Delta Force
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Delta Force
The Delta Force
USA 1986 - 129 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Major Scott McCoy und sein Partner Colonel Nick Alexander sind Kommandeure der Delta Force, einer Eingreiftruppe der Vereinigten Staaten, die am 21. November 1977 aufgestellt wurde und den Einsatzschwerpunkt Terrorismusbekämpfung hat. Der Film beginnt mit der missglückten Befreiung der Geiseln in der Amerikanischen Botschaft in Teheran. Captain McCoy rettet einen Soldaten aus einem brennenden Hubschrauber und wird daraufhin zum Major befördert. Terroristen unter der Führung von Abdul entführen eine Boeing 707 der American Travelways Airlines (ATW) auf dem Flug 282 von Athen nach Rom. Der Präsident setzt McCoy und dessen Truppe auf Abdul an. Abdul separiert die jüdischen Geiseln und lässt diese bei einem Zwischenstopp in Beirut heimlich von Bord bringen. Auch zwei Soldaten der Navy werden mit abtransportiert, außerdem ein Priester, der sich den jüdischen Geiseln anschloss. Gleichzeitig kommen weitere Kämpfer von Abduls Organisation an Bord, was der Delta Force ebenfalls verborgen bleibt, sie gehen weiterhin von zwei Hijackern aus. Dann fliegt die Maschine weiter nach Algier und landet dort. Alle weiblichen Geiseln werden freigelassen. Das Kommando ist in einer Lockheed C-130 gefolgt und bereitet die Stürmung der Maschine vor, wird aber in letzter Sekunde von Colonel Alexander zurückgerufen, der von der deutschen Stewardess Ingrid erfahren hat, dass weitere Entführer an Bord sind. Aus Rache töten die Entführer den dritten an Bord befindlichen Navysoldaten und werfen ihn aus der startenden Maschine. Die Boeing kehrt zurück nach Beirut, wo Abduls Terrororganisation namens New World Revolutionary Organization offensichtlich beheimatet ist und halboffizielle Unterstützung erhält. Die verbliebenen Geiseln werden in einer Schule gefangen gehalten. McCoy und sein Partner Pete Peterson reisen als kanadische Reporter getarnt nach Beirut, um mithilfe eines griechisch-orthodoxen Priesters, der für den Mossad arbeitet, die Lage auszukundschaften und die Befreiungsaktion vorzubereiten. Der Priester wird enttarnt und gefangen genommen. Er entzieht sich der Folter und möglichem Verrat durch einen Sturz vom Balkon und stirbt. Dennoch müssen McCoy und Peterson unter Beschuss fliehen, können aber entkommen. In der Nacht infiltriert das gesamte Kommando von Colonel Alexander und die Befreiungsaktion startet. Der Großteil der Geiseln kann rasch abtransportiert werden. McCoy sprengt das Gebäude, als die Unterstützung der New World Revolutionary Organization anrückt. Abdul ist jedoch mit einem kleineren Teil der Geiseln geflohen. Peterson findet heraus, wohin Abdul flieht, und dem Kommando gelingt die Befreiung der restlichen Geiseln. Bei diesem Gefecht wird Peterson schwer getroffen. McCoy kann auch Abdul schließlich töten. Sie fahren zum Flughafen und überwältigen die Wachen am Flugzeug. McCoy schießt die Startbahn frei und das Kommando entkommt mit den Geiseln nach Israel.

Der Film wurde vom 18. September bis zum 9. November 1985 fast vollständig in Israel gedreht, Menahem Golan und Yoram Globus nutzten dafür die von ihnen neu eröffneten GG Israel Studios in Jerusalem. Die Szenen auf den Flughäfen Beirut, Tel Aviv und Athen wurden im Ben Gurion International Airport in Tel Aviv gedreht. Nur eine Szene wurde im Athener Ellinikon International Airport gedreht.

In einigen Szenen erscheinen hebräische Schriftzüge, obwohl die Szene in Beirut spielt.

Das Filmflugzeug (Boeing 707) war eine Leihgabe der inzwischen nicht mehr existierenden israelischen MAOF Airlines. Das Militärflugzeug Hercules C-130 war eine Leihgabe der israelischen Luftwaffe.

Delta Force wurde durch die Ereignisse um TWA-Flug 847 inspiriert.

Es war Lee Marvins letzter Film, da dieser am 29. August 1987 an einem Herzinfarkt starb.

Die Produktionskosten betrugen rund 13,5 Millionen US-Dollar. In den Vereinigten Staaten spielte der Film etwa 18 Millionen Dollar ein.

Starttermine:
14.02.1986 USA Kinostart
20.03.1986 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Chuck Norris Scott McCoyJürgen Kluckert
2 Lee Marvin Col. Nick AlexanderArnold Marquis  
3 Martin Balsam Ben KaplanWolfgang Völz  
4 Joey Bishop Harry GoldmanHeinz Giese  
5 Robert Forster AbdulHarry Wüstenhagen  
6 Lainie Kazan Sylvia GoldmanEvelyn Gressmann  
7 George Kennedy Pater O'MalleyHorst Niendorf  
8 Hanna Schygulla Stewardess Ingrid HardingGertie Honeck  
9 Susan Strasberg Debra Levine  
10 Bo Svenson Capt. CampbellEdgar Ott  
11 Robert Vaughn General WoodbridgeLothar Blumhagen  
12 Shelley Winters Edie KaplanInge Landgut  
13 William Wallace Pete PetersonUlrich Gressieker  
14 Charles Grant
(als Charles Floye)
Tom HaleMichael Nowka  
15 Steve James BobbyKurt Goldstein  
16 Kim Delaney Schwester Mary  
17 Jerry Weinstock Dr. JackNorbert Gescher  
18 Marvin Freedman Dave Hoskins  
19 Bob Levit Jim MontgomeryHans Nitschke  
20 Chelli Goldenberg
(als Chelli Goldberg)
Tina  
21 Chris Ellia Lesley  
22 Jerry Lazarus Robert LevineReinhard Kuhnert  
23 Natalie Roth Ellen Levine  
24 Jerry Hyman Ted Bilicki  
25 Gael Lehrer Rosalee Bilicki  
26 Hank Leininger Jay Bilicki  
27 Howard Jackson Ed  
28 Eric Norris Andy  
29 Zipora Peled Schwester AnnTilly Lauenstein  
30 Aaron Kaplan Mike Fraser  
31 Caroline Langford Sally Fraser  
32 Yehuda Efroni David RosovskyClaus Jurichs  
33 David Menachem
(als David Menahem)
MustafaManfred Lehmann  
34 Shaike Ophir
(als Shai K. Ophir)
Pater NicholasHermann Ebeling  
35 Avi Loziah JafferJoachim Tennstedt  
36 Uri Gavriel JamilWolfgang Kühne  
37 Panos Nicolaou Peter  
38 Elki Jacobs Bartender  
39 Menahem Einy Issam  
40 Assi Dayan
(als Assaf Dayan)
Raffi AmirHans-Jürgen Dittberner  
41 Jacques Cohen
(als Jack Cohen)
Libanesischer MinisterHeinz Theo Branding  
42 Adib Jahschan
(als Adiv Gahshan)
Salim  
43 Haim Sirafi Samir  
44 Mosko Alkalai
(als Mosco Alkalai)
TV Reporter  
45 Larry Price Journalist  
46 Susan Ophir ATW Girl  
47 Jack Messinger ATW Agent  
48 Janet Harshman TV-Ansagerin  
49 Ezra Kafri Israelisches Kommando  
50 Danny Friedman Israelisches Kommando  
51 Richard Selano
(als Richard Salno)
Capt. Ross  
52 Andy Shulman Petes Assistent  
53 Joe Sapel Delta Pilot  
54 Richard Peterson Amerikanischer Botschafter in AlgierHeinz Petruo  
55 Eugene Klein Amerikanischer Botschafter in Tel Aviv  
56 Albert Amar Controller in Algerien  
57 Ben Ami Shmueli Offizier bei George  
58 Moti Shirin Terrorist in FlugzeugTobias Meister  
59 Yitzhak Aloni
(als Itzik Aloni)
Amal Sergeant  
60 Boaz Ofri Wächter am Tor  
61 Albert Iluz Passkontrolleur  
62 Osnat Vishinski Information Agent El Al  
63 David Leshnik TV-Ansager  
Nicht genannte Darsteller
64 Kevin Dillon Mitglied der Delta Force  
65 Damon Pooser Mitglied der Delta Force  
66 Mykelti Williamson Mitgleid der Delta Force  
Stuntmen
67 BJ Davis   
68 Mike De Luna   
69 Jon H. Epstein
(Chucks stunt double als John Epstein)
  
70 Greg Gault   
71 Gary Pike   
72 Alberto Vaknin
(als Albert Vaknin)
  
73 B.J. Worth   
Ungenannte Stuntmen
74 Koby Azarly   
75 Juan Bofill   
76 Robert Hammond   
nach oben
Stab
Musik
Alan Silvestri
Drehbuch
James Bruner, Menahem Golan
Stunt-Koordinator
Don Pike, BJ Davis (Assistent)
Kamera
David Gurfinkel
Schnitt
Alain Jakubowicz
Produktionsfirmen
The Cannon Group, Golan-Globus Productions
Produktionsleitung
Zion Chen, Itzik Kol (Leitung als Itzhak Kol), Dov Maoz, Michael R. Sloan (Post-Produktion)
Ton
Jerry Ross (Leitung), Eli Yarkoni
Spezialeffekte
Pini Klavir
Regieassistent
Avner Orshalimy (erster Assistent: zweiter Stab), Michal Engel (zweiter Assistent), Avi Mograbi (zweiter Assistent: zweiter Stab), Mike Katzin (zweiter Assistent), Haim Rinski (dritter Assistent), Shauli Gorodeski (dritter Assistent: zweiter Stab)
Continuity
Vivalda Vigorelli
Drehorte
Raz Chen, Avner Peled
Szenenbild
Luciano Spadoni (als Lucisano Spadoni)
Ausstattung
Ladislav Wilheim (als Ladi Wilheim)
Besetzung
Perry Bullington (Los Angeles), Tova Cypin (Israel), Robert MacDonald (Los Angeles)
Kostüme
Tami Mor (Design)
Maske
Vittorio Biseo (Leitung), Esty Kariv, Zivit Yakir
Frisuren
Tamy Levy, Patrice Morieres
Produzent
Yoram Globus, Menahem Golan, Richard M. Greenberg (ausführend), Mark F. Hill (überwachend), Roni Ya'ackov (beteiligt als Rony Yacov)
Regie
Menahem Golan, Carlos Gil (zweiter Stab)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST The Delta Force USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 724. mal aufgerufen.