In letzter Sekunde
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Elite Film Franz Schröder GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Bruno Hartwich
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
In letzter Sekunde
USA 1949 - 98 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Jahre 1819 hat sich in Alabama eine Gruppe von Napoleon-Anhängern angesiedelt, denen die amerikanische Regierung nach Napoleons Fall Asyl gewährt und vier Gemeinden geschenkt hatte. Unter Leitung des Ex-Generals Paul de Marchand wird die Stadt Demopolis errichtet, doch sind die dort ansässigen amerikanischen Flussschiffer feindlich gegenüber den Neuankömmlingen angestellt und bedrohen das Projekt. Um das zu ändern, soll die schöne Tochter des Generals, Fleurette, den in der Gegend einflussreichen Geschäftsmann Blake Randolph heiraten, obwohl sie ihn nicht liebt. Eines Tages begegnet Fleurette in Mobile dem sympathischen Soldaten John Breen, der einem Regiment aus Kentucky angehört und sich gleich von ihrer Schönheit beeindruckt zeigt. Zehn Tage später feiert Fleurette in Demopolis ihre Verlobung mit Randolph, als das Kentucky-Regiment erscheint, in dem auch John und sein bester Freund Willie dienen. Es kommt zu einem leidenschaftlichen Kuss zwischen Fleurette und John, während die Männer des Regiments sich eine Prügelei mit den Flusschiffern, die unter Kontrolle des skrupellosen George Hayden stehen, liefern. Am nächsten Morgen verlässt das Regiment Demopolis, während John zurückbleibt, damit er weiter um Fleurette werben kann. Aber auch sein bester Freund Willie bleibt zurück, da der Regiments-Captain Carroll ihm dies aus Sorge um John aufgetragen hatte. Als John Fleurette besuchen will, weist der Butler ihn an der Tür ab, Randolph wird dagegen hineingelassen, um zusammen mit dem General den Ehevertrag auszuarbeiten. John reitet in die Stadt, wo Willie in einen Streit mit einigen Flussschiffern verwickelt ist. George Hayden droht den beiden Männern aus Kentucky, dass ihnen etwas zustoßen könne, wenn sie Demopolis nicht schnell verließen. Aber Haydens Mätresse Ann Logan entschärft die Situation und behauptet, John sei ein Landvermesser, den sie Jahre zuvor in Kentucky getroffen habe. Ann besucht später die Hütte der beiden Kentucky-Soldaten und erklärt ihre Beweggründe für die Lüge: Ihr Verlobter sei Landvermesser auf diesem Gebiet gewesen und sei ermordet worden, dies sei jedoch als Unfall getarnt worden. Sie vermute, dass Hayden der Mörder sei, weswegen sie sich als seine Mätresse verdinge. Am nächsten Tag nehmen John und Willie notgedrungen ihre Arbeit als Landvermesser auf, wobei John prompt angeschossen wird. Denn einige Leute haben einen Grund, dass niemand die Landverhältnisse genauer untersuchen soll: John Randolph und George Hayden haben den verhassten Franzosen die falschen Gebiete zugewiesen, sodass sie den Siedlern das Land später wieder legal wegnehmen können. Am Abend findet ein Fest für Fleurette und Randolph statt, am morgigen Tag soll geheiratet werden. John schleicht sich ebenfalls aufs Fest und gesteht Fleurette seine Liebe, die diese erwidert. Beide wollen bei Mitternacht fliehen. Doch um Mitternacht trifft John auf den General, der ihm erklärt, dass die Heirat seiner Tochter mit einer einflussreichen Lokalgröße wie Randolph die einzige Chance für die Franzosen ist, in ihrer neuen Heimat respektiert zu werden. Das Überleben der Gemeinschaft hänge von der Hochzeit ab. John kommt ins Grübeln und verspricht, Fleurette nicht über Nacht mitzunehmen. Der französische Colonel Geraud, ein Vertrauter des Generals, erhält unterdessen einen Brief des vorherigen Landvermessers, aus dem hervorgeht, dass einige Franzosen womöglich an der falschen Stelle gesiedelt haben. John, der angebliche Landvermesser, soll untersuchen. Als Geraud erklärt, dass der Brief vom Landvermesser erst kurz zuvor eingetroffen war, weiß er, dass Ann ihm eine Lügengeschichte mit ihrem ermordeten Verlobten aufgetischt hatte. Er schlüpft in Anns Zimmer, wo diese gerade Haydens Handlanger Beau für ihre Pläne, Haydens Tresor zu knacken, gewinnen will. John zwingt Beau dazu, den hinterhältigen Plan von Randolph und Hayden ihm zu enthüllen. Es ist geplant, dass Hayden und seine Flussschiffer die Franzosen am nächsten Tag von ihrem Land vertreiben. John informiert den General über den Betrug, doch dieser zweifelt an Johns Glaubwürdigkeit und lässt es zu, dass John durch Haydens Männer verhaftet wird. Der General versammelt allerdings wegen der Möglichkeit, dass John ihm doch die Wahrheit erzählt haben könnte, alle französischen Siedler um sein Haus, um sich gegen einen möglichen Angriff Haydens zu wappnen. Am Tag der Hochzeit macht Fleurette Randolph klar, dass sie ihn nicht liebt und stattdessen Breen heiraten will. Randolph, der trotz seiner Betrügereien Fleurette wirklich liebt, will Haydens Attacke auf die Franzosen verhindern, wird jedoch ausgetrickst und zusammen mit John in eine Zelle gesteckt. Bei einem Fluchtversuch wird Randolph von Hayden erschossen und stirbt in Johns Armen. An Haydens Tresor findet John die Leiche von Ann, deren Plan, Hayden auszurauben, nicht aufgegangen ist. John kann Hayden entkommen und schließt sich den Truppen des Generals an. Zwar kann John den Übeltäter Hayden erschießen, doch die Flussschiffer sind in der Überzahl – doch dann erscheint das Kentucky-Regiment, zur Hilfe gerufen von Willie, und führt die Franzosen zum Sieg gegen die Angreifer. John und Fleurette können endlich heiraten.

The Fighting Kentuckian ist in Erinnerung geblieben als einer von nur drei Filmen, in denen Oliver Hardy während seiner Zusammenarbeit mit Stan Laurel – die von 1926 bis an Hardys Lebensende dauerte – alleine auftritt. Die anderen beiden Filme Hardys ohne Laurel sind Zenobia, der Jahrmarktselefant (1939) und Lach und wein mit mir (1950). John Wayne wollte seinen guten Freund Hardy unbedingt für die Rolle des Comic Reliefs Willie verpflichten, doch dieser zögerte zunächst: Es hätte möglicherweise den fatalen Eindruck erweckt, dass Laurel und Hardy fortan getrennte Wege gehen würden. Stan Laurel, der zu diesem Zeitpunkt schwer erkrankt war, musste Hardy zur Annahme der Rolle in The Fighting Kentuckian ermuntern. Die Zusammenarbeit zwischen den Freunden Wayne und Hardy klappte so gut, dass Wayne ihm vorschlug, in der Folge gemeinsam weitere Filme zu drehen. Als die Dreharbeiten zu The Fighting Kentuckian beendet waren, hatte Laurel sich aber soweit von seiner Krankheit erholt, dass Hardy das Angebot Waynes dankend ausschlug.

John Wayne fungierte auch als Produzent des bei Republic Pictures gemachten Westerns. John Wayne wurde von Herbert J. Yates, dem Boss von Republic, dazu überredet, dessen Geliebte Vera Ralston in der weiblichen Hauptrolle zu besetzen. Später bereute Wayne diese Entscheidung und machte insbesondere die bei Filmkritikern gelittene Ralston für die schlechten Rezensionen verantwortlich, die The Fighting Kentuckian bei seiner Premiere bekam.

Gedreht wurde der auf historischen Tatsachen beruhende Western bei Agoura Hills Kalifornien, von März bis Mai 1949. Der Arbeitstitel des Filmes lautete A Strange Caravan.

Starttermine:
15.09.1949 USA Kinostart
24.11.1950 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne John BreenWolfgang Lukschy
2 Vera Ralston Fleurette De MarchandBettina Schön  
3 Philip Dorn Col. Georges Geraud  
4 Oliver Hardy Willie PaineArno Paulsen  
5 Marie Windsor Ann LoganGisela Trowe  
6 John Howard Blake RandolphWilhelm Borchert  
7 Hugo Haas Gen. Paul De MarchandAlfred Balthoff  
8 Grant Withers George Hayden  
9 Odette Myrtil Madame De MarchandEdith Schollwer  
10 Paul Fix Beau MerrittClemens Hasse  
11 Mae Marsh Schwester Hattie  
12 Jack Pennick Capt. Dan Carroll  
13 Mickey Simpson Jacques  
14 Mabelle Koenig Marie  
15 Shy Waggner Freund  
16 Crystal White Freund  
Nicht genannte Darsteller
17 Fred Aldrich
(Milizionär)
  
18 Richard Alexander Milizionär  
19 Dave Anderson Giles  
20 Charles Andre Charles, De Marchand's Diener  
21 Al Bain Säufer  
22 Hank Bell Milizionär  
23 Rudy Bowman Milizionär  
24 Ralph Bucko Buck, Kentuckianer  
25 Forest Burns Milizionär  
26 Nora Bush Partygast  
27 Charles Cane Knox Brown  
28 Noble 'Kid' Chissell Säufer  
29 Tom Coleman Partygast  
30 Tex Cooper Festivalgast  
31 Gino Corrado französischer Soldat  
32 Victor Cox Milizionär  
33 Steve Darrell Gen. Andrew Jackson (uncredited)  
34 Ralph Dunn Flussschiffer  
35 Franklyn Farnum Partygast der De Marchands  
36 Sumner Getchell Knox Brown, erster Geiger  
37 William E. Green Bartender  
38 Herman Hack Milizionär  
39 Sam Harris Major  
40 William Hawes Milizionär  
41 Paul Kruger Milizionär  
42 Fred Libby Milizionär  
43 Jack Low Milizionär  
44 Cactus Mack Milizionär  
45 Mickey McCardle Teilnehmer beim Tauziehen  
46 Tom McDonough Handlanger  
47 Frank Mills Milizionär  
48 Jack Montgomery Milizionär  
49 Evelyn Moriarty Stadtbewohnerin  
50 Alberto Morin Pierre Le Brun  
51 Charles Morton Milizionär  
52 Al Murphy Buckskin  
53 Jack O'Shea Milizionär  
54 Jack Perrin Säufer  
55 Jack Perry Festivalgast  
56 Joe Phillips Milizionär  
57 Bob Reeves Milizionär  
58 Michael Ross Sheriff  
59 Lucile Sewall Partygast  
60 Tom Steele Pöbler  
61 Brick Sullivan Milizionär  
62 Glenn Thompson
(Teilnehmer beim Tauziehen)
  
63 Jack Tornek Milizionär  
64 Tony Travers Franzose  
65 Dale Van Sickel Pöbler  
66 Blackie Whiteford Bürger von Demopolis beim Festival  
67 Chalky Williams Säufer  
68 Florence Wix Partygast  
69 Bud Wolfe Milizionär  
70 Hank Worden Abner Todd  
Stuntmen
71 Fred Graham Carter Ward  
Ungenannte Stuntmen
72 Bob Bryant Teilnehmer beim Tauziehen  
73 Cliff Lyons Kentuckee Fahrer  
74 Chuck Roberson Milizionär  
75 David Sharpe Französischer Soldat mit Rumkrug  
76 Henry Wills Pöbler  
77 Jerry Brown   
78 Roydon Clark   
79 Chuck Hayward   
80 John Hudkins   
81 Bob Morgan   
nach oben
Stab
Musik
George Antheil
Drehbuch
George Waggner
Stunt-Koordinator
Cliff Lyons
Kamera
Lee Garmes
Schnitt
Richard L. Van Enger
Produktionsfirmen
John Wayne Productions
Produktionsleitung
Kenneth Holmes
Ton
Dick Tyler Sr. ... (als Dick Tyler), Howard Wilson
Spezialeffekte
Howard Lydecker, Theodore Lydecker
Regieassistent
Robert E. Morrison, Lee Lukather
Continuity
Dorothy Yutzi
Bauten
James W. Sullivan (als James Sullivan)
Ausstattung
John McCarthy Jr., George Milo
Kostüme
Adele Palmer
Maske
Bob Mark
Frisuren
Peggy Gray
Produzent
John Wayne
Regie
George Waggner
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST In letzter Sekunde; The Fighting Kentuckian Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1906. mal aufgerufen.