Machete
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Andreas Pollak
Dialogregie: Andreas Pollak
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Machete
Machete
USA 2010 - 104 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

„Machete“, ein ehemaliger mexikanischer Bundesagent, ist nach einem Konflikt mit dem Drogenbaron Torrez ein heruntergekommener Mann, der arbeitssuchend über texanische Straßen wandert. Michael Booth, ein Geschäftsmann, erzählt „Machete“, dass der korrupte US-Senator McLaughlin Hunderte von illegalen Einwanderern zurück nach Mexiko schicken will. Er bietet „Machete“ 150.000 US-Dollar, um McLaughlin zu töten. „Machete“ akzeptiert, wird jedoch während des Attentatversuchs von einem Schergen von Booth angeschossen. Es stellt sich heraus, dass Booth das Ganze eingefädelt hat, um McLaughlins harte Anti-Einwanderungspolitik salonfähig zu machen, indem er es so aussehen lässt, als würde ein illegaler Einwanderer ein Attentat auf den Senator verüben. Der verwundete „Machete“ wird in ein Krankenhaus gebracht, kann aber der Verhaftung entkommen. Dabei helfen ihm Mitarbeiter des „Netzwerks“, einer Organisation, die illegalen mexikanischen Einwanderern den Start in Texas erleichtert. Um ihn einzufangen, wird Agentin Sartana von der US-Einwanderungsbehörde auf „Machete“ angesetzt. Er überwältigt sie jedoch und versucht sie davon zu überzeugen, dass Booth hinter dem Attentat steckt. Bei der Suche nach Beweisen gegen Booth entführt „Machete“ dessen Frau und Tochter, wobei ihn sein Bruder und Luz unterstützen. Während Sartana Gefühle für Machete entwickelt, treibt dieser eine Gruppe illegaler Einwanderer zusammen, um diejenigen zu jagen, die ihn hereingelegt hatten. Padre Cortez wird in der Kirche gekreuzigt und getötet. Durch in der Kirche angebrachte Videokameras wird die Tötungsszene mit Booth aufgenommen. Auf einer Pressekonferenz werden John McLaughlin diese Aufnahmen vorgeführt. Er flüchtet mit Booth in seiner Limousine, wo er Booth erschießt. Die Flucht geht weiter in einem Taxi, mit dem er in den Stützpunkt der Bürgerwehr fährt. McLaughlin soll hingerichtet werden, jedoch wird die Exekution von „Machete“ und seinen Männern verhindert. Luz, die in einer vorausgegangenen Szene scheinbar mit einem Schuss ins Auge erschossen wurde, taucht mit einer Augenklappe wieder auf und rettet „Machete“, der von mehreren Leuten festgehalten wird. Luz ermöglicht McLaughlin die Flucht, indem sie ihm rät, sich als Mexikaner zu verkleiden. Am Ende stehen sich „Machete“ und Torrez, der die ganze Geschichte inszenierte, gegenüber. Torrez stirbt, nachdem „Machete“ ihm seine Machete in den Bauch gerammt hat. „Machete“ fährt schließlich mit Agentin Sartana auf dem Motorrad davon, während John McLaughlin als Mexikaner verkleidet von seiner eigenen Bürgerwehr am Grenzzaun mit den Worten „Willkommen in Amerika“ erschossen wird.

Zum Grindhouse-Double Feature von Robert Rodriguez und Quentin Tarantino wurden verschiedene Trailer zu nicht existenten Filmen inszeniert. Machete ist einer davon und wurde als einziger dieser Trailer in der aufgeteilten europäischen Fassung von Grindhouse direkt vor Planet Terror gezeigt, allerdings in einer verlängerten Version. Weil Rodriguez für den Trailer viel Zuspruch erhielt, entschloss er sich, einen vollständigen Film zu produzieren. Im März 2007 gab Rodriguez offiziell bekannt, dass er den Trailer zu einem Spielfilm erweitern werde. Zunächst war dieser als Bonusfilm auf der DVD von Planet Terror angekündigt, wurde dann jedoch als Kinoveröffentlichung ausgewertet. Die Rolle des Julio, schließlich gespielt von Daryl Sabara, wurde zuvor Jonah Hill angeboten.

Die Dreharbeiten begannen am 29. Juli 2009 in Austin, Texas. Rodriguez filmte einen Wahlkampf des Senators John McLaughlin am Capitol von Austin. Lindsay Lohan drehte ihre Rolle in drei Tagen ab. Die dreharbeiten waren am 24. September 2009 beendet.

Bei der Postproduktion des Films wurde in Anlehnung an das Grindhouse-Projekt einschließlich des darin enthaltenen, eigenen Trailers eine künstliche Manipulation der Einzelbilder in Form von „Verwackelungen, Kratzer, Schrammen und Verfärbungen bis hin zu ganzen Laufstreifen oder Bildaussetzern“ angewendet, um den (digital gedrehten) Film einer dem Genre immanenten (analogen) Ästhetik anzugleichen; allerdings verfolgt Rodriguez dieses Schema nur in Prolog und Vorspannsequenz, also für die ersten sieben bis acht Minuten des Films.

Am 5. Mai 2010 bezog Rodriguez Stellung zu einem umstrittenen Einwanderungsgesetz von Arizona, indem er einen „illegalen“ Trailer bei Ain't It Cool News veröffentlichte. Der Trailer kombinierte Teile aus dem alten Fake-Trailer aus Grindhouse mit neuen Szenen und implizierte, dass der Hauptcharakter eine Revolte gegen einwanderungsfeindliche Politiker anführen würde. Viele Webseiten, einschließlich Internet Movie Database berichteten, dass dies ein offizieller Trailer für den Film sei. Später enthüllte Rodriguez, dass es ein Witz war: „Es war Cinco de Mayo und ich hatte zu viel Tequila gehabt.“

Seine Premiere feierte Machete am 1. September 2010 auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2010 außerhalb des Wettbewerbs. Bei einem Budget von ca. 10,5 Mio. US-Dollar spielte der Film weltweit ca. 44 Mio. US-Dollar ein.

Starttermine:
01.09.2010 Italien Erstaufführung Filmfestival Venedig
03.09.2010 USA Kinostart
04.11.2010 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Danny Trejo Isador 'Machete' CortezThomas Wolff  
2 Robert De Niro Senator McLaughlinChristian Brückner
3 Jessica Alba Sartana RivieraStephanie Kellner  
4 Steven Seagal TorrezEkkehardt Belle
5 Michelle Rodriguez LuzAnke Reitzenstein  
6 Jeff Fahey BoothTom Vogt  
7 Cheech Marin PadreJan Spitzer  
8 Don Johnson Von JacksonReent Reins  
9 Shea Whigham Sniper  
10 Lindsay Lohan April  
11 Daryl Sabara JulioRicardo Richter  
12 Gilbert Trejo Jorge  
13 Ara Celi Reporter  
14 Tom Savini Osiris Amanpour  
15 Billy Blair Vons HandlangerThomas Petruo  
16 Felix Sabates Doc FelixMichael Iwannek  
17 Electra Avellan
(als Electra Avellán)
Krankenschwester Mona  
18 Elise Avellan
(als Elise Avellán)
Krankenschwester LisaVerena Runna  
19 Marci Madison Krankenschwester Fine  
20 Vic Trevino Offizier der Federales  
21 Mayra Leal Chica (Nackte Frau)  
22 Alejandro Antonio Chief  
23 Juan Gabriel Pareja
(als Juan Pareja)
Rico  
24 Alicia Rachel Marek
(als Alicia Marek)
June  
25 Jason Douglas StreifenpolizistMatthias Rimpler  
26 Brent Smiga Snipers Handlanger  
27 Chris Warner Sicherheitsmann im Hospital  
28 Tina Rodriguez Tristana  
29 Roland Ruiz Luis  
30 Greg Ingram Cristos  
31 Tito Larriva Culebra Cruzado  
32 Cheryl Chin
(als Cheryl 'Chin' Cunningham)
Torrez's Handlangerin  
33 Hugo Perez Fahrer  
34 Nina Leon Machetes FrauSvantje Wascher  
35 Doran Ingram Billys Handlanger  
36 James Brownlee HAndlanger  
37 Nimród Antal
(als Nimrod Antal)
Booths Leibwächter  
38 Alcides Dias
(als Al 'Train' Dias)
LeibwächterThomas Schmuckert  
39 Dimitrius Pulido LeibwächterRainer Fritzsche  
40 Scottie Jefferies
(als Scott Jefferies)
Leibwächter  
41 Edgar Arreola Tellerwäscher  
42 Tommy Nix Tellerwäscher  
43 Martina Griffin Demonstrantin  
Nicht genannte Darsteller
44 Dave Buckman in die Kamera schauender Mann in Attentatsvideo,  
45 Corina Calderon Frau am Pool  
46 JenelleRae Cardenas Mexikanischer Demonstrant  
47 D.J. Castillo Tagelöhner  
48 Andy Clark Militionär  
49 Tom Holcomb Zwvilist  
50 Mark E. Howell Grenzwächter  
51 David Karave Mclaughlin's Videofilmer  
52 Stacy Keach Doc Franklin  
53 R.C. Keene Politischer veranstaltungsleiter  
54 Francois Larosa Notfallarzt  
55 D.J. Morrison Würdenträger  
56 James Parks Edgar McGraw  
57 Michael Patrick Militionär  
58 Kenny Peters Handlanger  
59 Ben Rigsby Jr. Demonstrant  
60 Jaime De La Rosa EMT  
61 Cory Scarborough Mumble  
62 Mary Skaggs Senator McLaughlins Friseur  
63 David Sturgeon Sicherheitsmann  
64 Ty Suite Zivilist  
65 Tony Tamayo Politischer veranstaltungsleiter  
66 Gary Teague Militionär  
67 Mariah-Rae Vincent Frau am Pool  
68 Heath Young Militionär  
Stuntmen
69 Mitchell Lance Adams Streifenpolizist  
70 Jim Henry Wächter  
71 Joseph T. Campos   
72 Matthew Tompkins Wächter  
73 David Alvarado   
74 Desirée Avalos
(als Desiree Avalos)
  
75 Christopher M. Campos   
76 John Cann   
77 Oscar Carles   
78 Mark Chavarria
(Cheech Marins stunt double als Mark Anthony Chavarria)
  
79 Cosmin Diacu   
80 Colin Mitchell Duffy
(als Colin Duffy)
  
81 Cheryl Wheeler Duncan
(als Cheryl Wheeler-Duncan)
  
82 J.J. Echavarria
(als Johnny Echavarria)
  
83 Jeremy Fitzgerald   
84 Nate Flores   
85 Lex D. Geddings   
86 Dick Hancock
(als Richard Hancock)
  
87 Dylan Hart   
88 Jeff Milburn   
89 Norman Mora
(Danny Trejos stunt double)
  
90 Mark Norby   
91 Eric Norris   
92 Michael Ortiz   
93 Pete O. Partida   
94 Víctor Quintero   
95 Steven Ritzi
(als Steve Ritzi)
  
96 Con Schell   
97 Tim Soergel   
98 Derek Southers   
99 Jay Torrez   
100 Winston West   
101 Raliegh Wilson   
Ungenannte Stuntmen
102 Jesse Campos   
103 Louis Moncivias   
104 Ross Morgan Ruben
(De Niros stunt double)
  
105 Lupe Trejo   
nach oben
Stab
Musik
Chingon
Drehbuch
Álvaro Rodríguez, Robert Rodriguez
Stunt-Koordinator
Russell Towery
Kamera
Jimmy Lindsey
Schnitt
Rebecca Rodriguez, Robert Rodriguez
Produktionsfirmen
Overnight Films, Troublemaker Studios, Dune Entertainment III, Dune Entertainment
Produktionsleitung
Dominic Cancilla
Ton
Ethan Andrus (Mischung)
Spezialeffekte
Troublemaker Digital Studios (visuelle Effekte & previsualization als Troublemaker Digital), Hybride Technologies (zusätzliche visuelle Effekte), Everett Byrom III (Leitung)
Regieassistent
David Rimer (1st AD als David Vincent Rimer), Jeff Guerrero (1st AD: Nachdreh), Vanessa Gaitan (2nd 2nd AD), Susan Jasso (2nd AD als Susana Jasso), Elion Olson
Continuity
Gina Grande
Drehorte
Marc Baroni, James Crowley (Scout), Jose Angel Hernandez (als Jose Hernandez)
Szenenbild
Christopher Stull (als Chris Stull)
Ausstattung
Bart Brown, Marylee Rudisill
Besetzung
J.C. Cantu, Carla Hool, Mary Vernieu
Kostüme
Nina Proctor
Maske
Tracy Fleming (Leitung), Meredith Johns (Makeup-Spezialeffekte), Ermahn Ospina (Leitung)
Frisuren
Joe Rivera (Leitung als Joe E. Rivera)
Waffen
Stanford Gilbert (als Stan Gilbert)
Produzent
Ashok Amritraj (EP), Elizabeth Avellan (als Elizabeth Avellán), Alan Bernon (EP), Ed Borgerding (EP als Edward Borgerding), Alastair Burlingham (Co-EP), Dominic Cancilla (Co-Produzent), Jerry Fruchtman (Co-EP), Peter Fruchtman (Co-EP), Jack Gilardi Jr. (Co-EP als Jacky Gilardi Jr.), Michael Z. Gordon (Co-EP), Anthony Gudas (Co-EP), Myles Nestel (EP), Darby Parker (Co-EP), Steve Robbins (Co-EP), Robert Rodriguez, Rick Schwartz, Tom Proper (AP)
Regie
Ethan Maniquis, Robert Rodriguez
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 984. mal aufgerufen.