Crossing Over - Der Traum von Amerika
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Crossing Over
Hermes Synchron GmbH (Potsdam)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Crossing Over - Der Traum von Amerika
Crossing Over - Der Traum von Amerika
Crossing Over
USA 2009 - 113 Min.
Internationale Titel
Crossing Over - Der Traum von Amerika Deutschland (Alternativtitel)
Crossing Over USA
Inmigrantes ilegales ARgentinien
Território Restrito Brasilien
Droit de passage Kanada; Frankreich
Imigranti Tschechien
Üle piiri Estland
Rajattu maa Finnland
Paranomes praxeis Griechenland
A szabadság határai Ungarn
Lahatzot gvoulot Israel
Persikėlimas Litauen
Persecución inminente Mexiko
Przeprawa Polen
Para Lá da Fronteira Portugal
La graniţa libertăţii Rumänien
Imigranti Slovakei
Priseljenci Slovenien
Territorio prohibido Spanien
Sınırı Geçmek Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Jeden Tag versuchen Immigranten aus aller Welt, in Los Angeles ein neues Zuhause zu finden. Doch Ausländer, die eine Aufenthaltsgenehmigung für die USA beantragen, haben nicht selten große Schwierigkeiten mit der Bürokratie. Max Brogan ist ein Beamter im Außendienst der Einwanderungsbehörde. Mit regelmäßigen Razzien in Fabriken fassen er und seine Kollegen illegal in die USA eingewanderte Migranten. Bei einer dieser Razzien trifft er auf Mireya Sanchez, die ihn anfleht, sie nicht festzunehmen. Trotz schlechten Gewissens muss er sie auf Druck eines Kollegen dennoch verhaften. Mireya gibt ihm einen Zettel, auf dem steht, wo ihr Sohn lebt. Brogan wird von seinem Gewissen geplagt. Er holt den Sohn ab und bringt ihn zu Mireyas Eltern nach Mexiko. Dort erfährt er, dass Mireya zwar ausgewiesen wurde, jedoch nicht wieder bei ihren Eltern war. Sie wolle wieder in die USA einreisen, um ihren Sohn nachzuholen. Brogan versucht alles, um Mireya in den USA zu finden, jedoch ohne Erfolg. Cole Frankel ist Beamter im Innendienst der Einwanderungsbehörde. Seine Frau Denise ist Anwältin für Einwanderungsrecht und für die Vergabe von Green Cards zuständig. Cole neigt dazu, seine Position für private Zwecke zu missbrauchen. Vor dem Gebäude der Einwanderungsbehörde wird er in einen Autounfall mit Claire Shepard verwickelt, die eine Filmkarriere in Hollywood anstrebt. Sie erzählt ihm von ihren Problemen mit der Green Card, der Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis. Frankel bietet ihr an, ihren Antrag auf eine Green Card zu genehmigen, wenn sie ihm im Gegenzug sexuell gefällig ist. Claire lässt sich darauf ein. Als Frankel nach einiger Zeit ankündigt, seine Frau verlassen und einen Neuanfang mit ihr wagen zu wollen, gibt Claire ihm jedoch ihre Abneigung gegen ihn zu verstehen. Frankel verspricht ihr daraufhin, dass sie ihn nie wieder sehen und ihre Green Card mit der Post bekommen werde. Claires Freund Gavin Kossef möchte sich ebenfalls eine Existenz in den USA aufbauen. Er ist Musiker und stammt aus einer jüdischen Familie, bezeichnet sich selbst jedoch als Atheist. Durch Kontakte erhält er die Möglichkeit, sich für eine Stelle an einer jüdischen Schule zu bewerben, wodurch er sich ein Aufenthaltsrecht in den USA sichern könnte. Obwohl er kein Hebräisch spricht, besteht er die Prüfung mit Hilfe eines anwesenden Rabbiners. Als Gavin durchschaut, auf welche Weise Claire versucht, an ihre Green Card zu gelangen, scheint die Beziehung beendet und die beiden sehen sich nicht wieder. Die muslimische Schülerin Taslima Jahangir hält in ihrer Klasse ein Referat über die Attentäter des 11. September und bekundet darin ein gewisses Verständnis für die Täter. Ihre Mitschüler sind empört und verspotten sie. Kurze Zeit später stehen Beamte von FBI und Einwanderungsbehörde vor ihrer Tür. Sie steht unter dem Verdacht, terroristische Absichten zu haben. Da sie und ebenso ihre Eltern, im Gegensatz zu den beiden jüngeren Geschwistern, keine US-amerikanischen Staatsbürger sind, steht ihnen die Abschiebung bevor. Taslimas Eltern handeln mit Hilfe der Anwältin Denise aus, dass ihr Vater mit ihren Geschwistern bleiben darf, Taslima und ihre Mutter das Land jedoch verlassen müssen. Unter Tränen verlässt sie mit ihrer Mutter die USA vom Flughafen Los Angeles. Yong Kim aus Südkorea ist mit seinen Eltern, seinem Bruder und seiner Schwester in die USA eingewandert und steht wenige Tage vor seiner offiziellen Einbürgerung. Er ist gesetzestreu, bis er in eine koreanische Jugendgruppe gerät, die ihn zwingt, bei einem Raubüberfall mitzumachen. Mit Waffen überfällt die Gang einen Schnapsladen in Koreatown, in dem zufällig gerade Hamid Baraheri einkauft. Hamid ist ein Sohn iranischer Einwanderer und Max Brogans Partner bei der Einwanderungspolizei. Sein Vater steht kurz vor der offiziellen Einbürgerung. Als ein Gangmitglied den Besitzer erschießt, greift Hamid zur Waffe. Dabei erschießt er alle Gangmitglieder bis auf Yong. Als ihm klar wird, dass Yong zu dem Überfall überredet wurde und niemanden verletzen wollte, ermöglicht er ihm die Flucht und deckt ihn. Tage zuvor bereits wurden Hamid Baraheris Schwester und ihr Freund ermordet, was ihn sehr belastet. Der Freund der Schwester betrieb einen Kopiershop und handelte zudem auch mit falschen Aufenthaltspapieren, weswegen er auch von Claire aufgesucht worden war. Als er Max Brogan davon berichtet, stellt Max sogleich Ermittlungen an, um seinem Partner und Freund zu helfen. Dabei kommt heraus, dass Hamid Baraheris Bruder der Täter ist. Er konnte es nicht ertragen, dass seine Schwester mit einem verheirateten Latino eine Affäre hatte. Hamid Baraheris Bruder wird während der Einbürgerungsfeier seines Vaters verhaftet und abgeführt. Frankels Machenschaften fliegen auf, Frankel wird verhaftet und Claire Shepard in ihre Heimat Australien ausgewiesen. Mireya Sanchez ist bei dem Versuch, illegal über die Grenze in die USA zu gelangen, umgekommen. Max Brogan überbringt ihren Eltern die traurige Nachricht persönlich.

Die Dreharbeiten fanden vom 11. April bis zum 1. Juni 2007 In Kalifornien, vorwiegend in Santa Clarita, Los Angeles und Long Beach statt.

Starttermine:
26.02.2009 Bahrain Kinostart
27.02.2009 USA Kinostart
25.06.2009 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Harrison Ford Max BroganWolfgang Pampel
2 Ray Liotta Cole FrankelUdo Schenk  
3 Ashley Judd Denise FrankelSabine Arnhold  
4 Jim Sturgess Gavin KossefJaron Löwenberg  
5 Cliff Curtis Hamid BaraheriTorsten Michaelis  
6 Alice Braga Mireya Sanchez  
7 Alice Eve Claire SheperdManja Doering  
8 Summer Bishil Taslima Jahangir  
9 Jacqueline Obradors Special Agent PhadkarMelanie Hinze  
10 Justin Chon Yong KimTobias Müller  
11 Melody Zara
(als Melody Khazae)
Zahra Baraheri  
12 Merik Tadros Farid BaraheriMatthias Deutelmoser  
13 Marshall Manesh Sanjar BaraheriRajvinder Singh  
14 Nina Nayebi Minoo Baraheri  
15 Naila Azad Rokeya Jahangir  
16 Shelley Malil Munshi Jahangir  
17 Jamen Nanthakumar Abul Jahangir  
18 Jaysha Patel Jahanara Jahangir  
19 Leonardo Nam KwanDavid Turba  
20 Tim Chiou SteveMarcel Collé  
21 West Liang MarkJulius Jellinek  
22 Johnny Young Justin  
23 Lizzy Caplan Marla  
24 Ogechi Egonu Alike  
25 Aramis Knight Juan Sanchez  
26 Chil Kong Chin Kim  
27 Mahershala Ali
(als Mahershalalhashbaz Ali)
Detective StricklandMichael Iwannek  
28 Bailey Chase Grenzpolizist FarrellSebastian Christoph Jacob  
29 Sarah Shahi Pooneh Baraheri  
30 Lee Sung Hi Min Kim  
31 Andy Kang Seung Kim  
32 Roger Marks Rabbi YoffieEberhard Prüter  
33 Terence Bernie Hines Richter der EinwanderungsbehördeChristian Gaul  
34 Josh Gad HowieGerrit Schmidt-Foß  
35 Maree Cheatham Richter Freeman  
36 Esther Paik Frau des Spirituosenladenbesitzers  
37 Greg Joung Paik Spirituosenladenbesitzer  
38 Rey Valentin
(als Reynaldo Valentin)
Javier PedrazaMarkus Pfeiffer  
39 Michael Cudlitz San Pedro ICE Processing AgentSebastian Christoph Jacob  
40 Juan Garcia Special Agent HowellUwe Büschken  
41 Christopher Murray Special Agent LudwigStefan Staudinger  
42 Julia Vera Juans Großmutter  
43 Joaquín Garrido Juans Großvater  
44 Deborah Puette Mrs. BenedictIrina von Bentheim  
45 Yvette Cruise Spanische Frau  
46 Ryan Gesell ICE Agent  
47 Jamison Haase Polizist in Spirituosenladen  
48 Kevin Sizemore Agent Sterns  
49 Yuriana Kim Frau im Spirituosenladen  
50 Jack Conley OIG Agent PoulsonJan Spitzer  
51 John Lafayette OIG Agent WomackBodo Wolf  
52 Fia Perera
(als Fia Pergera)
Female Detention Officer  
53 Lavetta Cannon InternierungsbeamtinAlmut Zydra  
54 Judith Moreland Beamtin der US-EinwanderungsbehördePeggy Sander  
55 Tammin Sursok Rosalyn  
56 Don Scribner BartenderGunnar Helm  
57 Kevin Alejandro Gutierrez  
58 Kacem Benyoucef Imam  
59 Phil Perry Selbst  
60 Marque Richardson abwertender TeenagerRobin Kahnmeyer  
61 Chioke Dmachi Abwertender Teenager  
62 Michael Esparza Student  
63 Daniella Garcia
(als Daniella De Rosa)
Student  
64 Chrissie Fit Student  
65 Aaron Todd Kessee Student  
66 Kenny Copeland Jr. Marcus  
67 Bob Rumnock Personalmanager  
68 Mona Weiss Studentin  
69 Claudia Salinas Mireya Look-Alike  
70 Misha Huang Soo Kim  
71 David Guzzone ICE Agent  
72 Alma Martinez Mexikanerin in Kleiderfabrik  
73 Gigi Rice Nutte  
74 Tim Coyne Stammgast  
75 Nancy Chidi Dayo  
76 George F. Watson
(als George Fitch Watson)
ICE Agent Watson  
77 Elaine Kagan Rochelle Kaplan  
Nicht genannte Darsteller
78 Dana Schick Detective  
79 Alan Kemper Armani abwertender Teenager  
80 Tommy Gerrits im Chor singender Junge  
81 J.P. Gillain HBO Vorstand  
82 Anita Khalatbari Partygast  
83 Slim Khezri Immigrant  
84 Latasha Lewis Gefängniswärter  
85 Eddie Mariano Junger Häftling  
86 Argenis Pirela Fabrikarbeiter  
87 Greg Wendell Reid Grenzpolizist  
88 Javier Rivas Rechtsanwalt  
89 Kate Scott jugendlicher Krimineller  
90 Eric Shackelford Immigrant  
91 Jessica Tuck Elaine  
92 Pia Vatana Fabrikarbeiterin  
93 Molly Weiner Prostituierte  
Stuntmen
94 Ted Barba   
95 Kelly Bellini   
96 Annie Chasse   
97 Eugene Collier   
98 Thomas Dewier
(Stuntfahrer als Tom Dewier)
  
99 Paul Eliopoulos
(cliff curtis' stunt double)
  
100 Richard Epper   
101 Corey Michael Eubanks
(als Corey Eubanks)
  
102 Dane Farwell   
103 Al Goto   
104 Steven Ho   
105 Toby Holguin   
106 Steven Ito   
107 Michael Li   
108 Frank Lloyd   
109 Ray Lykins   
110 Brian Machleit   
111 Alex Madison   
112 Denney Pierce
(Sean Penns stunt double)
  
113 Simon Rhee   
114 Crystal Santos   
115 Sabine Varnes
(als Sabine Varne)
  
116 Thom Khoury Williams
(als Thom Williams)
  
nach oben
Stab
Musik
Mark Isham
Drehbuch
Wayne Kramer
Stunt-Koordinator
Kurt Bryant, Gary J. Wayton (als Gary Wayton)
Kamera
James Whitaker
Schnitt
Arthur Coburn
Produktionsfirmen
The Weinstein Company, The Kennedy/Marshall Company, Movie Prose, Movie Prose
Produktionsleitung
Samson Mucke (supervisor), Omar Veytia (Mexiko), Diana Tauder (post-production supervisor), Carey Len Smith (post-production executive), Jeff Maynard (Postprocuktionsbeauftragter), Ruth Hasty (post-production supervisor)
Ton
Scott Hecker (Leitung), Lee Orloff (Mischung)
Spezialeffekte
Lola Visual Effects (visuelle Effekte als Lola VFX), Look Effects (visuelle Effekte), Pixel Magic (visuelle Effekte), Larry Fioritto (Leitung)
Regieassistent
Nicholas Mastandrea (1st AD), Milos Milicevic (1st AD: Nachdreh), Maria Mantia (2nd AD), Marisol 'Ari' Oyola (2nd 2nd AD)
Continuity
Tracy Scott
Drehorte
Christopher Miller, Gabriel Pérez
Szenenbild
Toby Corbett
Bauten
Peter Borck
Ausstattung
Linda Lee Sutton
Besetzung
Anne McCarthy, Jay Scully
Kostüme
Kristin M. Burke
Maske
Cynthia Barr (als Cynthia Barr-Bright), John E. Jackson (als John Jackson)
Frisuren
Daniel Curet, Marie Larkin
Technischer Berater
Kevin Jeffery
Tiertrainer
Sarah Clifford
Pilot
Rick Shuster (Helikopter)
Produzent
Michael Beugg (EP), Wayne Kramer, Frank Marshall, Patrick McIntire (CP), Gregg Taylor (Co-Produzent), Omar Veytia (LP: Mexiko), Bob Weinstein (EP), Harvey Weinstein (EP)
Regie
Wayne Kramer
nach oben
Alternativtitel
Crossing Over - Der Traum von Amerika
Identisch
Spielzeit dieser Version: 113 Minuten
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Crossing Over: Making OF USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1434. mal aufgerufen.