Ausnahmesituation
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Ausnahmesituation
USA 2010 - 104 Min.
Inhalt

Die beiden jüngsten Kinder von John Francis Crowley, Megan und Patrick, leiden an der unheilbaren Krankheit Morbus Pompe. Die Lebenserwartung von Kindern mit dieser Krankheit beträgt nicht mehr als neun Jahre, weswegen es John umso härter trifft, dass Megan nach ihrem achten Geburtstag wegen einer Erkältung ins Krankenhaus eingeliefert wird und dort gerade noch dem Tod entkommt. Das lässt bei John derartig die Sicherungen durchbrennen, dass er während einer beruflichen Konferenz, die er leitet, einfach den Raum verlässt und sich nach Nebraska aufmacht, um dort Dr. Robert Stonehill aufzusuchen. Dieser hat die bisher erfolgversprechendste Theorie zur Behandlung von Morbus Pompe aufgestellt. Nur gewährt ihm dessen Universität, die University of Nebraska-Lincoln, nicht die benötigten Forschungsgelder, um seine Theorie in der Praxis zu erproben. Allein für die ersten Forschungen bräuchte Stonehill mindestens 500.000 US-Dollar. John verspricht Stonehill das Geld mit Hilfe seiner Stiftung zu besorgen und schafft es auch innerhalb von einem Monat knapp 100.000 US-Dollar zu sammeln. Da Stonehill der Auffassung ist, dass allein schon die Forschung mehr Geld verschlingen würde, macht er John den Vorschlag eine eigene Biotechnologie-Firma zu gründen, die er als CEO leiten könne. John verlässt daraufhin seinen gut bezahlten und mit einer Krankenversicherung ausgestatteten Job und geht das berufliche Risiko ein, um seine Kinder zu retten. Doch als er auf der Suche nach potenten Geldgebern ist, zeigt sich, dass Stonehill zu exzentrischen Ausbrüchen neigt und ihm auf diese Weise manches gute Geschäft nicht gelingen kann. Dabei muss John wiederholt unliebsame Entscheidungen treffen, die Stonehill missfallen, um das gemeinsame Projekt nicht zu gefährden. Nachdem John 10 Millionen US-Dollar auftreiben konnte, scheint die Forschung finanziell gesichert zu sein und zu ersten Ergebnissen zu führen. Doch nach einigen Monaten werden die Investoren ungeduldig und wollen die Firma abwickeln, weswegen John erneut vor der Entscheidung steht, wie er die Fortführung des Projekts sicherstellen kann. Gegen Stonehills Willen entscheidet sich John für einen lukrativen Verkauf ihrer Biotechnologie-Firma an ein Pharmaunternehmen. Dieses forscht im selben Bereich, sichert die Finanzierung und verbessert darüber hinaus, dank des Orphan-Arzneimittel-Gesetzes, die Entwicklungsvoraussetzungen. John wird von der neuen Firmenleitung als Nicht-Wissenschaftler nur schwer akzeptiert. Das Team von Dr. Stonehill wird in das Pharmaunternehmen eingegliedert und ist eines von vier, die parallel, jedoch unabhängig voneinander an einem Enzym für Patienten, die an Morbus Pompe leiden, forschen. Doch immer wieder wird die Forschung, insbesondere durch den schwierigen Charakter Stonehills, behindert, was zu einer Herausforderung für John wird. Als die Zeit für seine Kinder davonzulaufen droht, weil sich deren Gesundheitszustand zusehends verschlechtert, setzt John durch, dass nicht mehr die vier Teams in Konkurrenz zueinander forschen, sondern ein gemeinsames Leitungsteam gebildet wird, von dem aber der nicht teamfähige Dr. Stonehill ausgeschlossen bleibt. Daraufhin kommt es zum Bruch zwischen den ehemaligen Partnern. Als endlich das entscheidende Enzym zur Behandlung gefunden wird und die klinischen Studien eingeleitet werden können, bekommt John allerdings einen Schock. Das Pharmaunternehmen stellt lediglich eine Säuglingsstudie auf, da für Säuglinge geringere Mengen des zu synthetisierenden Enzyms benötigt werden. Diese Säuglingsstudie würde jedoch dazu führen, dass seine Kinder die erhofften Medikamente nicht erhalten würden. John versucht daraufhin die benötigten Medikamente zu stehlen und wird dabei vom Sicherheitsdienst des Unternehmens erwischt. Stonehill hilft ihm aus der Situation, indem er behauptet, John mit seiner eigenen Sicherheitskarte zum Medikamentenschrank geschickt zu haben, um ihm Medikamente für seine Versuchsreihe zu holen. Zudem nennt Stonehill einen besseren Weg, um Johns Kindern zu helfen. Mit Hilfe einer angemeldeten Geschwisterstudie werden auch seine Kinder mit dem neuen Mittel behandelt. Als der Pharmakonzern diese Machenschaften der beiden bemerkt, sieht sich der Vorstand gezwungen, John zu entlassen, um jedem Interessenkonflikt aus dem Weg zu gehen. John packt seine Sachen und kann miterleben, wie seine beiden Kinder die lebensrettenden Medikamente erhalten. Dr. Stonehill scheidet daraufhin ebenfalls aus dem Unternehmen aus und gründet mit dem Erlös aus dem damaligen Firmenverkauf ein eigenes Unternehmen.

Das Medikament Myozyme (Wirkstoff Alglucosidase alfa) zur Behandlung der Pompe-Krankheit wurde im Frühjahr 2006 gleichzeitig von der EU-Kommission und der amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen, sodass seitdem über 1000 Neugeborene behandelt werden konnten und nicht bereits im ersten Lebensjahr starben.

Das Start-Up-Unternehmen Priozyme, welches im Film vorkommt, basiert auf dem realen Unternehmen Novyzyme, welches von Crowley gegründet wurde. Auch das größere Pharma-Unternehmen Zymagen hat ein reales Vorbild, nämlich das in Cambridge beheimatete Genzyme. Das Unternehmen selbst nahm auf seiner Internetseite Stellung zu dem Film und dem Wahrheitsgehalt der Geschichte.

Die Filmfigur Dr. Robert Stonehill basiert sowohl auf den jahrelangen Erfahrungen Crowleys mit unterschiedlichen Wissenschaftlern als auch dem realen Forscher William Canfield. John Francis Crowley ist in einem Cameo-Auftritt als Finanzinvestor an der Seite von Dr. Renzler zu sehen.

Ausnahmesituation wurde in Portland, Alameda, Vancouver, Estacada, Lake Oswego, Manzanita, Beaverton, St. Paul, Tualatin sowie im Oak Park und Laurelhurst Park gedreht. Die Dreharbeiten begannen am 6. April 2009.

Der Film konnte am Startwochenende in den USA lediglich 6 Millionen US-Dollar seiner Produktionskosten in Höhe von 31 Millionen US-Dollar in 2549 Kinos wieder einspielen. Damit musste er sich den ebenfalls neu gestarteten Filmen Legion und Zahnfee auf Bewährung geschlagen geben und kam lediglich auf Platz 8 der Kinocharts. Insgesamt spielte der Film weltweit nur 15 Millionen US-Dollar ein, was weniger als der Hälfte seines Budgets entspricht und dementsprechend als Flop angesehen werden kann.

Starttermine:
22.01.2010 USA Kinostart
11.03.2010 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Brendan Fraser John Crowley  
2 Harrison Ford Dr. Stonehill
3 Keri Russell Aileen Crowley  
4 Meredith Droeger Megan Crowley  
5 Diego Velazquez Patrick Crowley  
6 Sam M. Hall John Crowley Jr.  
7 Jared Harris Dr. Kent Webber  
8 Patrick Bauchau CEO Erich Loring  
9 Alan Ruck Pete Sutphen  
10 David Clennon Dr. Renzler  
11 Dee Wallace Sal  
12 Courtney B. Vance Marcus Temple  
13 Ayanna Berkshire Wendy Temple  
14 P.J. Byrne Dr. Preston  
15 Andrea White Dr. Allegria  
16 G.J. Echternkamp Niles  
17 Vu Pham Vinh Tran  
18 Derek Webster Cal Dunning  
19 Jana Lee Hamblin Renzler Wissenschaftler  
20 Shelly Lipkin Seniorwissenschaftler  
21 Christopher D. Harder
(als Chris Harder)
Researcher  
22 Eric Derovanessian Sicherheitsoffizier  
23 Patricia Ferguson Rezeption Krankenschwester  
24 Jeanette McMahon Krankenschwester Jane  
25 Brennan Claire Julia  
26 Tra'Renee Chambers Nachtschwester Marcy  
27 Quigley Provost-Landrum Maria  
28 Kimberly Howard Krankenschwester auf Intensivstation  
29 Lily Mariye Dr. Waldman  
30 Sherilyn Lawson Krankenschwester Kate  
31 Eric Martin Reid Arzt Intensivstation  
32 Sharonlee McLean Stonehills Sekretärin  
33 Bryce Flint-Sommerville Van-Fahrer  
34 Jeanine Jackson Nell Madden  
35 Gavin Bristol Webbers Assistent  
36 Robert Blanche Bewaffneter Wächter  
37 Olga Sanchez Krankenschwester Pediatrie  
38 Chrisse Roccaro Mega Store Kassierer  
39 Michael Shamberg Renzler Venture Capitalist  
40 John Crowley Renzler Venture Capitalist  
41 Christopher Desmond Williams Sicherheitsoffizier  
42 Melanie Sanders Krankenschwester Intensivstation  
Nicht genannte Darsteller
43 Carolyn Arno Carneval Mutter  
44 Aaron Gregory Austin Lieferant  
45 Constance Best Cocktail Friend  
46 Derek R. Brigham Kellner  
47 David Brownlow Vorstandsmitglied  
48 Breighana Campion Geschäftsfrau  
49 Doug Cartwright Arzt  
50 Jason Davis Geschäftsmann  
51 Douglas Elia Bargast  
52 Jeff Hammond Priozyme Wissenschaftler  
53 Joseph James Seth  
54 Wilson Kaine Statist  
55 Andrew James Kushner Skater  
56 John R. Lewis Zymagen Mitarbeiter  
57 Joseph Marsh Kind im Krankenhaus  
58 Katie Marsh Skaterkind  
59 Betty Moyer Real Estate Agent  
60 Dylan O'Harra Junger Wissenschaftler  
61 Brooke Orrick-Arno Karnevalkind  
62 Belle Suzanne Raymond Statist  
63 John Rowe Laborwissenschaftler  
64 Irina Ryan Vorstand  
65 Mark Stoecklein Geschäftsmann  
66 Suzanne Stoker Zymagen Mitarbeiter  
67 Josh Turner Straßenjunge  
Stuntmen
68 Jason Tubbs
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Andrea Guerra
Drehbuch
Geeta Anand (Buch), Robert Nelson Jacobs
Kamera
Andrew Dunn, Andrew Dunn
Schnitt
Anne V. Coates, Anne V. Coates
Produktionsfirmen
CBS Films, Double Feature Films
Produktionsleitung
Ted Gidlow, Sara Romilly (Postproduktion)
Ton
Gregg Baxter (Leitung), Nerses Gezalyan (Mischung), John Pritchett (Mischung)
Spezialeffekte
Alterian (prosthetic effects als Alterian, Inc.), Wildfire Visual Effects (visuelle Effekt), Kai Shelton
Regieassistent
Lisa C. Satriano (1st AD), Lyda Blank (2nd AD), Keith Jones (2nd AD), Dawnn Pavlonnis (add. 2nd AD), Pete Waterman (add. 2nd AD)
Continuity
Cate Hardman
Drehorte
Molly Allen, Katie Rasmussen (Koordination)
Szenenbild
Derek R. Hill
Bauten
John Richardson
Ausstattung
Denise Pizzini
Besetzung
Margery Simkin
Kostüme
Deena Appel
Maske
Bill Corso (Harrison Ford), Whitney James, Janeen Schreyer
Frisuren
Karen Asano-Myers (Harrison Ford), Mary L. Mastro, Peter Tothpal
Tiertrainer
Lauren Henry, Roland Sonnenburg
Produzent
Harrison Ford (EP), Nan Morales (EP), Carla Santos Shamberg, Michael Shamberg, Stacey Sher, Jordana Glick-Franzheim (AP), Josh Rothstein (AP), Karen Willaman (AP)
Regie
Tom Vaughan, Kathy Krause (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 619. mal aufgerufen.