Für immer Adaline
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Christa Kistner Synchronproduktion GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Elke Weber-Moore
Dialogregie: Elke Weber-Moore
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Für immer Adaline
The Age of Adaline
USA; Kanada; England; Indien; Japan 2015 - 112 Min.
Internationale Titel
Für immer Adaline Deutschland
The Age of Adaline USA
El secreto de Adaline Argentinien; Chile; Kolumbien; Mexiko Peru Spanien
A Incrível História de Adaline Brasilien
Éternelle Adaline Frankreich
Bezvremenska Adaline Kroatien
Adaline'i aeg Estland
Adaline varázslatos élete Ungarn
Ha'sipour shel Adaline Israel
Adaline - L'eterna giovinezza Italien
Adelainas gadi Lettland
Adelainos amžius Litauen
Wiek Adaline Polen
A Idade de Adaline Portugal
Secretul lui Adaline Rumänien
Besmrtna Adelin Serbien
Navždy mladá Slovakei
Brezčasna Adaline Slovenien
Ölümsüz aşk Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Adaline Bowman öffnet auf ihrer Arbeitsstelle eine Kassette, die Filmrollen enthält, eine davon erzählt ihre Vergangenheit. Sie wird am 1. Januar 1908 in San Francisco geboren und lernt später einen Ingenieur kennen und lieben, der am Bau der Golden Gate Bridge beteiligt ist. Das Paar bekommt drei Jahre nach der Hochzeit eine Tochter, die den Namen Flemming erhält. Durch einen tödlichen Unfall auf der Baustelle wird Adaline früh Witwe. Eines Nachts während einer Autofahrt im Jahr 1937 verliert die inzwischen 29-Jährige während eines außergewöhnlichen Schneetreibens die Kontrolle über ihren Wagen und stürzt mit dem Fahrzeug in ein kleineres Gewässer. Sie verliert das Bewusstsein und ihr Herz hört im eiskalten Wasser auf zu schlagen. Als ein Blitz in den Teich einschlägt, wird die junge Frau wiederbelebt. Fortan altert Adaline Bowman nicht mehr, nicht einen Tag. Für Adaline bedeutet das aber auch, von nun an kein normales Leben mehr führen und nie sesshaft an einem Ort werden zu können. Anfangs wird sie vom FBI verfolgt, kann jedoch fliehen und ihre Spur verwischen. Alle zehn Jahre besorgt sie sich gefälschte Ausweise und eine neue Identität, um unangenehmen Fragen aus dem Weg zu gehen und nicht als Versuchsobjekt im Labor zu enden. Lediglich ihre Tochter Flemming kennt die Geschichte ihrer Mutter. Flemming ist inzwischen selbst schon eine alte Frau und gibt sich in der Öffentlichkeit als Adalines Großmutter aus. Während einer Silvesterfeier in San Francisco lernt Adaline, sie ist nun 107 Jahre alt und verwendet den Namen Jenny, einen Mann namens Ellis Jones kennen. Zunächst lässt sie ihn mehrfach abblitzen, jedoch bleibt Ellis hartnäckig und es entwickelt sich eine Romanze zwischen beiden. Adaline ist unsicher, da demnächst wieder ein Umzug geplant ist – diesmal nach Oregon. Schließlich möchte Ellis seine neue Freundin seinen Eltern vorstellen. Sein Vater William Jones erkennt in Jenny seine frühere Freundin Adaline. Mit dieser hatte er vor über 40 Jahren eine Beziehung, die damit endete, dass Adaline ihn ohne Vorwarnung und ohne Erklärung sitzen ließ. Den Verlobungsring trug er schon in seiner Jackentasche. William spricht sie mit ihrem eigentlichen Namen an. Jenny erklärt jedoch, dass Adaline ihre Mutter gewesen sei, die vor sechs Jahren gestorben sei, woraufhin William bestürzt reagiert. Während sich William an die damalige Zeit mit Adaline erinnert, wird deutlich, dass er sich weiterhin unsicher über die Freundin seines Sohnes ist. Als er eine Narbe an ihrer Hand wiedererkennt, stellt er sie zur Rede. Eingeholt von der Vergangenheit, beschließt Adaline die Familie und ihren Freund zu verlassen und fährt mit dem Auto davon. Ellis möchte ihr folgen, wird aber zunächst von seinem Vater aufgehalten. Nach einem kurzen Gespräch zwischen beiden, in dem Ellis deutlich macht, dass er nicht ohne Adaline leben kann, wirft William ihm die Schlüssel seines Wagens zu und Ellis versucht, Adaline einzuholen. Adaline wird jedoch von einem anderen Fahrzeug gerammt und verletzt, nachdem sie sich gerade entschlossen hat, ihr Fahrzeug zu wenden und sich ab jetzt nicht mehr zu verstecken. Ihr Herz hört nach 78 Jahren bei Eiseskälte erneut auf zu schlagen. Ellis findet das Autowrack und versucht Adaline zu reanimieren, jedoch ohne Erfolg. Die eintreffenden Notärzte können Adaline letztendlich mit einem Defibrillator wiederbeleben. Im Krankenhaus offenbart Adaline Ellis ihre Geschichte. Als ihre Tochter dazu stößt und sich als ihre Großmutter ausgibt, gibt Adaline ihr zu verstehen, dass Ellis Bescheid weiß. Flemming umarmt Ellis daraufhin voller Herzlichkeit. Ein Jahr ist vergangen, Ellis und Adaline sind ein ganz offensichtlich glückliches Paar. An diesem Abend wollen sie auf eine Party. Flemming ist ebenfalls anwesend, sie will sich um den Welpen kümmern, den das Paar sich zugelegt hat. Während Ellis wartet, da Adaline ihre Handtasche holen will, schaut diese kurz in den Spiegel, wendet sich zum Gehen, stutzt dann aber und schaut noch einmal genauer hin. Sie reißt sich ein erstes graues Haar aus, und antwortet auf Ellis Frage, ob alles in Ordnung sei, alles sei ganz wunderbar.

Im Jahr 2008 veröffentlichte der junge Nachwuchsdarsteller Anthony Ingruber ein Video auf YouTube, in dem er Szenen aus dem Star-Wars-Film Krieg der Sterne nachstellte, in denen er als Han Solo auftrat. Darin überzeugte Ingruber durch eine erstaunliche Ähnlichkeit mit dem Schauspieler. Nicht nur die Optik überzeugte, auch die Mimik und die Stimme Fords ahmte Ingruber überzeugend nach. In Für immer Adaline hat der junge Mann seinen ersten Spielfilmauftritt als Schauspieler in der Rolle des jungen William Jones, der als älterer William Jones von Harrison Ford verkörpert wird. Der Nachname „Jones“ kann als Anspielung auf Fords Karriere in der Rolle des Archäologen Indiana Jones angesehen werden.

Die Dreharbeiten fanden vom 10. März bis Mai 2014 vorwiegend in Kanada statt.

Während Rob Simonsen die Filmmusik schrieb, steuerte Lana Del Rey einen Song mit dem Titel Life Is Beautiful bei. Der Song ist im Trailer des Films zu hören, aber nicht im Soundtrack enthalten.

Bei den Saturn Awards 2016 war der Film in der Kategorie bester Fantasyfilm, und Blake Lively als beste Hauptdarstellerin nominiert.

Starttermine:
08.04.2015 Belgien Kinostart
24.04.2015 USA Kinostart
09.07.2015 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Blake Lively Adaline BowmanKaya Marie Möller  
2 Michiel Huisman Ellis JonesTill Endemann  
3 Harrison Ford William JonesWolfgang Pampel
4 Ellen Burstyn FlemmingKornelia Boje  
5 Kathy Baker Kathy JonesKarin Buchholz  
6 Amanda Crew Kikki JonesRubina Nath  
7 Lynda Boyd ReganSilvia Mißbach  
8 Hugh Ross ErzählerBodo Wolf  
9 Richard Harmon TonyLeonhard Mahlich  
10 Fulvio Cecere Taxifahrer  
11 Anjali Jay CoraDana Friedrich  
12 Hiro Kanagawa KennethMathias Kopetzki  
13 Peter J. Gray
(als Peter James Grey)
Clarence James Prescott  
14 Izabel Pearce
(als Izabel A. Pearce)
Fünfjährige Flemming  
15 Cate Richardson zwanzigjährige FlemmingLina Rabea Mohr  
16 Jane Craven Miriam  
17 Noel Johansen Polizist in den fünfziger Jahren  
18 Aaron Craven FBI Agent in den fünfziger JahrenThomas Schmuckert  
19 Primo Allon Offizier in den Vierziger Jahren  
20 Darren Dolynski Offizier in den Vierziger Jahren  
21 Chris William Martin Dale DavenportFlorian Hoffmann  
22 Mark Ghanimé
(als Mark Ghanime)
Fremder am Neujahrsabend  
23 Shekhar Paleja
(as Shaker Paleja)
Hotelpoitier  
24 Daniel Bacon Bootstunnelführer  
25 Barclay Hope Finanzaufsicht  
26 Robert Moloney Finanzaufsicht in den fünfziger JahrenSven Gerhardt  
27 Dee Jay Jackson Taxifahrer in den sechzigern  
28 Lane Edwards TierarztBernd Vollbrecht  
29 Toby Levins
(als Tony Levins)
SuperintendantChristoph Banken  
30 Anthony Ingruber Der junge William JonesTim Knauer  
31 Keith McCafferty Hippie Fotograf in den sechzigern  
32 Serge Houde Guter Samariter  
33 Alison Wandzura Sanitäter  
34 Demord Dann Sanitäter  
35 Grace Chin Ärztin in der NotaufnahmeGreta Galisch  
Nicht genannte Darsteller
36 Colleen Bradford Passantin  
37 Ian Hawes Kellner  
38 Matthew Hoglie Trauergast  
39 Mark Lavell Hippie  
40 Mike Li Cop  
41 John Lobato Hippie  
42 Craig March Feuerwehrmann  
43 Myles McCarthy Messdiener  
44 Breanna Podlasly Trauergast  
45 Yaroslav Poverlo Fotograf  
46 Jacqueline Ryan Feiernder am neujahrsabend  
47 Holland Sanders Alyssa  
48 Phuriphop Srichan Statist  
49 Julia Torrance dreizehnjährige Flemming  
Stuntmen
50 Janene Carleton
(Stuntfahrer)
  
51 Laura Lee Connery   
52 Brennan Walstrom   
53 Kye Walstrom   
nach oben
Stab
Musik
Rob Simonsen
Drehbuch
J. Mills Goodloe, Salvador Paskowitz
Stunt-Koordinator
Scott J. Ateah, Owen Walstrom (supervising stunt coordinator), Paul Wu
Kamera
David Lanzenberg
Schnitt
Melissa Kent
Produktionsfirmen
Lakeshore Entertainment, Lionsgate, Sidney Kimmel Entertainment
Produktionsleitung
Andy Kaplan (Company 3), David Kern, Karen J. McCabe (supervisor San Francisco als Karen McCabe), Brad Van Arragon, Richard S. Wright (als Richard Wright)
Ton
Mark Noda
Spezialeffekte
Luma Pictures (visual effects), Cutting Edge (visual effects), Proof (previsualization als Proof Aus Ltd.), Paul Benjamin
Regieassistent
Paul Barry (1st AD), Jani Vournas (1st AD: San Francisco), Megan M. Shank (2nd AD als Megan Shank), Cindy Taylor (2nd AD: San Francisco), Karin Behrenz (3rd AD), Michael Collins (3rd AD), Jason Moskie (3rd AD, Azubi), Amanda Petura (3rd AD), Fiona Winning
Continuity
Susan Lambie
Drehorte
Abraham Fraser, Gail Stempler (San Francisco)
Szenenbild
Claude Paré
Bauten
Martina Javorova
Ausstattung
Teresa Brauer, Shannon Gottlieb
Besetzung
Deborah Aquila, Tricia Wood, Lisa Zagoria, Heike Brandstatter, Coreen Mayrs
Kostüme
Angus Strathie
Maske
Bill Corso (für Harrison Ford), Monica Huppert (Leitung)
Frisuren
Karen Asano-Myers (für Harrison Ford), Anne Carroll (Leitung)
Tiertrainer
Ian Doig (Koordination), Grace MacLeod
Produzent
Steve Golin (EP), David Kern (EP), Sidney Kimmel, Andre Lamal (EP), Gary Lucchesi, Alix Madigan (EP), Eric Reid (EP), Tom Rosenberg, Jim Tauber (EP), Bruce Toll (EP), Brad Van Arragon (Co-Produzent), Richard S. Wright (EP als Richard Wright), Jackie Shenoo (AP)
Regie
Lee Toland Krieger, James McQuaide (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 991. mal aufgerufen.