Geraldo Rivera Er Selbst  
Stuntmen
80 Danny Aiello III   
81 Bill Anagnos   
82 Harold Baines   
83 Howard 'Stick' Baines
(als Howard 'Sticks' Baines)
  
84 Scott Blake   
85 Michael Broughton   
86 Peter Bucossi   
87 Al Cerullo   
88 Ashley Cusato
(als Ashley Love Cusato)
  
89 Mark Dillahunt   
90 Norman Douglass
(als Norman Douglas)
  
91 Andy Duppin   
92 Roy Farfel   
93 Don Hewitt   
94 Donald John Hewitt
(als Don J. Hewitt)
  
95 Kris A. Jeffrey   
96 Jalil Jay Lynch   
97 John Patrick McLaughlin
(als John McLaughlin)
  
98 Joe Orrach   
99 Janet Paparazzo   
100 Andy Redmond   
101 Michael Russo   
102 Keith Siglinger   
103 Derrick Simmons   
104 Manny Siverio   
Weitere Darsteller
105 Mark De Alessandro
(Stallones Stunt Double)
  
106 Gary Robert   
107 Anthony Sinopoli   
108 Floyd Resnick NYPD Sgt.  
nach oben
Stab
Musik
Howard Shore
Drehbuch
James Mangold
Stunt-Koordinator
Jery Hewitt, Scott Hubbell (Unterwasser Stunts)
Kamera
Eric Alan Edwards (als Eric Edwards)
Schnitt
Craig McKay
Produktionsfirmen
Miramax, Woods Entertainment, Across the River Productions
Produktionsleitung
Bradley Coombs (Assistenz), Christopher Goode, Anthony Gore (post-production supervisor: director's cut), Michele Carmel Long (supervisor: Unterwassereinheit, Los Angeles als Michelle A. Carmel), Craig Markey (supervisor: Unterwassereinheit, Los Angeles), Tracy McGrath (Produktionsbeauftragte), Andrew Zolot (Koordination: Post-Produktion als Andy Zolot)
Ton
Philip Stockton (Leitung als Phil Stockton), Allan Byer (Mischung), Steven Ticknor (Mischung)
Spezialeffekte
Wilfred Caban, Balsmeyer and Everett, Wildgrass Productions
Regieassistent
Christopher Swartout (2nd AD), Amy Lynn (2nd 2nd AD), Marlene Arvan (add. 2nd AD), Rebecca Strickland Weathersby (2nd AD: Unterwassereinheit Los Angeles als Rebecca Strickland), Roger M. Bobb (Azubi als Roger Bobb)
Continuity
Wendy Lee Roberts (als Wendy Roberts)
Drehorte
Michael Anthony (scout als Mike Anthony), Lyda Blank, Eddy Collyns, Robyn J. Davis (Koordination als Robyn Davis), Andrew Saxe (2nd unit), Phil Schulz (Scout)
Szenenbild
Lester Cohen
Bauten
Wing Lee
Ausstattung
Karin Wiesel Holmes (als Karin Wiesel)
Besetzung
Todd Thaler
Kostüme
Ellen Lutter
Maske
Scott H. Eddo (Sylvester Stallone als Scott Eddo), Ilona Herman (Robert De Niro), Judy Lovell (Ray Liotta), Michele Paris (als Michele Paris-Catanzarite)
Frisuren
Joseph Coscia (Sylvester Stallone als Joe Coscia), Francesca Paris
Tiertrainer
Steve McAuliff
Produzent
Cathy Konrad, Kerry Orent (Co-Produzent), Meryl Poster (EP), Ezra Swerdlow, Bob Weinstein (EP), Harvey Weinstein (EP), Cary Woods, Christopher Goode (AP), Richard Miller (AP), Kevin King Templeton (AP)
Regie
James Mangold, Henry Alex Rubin (2nd unit)
nach oben
Alternativtitel
Cop Land (Director's Cut)
Zusätzliche Szenen in Englisch
Spielzeit dieser Version: 116 Minuten
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Cop Land
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1567. mal aufgerufen.