Man nennt mich Hondo
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Man nennt mich Hondo
Hondo; They Called Him Hondo
USA 1953 - 83 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Im Jahr 1874 entdeckt der für die Armee tätige Kurierreiter Hondo Lane auf einer einsamen Ranch Angie Lowe und ihren sechs Jahre alten Sohn Johnny. Angies Mann hat sie angesichts drohender Indianerüberfälle einfach auf der Farm zurückgelassen. Der raubeinige Hondo kümmert sich anfänglich um Hof und Pferde, zieht aber, nachdem er eines der Pferde für sich zugeritten hat, weiter. Die Farm wird kurze Zeit später von den Apachen unter der Führung von Häuptling Vittorio überfallen. Bei diesem Überfall versucht der junge Johnny, seine Mutter gegen eine Feindseligkeit von Silva zu verteidigen. Vittorio bewundert den Mut des jungen und erklärt ihn in Anerkennung dieser Furchtlosigkeit zu seinem Blutsbruder. Zu dieser Zeit trifft Hondo in einem Feldlager der Kavallerie auf Ed Lowe, den weggelaufenen Ehemann von Angie und es kommt im Saloon zwischen den beiden Männern zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, die Hondo für sich entscheiden kann. Anschließend möchte Hondo zu Angie zurückkehren, um das Pferd, das er zugeritten hat, zurückzubringen und nach dem Rechten zu sehen. Auf dem Weg dort hin wird Hondo von Ed Lowe überfallen und muss ihn in Notwehr töten. Hondo findet anschließend ein Foto von Johnny in Ed Lowes Jackentasche und nimmt es an sich. Auf seiner weiteren Reise tappt Hondo in eine Falle der Indianer und gerät in ihre Gewalt. Sie möchten von ihm Einzelheiten zu den Truppenbewegungen der Kavallerie erfahren. Als Hondo sich weigert, diese Informationen preiszugeben, beginnen sie damit, ihn zu martern. Dabei entdeckt Vittorio zufällig das Foto von Johnny, seinem „Blutsbruder“, das Hondo bei sich führt. Der Häuptling nimmt daraufhin an, dass Hondo der Ehemann von Angie Lowe ist, und will ihn freilassen. Doch sein Unterhäuptling Silva ist dagegen. Um diesen Streit zu entscheiden, ordnet Vittorio einen Zweikampf zwischen Hondo und Silva an. Obwohl Hondo im Laufe dieses Kampfes von Silva schwer verletzt wird, gewinnt er diesen Kampf. Obwohl es um Leben oder Tod ging, verschont er Silvas Leben. Hondo darf sodann die Indianer verlassen und reist weiter zu Angie. Vittorio betrachtet Hondo nunmehr nicht mehr als Feind. Das zeigt auch ein nächtliches Treffen am Fluss in der Nähe der Farm von Angie. Dort trennen sich die beiden Männer voller Respekt voneinander. Bei diesem Treffen ist auch Angie anwesend, die anschließend Hondo ihre Liebe gesteht. Am nächsten Tag erscheint eine Abteilung der Kavallerie auf der Ranch. Diese wurden in einen Kampf mit den Apachen verwickelt und Hondo erfährt, dass Häuptling Vittorio getötet wurde. Nunmehr ist der kriegerische Silva Häuptling seines Stamms. Silva führt mit seinen Kriegern einen weiteren Angriff auf die Kavallerie aus, in den auch Hondo mit hineingezogen wird. Nachdem Hondo in diesem Kampf Silva getötet hat, geben die Apachen die Verfolgung der Soldaten auf und Hondo kann endlich mit Angie und Johnny zu seiner Farm in Kalifornien aufbrechen.

Aus Freundschaft zu John Wayne übernahm Hollywoodregisseur John Ford einige Dreharbeiten im zweiten Filmstab.

Der Film wurde von John Waynes und Robert Fellows Firma „Wayne-Fellows“ produziert. Wayne war damals fasziniert von der Möglichkeit, im 3D-Verfahren zu produzieren. somit ließ er zwei Fassungen des Films Drehen, indem er parallel mit zwei kompletten filmteams arbeitete. Die Kosten hierfür waren immens. Trotz des Aufwändigen Drehs wurde der Film in nur zwei Monaten, von Juni bis August 1953 abgedreht. Hondo blieb der einzige Film im 3D-Verfahren, in dem John Wayne mitwirkt.

Nachdem Wayne sich von Fellows getrennt hatte, gründete Wayne die Produktionsfirma „Batjac“, die 1966 eine Neuverfilmung des Filmes unter dem Titel Hondo und die Apachen (Hondo and the Apaches) mit Ralph Taeger in der Titelrolle drehte. Dieser Film diente dann der Fernsehserie Hondo, mit Taeger in der Hauptrolle, als Vorlage und war zugleich der Pilotfilm. Der Anführer der Apachen, in der ersten Verfilmung „Vittorio“ und im Remake „Vittoro“ genannt, wurde in beiden Produktionen vom australischen Schauspieler Michael Pate dargestellt.

In dem 1970 von Howard Hawks gedrehten Spätwestern Rio Lobo mit John Wayne in der Hauptrolle ist eine Hommage versteckt: In Minute 38 gibt es eine Spielszene im Büro eines Sheriffs. Im Gespräch mit dem Sheriff steht John Wayne vor einem Anschlag mit drei Steckbriefen. Der Steckbrief oben links zeigt Waynes Konterfei und bietet 1000 Dollar Belohnung für Hondo Lane – tot oder lebendig.

In der Serie Eine schrecklich nette Familie versucht Al Bundy mehrfach, „Hondo“ im Fernsehen zu schauen, einen seiner Lieblingsfilme. Es misslingt ihm immer, wobei meistens erwähnt wird, dass „Hondo“ nur alle 17 Jahre gesendet werde. Sehenswert auch die Szene in einer Rückblende der Folge „Der Supermarkt“, als Al Bundy als Cowboy John Waynes berühmten Gang nachmacht.

1991 wurde der Film, nach einer Konvertierung in das anaglyphe Rot-Grün-Verfahren durch Daniel Symmes, auch in 3D im so genannten Natural-Vision-Prozess von 151 US-amerikanischen Fernsehstationen ausgestrahlt.

Der Film wurde 1954 in der Kategorie Best Actress in a Supporting Role für Geraldine Page und ursprünglich auch in der Kategorie Best Writing, Motion Picture Story für Louis L’Amour für den Oscar nominiert. Da Hondo jedoch eine Adaption der Kurzgeschichte The Gift of Cochise aus dem Jahr 1952 von L’Amour war, wurde die Nominierung auf Hinweis L’Amours zurückgezogen.

Starttermine:
25.11.1953 USA Kinostart
29.07.1954 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Hondo LaneCurt Ackermann
2 Geraldine Page Angie LoweTilly Lauenstein  
3 Ward Bond Buffalo BakerWolf Martini  
4 Michael Pate VittorioFriedrich Joloff  
5 James Arness LennieHans Emons  
6 Rodolfo Acosta SilvaEduard Wandrey  
7 Leo Gordon Ed LoweFritz Tillmann  
8 Tom Irish Lt. McKayPaul Edwin Roth  
9 Lee Aaker Johnny Lowe  
10 Paul Fix Maj. SherryHans Hessling  
11 Rayford Barnes Pete, Kartenspieler im SaloonHerbert Stass  
Nicht genannte Darsteller
12 Morry Ogden Reiter in Eröffnungsszene  
13 Sam Sam, Hondos Hund  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
14 Frank McGrath Lowes Partner  
15 Chuck Roberson Kloori; Cavallerie Sergeant, der bei Indianerangriff getötet wirdWolfgang Preiss  
16 X Brands   
17 Chuck Hayward
(Waynes stunt double)
  
18 Fred Kennedy   
19 Fred Krone   
20 Cliff Lyons   
21 Bob Rose   
22 Bobby Somers   
23 Terry Wilson   
24 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Emil Newman, Hugo Friedhofer
Drehbuch
James Edward Grant, Louis L'Amour (Geschichte)
Kamera
Robert Burks, Archie Stout
Schnitt
Ralph Dawson
Produktionsfirmen
Wayne-Fellows Productions, Batjac Productions
Produktionsleitung
Andrew V. McLaglen (Leiter als Andrew McLaglen), Nate H. Edwards
Ton
Nicolás de la Rosa
Spezialeffekte
Al Gonzales (als Al Gonzalez)
Regieassistent
Nathan Barragar (als Nate Barragar)
Continuity
Sam Freedle
Bauten
Alfred Ybarra
Kostüme
Carl Walker
Maske
Web Overlander
Produzent
Robert Fellows, John Wayne
Regie
John Farrow, John Ford (Regie abschließende Szenen), Cliff Lyons (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Man nennt mich Hondo: Trailer; Intro; Audiokommentar; Making Of; Spezieal (apachen); Spezial (James Eduard Grand); Spezial (Ward Bond); Originalfassung USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Hondo Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 3237. mal aufgerufen.