Highlander - Es kann nur einen geben
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH - Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Andreas Pollak
Dialogregie: Andreas Pollak
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Highlander - Es kann nur einen geben
Highlander; Dark Knight
USA; England 1986 - 111 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Handlung beginnt im New York des Jahres 1985. In der Tiefgarage des Madison Square Garden kämpfen zwei Männer mit Schwertern; Connor MacLeod ist der Sieger und enthauptet seinen Gegner Iman Fasil. Eine seltsame Kraft geht von der Leiche auf ihn über, startet die Motoren der geparkten Pkw und zerstört Teile der Tiefgarage. MacLeod versucht in einem Porsche 356 zu fliehen, wird jedoch von der Polizei verhaftet. Sein Schwert kann er vorher in der Tiefgarage verstecken. In Rückblenden erfährt der Zuschauer nun MacLeods Lebensgeschichte: Geboren 1518 im schottischen Hochland ist er ein in der Dorfgemeinschaft angesehener Mann, jedoch aufgrund der Herkunft wenig gebildet. Connor MacLeod wird 1536 in einer Schlacht des Clans der MacLeod gegen den Clan der Fraser im Zweikampf gegen einen zunächst unbekannten und furchteinflößenden schwarzen Ritter tödlich verwundet; er scheint bereits tot zu sein, doch dann gesundet er plötzlich innerhalb kürzester Zeit. Daraufhin wird er von seinem eigenen Clan und sogar von seiner Geliebten Kate bezichtigt, mit dem Teufel im Bunde zu stehen. Ein Mob fordert seine Verbrennung, doch einer seiner Verwandten, Angus MacLeod, erreicht, dass Connor lediglich verbannt wird. Später lebt Connor mit seiner Frau Heather abgeschieden in einem halbverfallenen Broch mitten in den Highlands. Erst als er von dem ägyptischen Adeligen Juan Sánchez Villa-Lobos Ramírez aufgesucht wird, erfährt er, was er ist: Es gibt „Unsterbliche“ unter den Menschen. Mit dem ersten gewaltsamen Tod wird die Unsterblichkeit bei diesen Auserwählten wirksam; fortan altern sie nicht mehr, können keine Kinder zeugen und nur durch Enthauptung getötet werden. Sie bekämpfen sich in der Folge gegenseitig, um die Kräfte aller Unsterblichen (die sogenannte „Belebung“ [Quickening]) in sich zu vereinigen und die Welt beherrschen zu können. Nur einer von ihnen kann schließlich überleben, um am Ende die gesammelte Kraft führen zu dürfen. Connor MacLeod wird von Ramírez, der vor 2437 Jahren geboren wurde, zu einem Meister mit dem Schwert ausgebildet. Ramírez erklärt Connor den Grund seiner Unterrichtungen: Der schwarze Ritter, der Connor tötete, wird Kurgan genannt (er ist der letzte Überlebende eines alten Barbarenvolkes, der Kurganen; in der deutschen Übersetzung mit Kurgiesen angegeben) und ist ebenfalls ein Unsterblicher, jedoch blutrünstig und berauscht von seiner Unsterblichkeit und daher ein denkbar schlechter Kandidat für die Kraft und deren Potenzial, sollte er letztlich gewinnen. Connor soll daher in die Lage versetzt werden, sich gegen ihn zu verteidigen. Ramírez wird schließlich im Zweikampf von Kurgan enthauptet, nachdem er diesen lediglich schwer verwunden konnte. Connor selbst bleibt am Leben, lernt aber auch die Schattenseiten der Unsterblichkeit kennen: Er weigert sich trotz Ramírez’ Rat, Heather zu verlassen und muss zusehen, wie seine geliebte Frau altert und schließlich in seinen Armen stirbt. Daraufhin verlässt Connor Schottland und bereist in den folgenden 430 Jahren die Welt, bis er nach Amerika kommt, wo er sich niederlässt, um dort den letzten Kampf auszufechten, denn inzwischen sind nur noch wenige Unsterbliche übrig. Als Mann ist Connor seinen Frauen gegenüber sehr treu, so ist seine Assistentin Rachel ein Waisenkind welches er im Zweiten Weltkrieg aufnimmt und rettet. Zurück im New York der Gegenwart: Die Polizei kann MacLeod, jetzt ein smarter Antiquitätenhändler, den Mord an Fasil nicht nachweisen, obwohl er noch argwöhnisch von ihr beobachtet wird. Von der Mordwaffe konnten nur Splitter gefunden werden; diese wecken jedoch die Neugier der Pathologin Brenda Wyatt, zusätzlich Autorin über die metallurgische Geschichte antiker Schwertschmiedekunst. Das Katana, das Connor beim Kampf im Madison Square Garden benutzte, gehörte ursprünglich Ramírez und wurde schon 593 Jahre vor Christi Geburt, lange vor der Entstehung der Schwertschmiedekunst im japanischen Mittelalter, vom Vater seiner japanischen Braut angefertigt. Fasziniert von der möglichen Existenz dieses Schwertes, beginnt Brenda Connor nachzustellen. Sie entdeckt schließlich Hinweise auf Conners Leben als Unsterblicher durch das Vergleichen seiner Unterschriften sowie die Nutzung verschiedener Identitäten. Connor gesteht Brenda letztlich sein Geheimnis, und beide beginnen eine Liebesaffäre. Derweil taucht auch Kurgan in New York auf, und schnell kommen er und Connor miteinander in Konflikt. Kurgan tötet einen weiteren Unsterblichen und benutzt dann Brenda als Geisel, um die finale Auseinandersetzung mit Connor zu erzwingen. Ein langer Kampf zwischen den letzten beiden Unsterblichen entbrennt, den MacLeod gewinnt. Brenda und er ziehen sich nach Schottland zurück. Als Preis erhält Connor MacLeod die Macht, die Gedanken der Menschen lesen zu können. Von nun an kann er Kinder zeugen und alt werden, und in Gedenken an seinen Freund Ramírez entschließt er sich, seine neugefundenen Kräfte zum Wohle der Menschheit einzusetzen.

Die Vorlage zum Film lieferte ein Drehbuch des Filmstudenten Gregory Widen. Produziert wurde der Film von Peter Davis und William Panzer, die auch heute noch die Rechte an Highlander innehaben. Vor dem Dreh wurde jedoch das Drehbuch von Peter Bellwood und Larry Ferguson erheblich überarbeitet. Im Original waren die Geschichte und der Charakter der Hauptfigur wesentlich düsterer angelegt, mit mehr Betonung auf den Schattenseiten der Unsterblichkeit.

Eilean Donan Castle ist im Film die Burg des Clan MacLeod.

Die Musik des Filmes trägt viel zur Atmosphäre von Highlander bei. Sie entstand aus einer engen Kooperation des Komponisten Michael Kamen mit der Rock-Gruppe Queen. Queen hatten zuvor schon den Soundtrack für den Science-Fiction-Film Flash Gordon geschrieben. Zu Highlander sollten sie eigentlich nur einige wenige Titel beisteuern. Laut eigenen Angaben noch im Auto auf der Rückfahrt vom Studio schrieb Brian May die Grundlagen des Stücks Who Wants to Live Forever. Weitere Lieder bezogen sich direkt auf den Film, so etwa das während des Abspanns zu hörende A Kind of Magic (ein Zitat von Connor MacLeod) und das Titelthema Princes of the Universe. Die Filmmusik von Kamen griff an vielen Stellen die Themen der Queen-Titel auf und führte sie orchestral fort. Queen brachten ihre für den Film geschriebenen Lieder in veränderter Form 1986 auf ihrem zwölften Studio-Album mit dem Titel A Kind of Magic heraus.

Gedreht wurde der Film von April bis zum 30. August 1985 in New York und Schottland, viele Innen- und Studioaufnahmen entstanden in London. Das Budget betrug 16 Millionen US-Dollar.

Während Sean Connery eher selten mit dem Film in Verbindung gebracht wird, ist für Christopher Lambert der unsterbliche Connor MacLeod die Rolle, mit der er bis heute identifiziert wird. Er lernte für diese Rolle 16 Wochen lang Schwertkampf. Da der stark kurzsichtige Lambert keine Kontaktlinsen tragen kann, wurden zusätzliche Übungsstunden notwendig, damit die Dreharbeiten unfallfrei verlaufen konnten.

Peter Diamond, der am Anfang des Filmes als Iman Fasil zu sehen ist, war auch Stunt Coordinator des Filmes. Diamond hat in seiner langen Karriere als Stunt Coordinator, Fight Choreographer und Schauspieler von stunt-lastigen Nebenrollen u. a. Filmklassiker wie Star Wars und Jäger des verlorenen Schatzes geprägt. Er war auch in einer Episode der späteren Highlander-Fernsehserie zu sehen. Für die Choreographie der Schwertkämpfe des Filmes war Bob Anderson verantwortlich.

Das ebenfalls von Mulcahy gedrehte Musik-Video zu Queens Princes of the Universe kombiniert Szenen des Filmes mit Aufnahmen der Band, die in der nachgebauten Kulisse des finalen Kampfes des Filmes spielte. Christopher Lambert taucht darin als Connor MacLeod auf.

In der Originalversion, wenn MacLeod an seine erste Begegnung mit Rachel zurückdenkt, spricht Lambert englisch, aber der SS-Obersturmführer deutsch, was ohne Untertitel zu einem leichten Verständnisproblem und damit einem Wegfall des Humors in diesem Dialog führt.

Ein weiterer Unterschied zur englischen Originalversion: Im Deutschen gibt MacLeod Ramírez den Spitznamen „spanischer Pfau“, im Englischen verwendet er den eher beleidigend gemeinten Begriff „Haggis“. Er verwendet ihn das erste Mal beim Balanceakt im Boot auf dem See (dafür wurde der Originaltext deutlich verändert).

Der Film lebt zu einem guten Teil von dem Wechsel zwischen Rückblicken und Gegenwarts-Handlung, welche die Vorgeschichte der Figuren erst nach und nach enthüllen. Diese Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit wurden allesamt als sogenannte Match-Cuts geschnitten.

Teile des Films wurden auf der schottischen Burg Eilean Donan Castle in der Nähe von Dornie gedreht; diese Teile werden später in Glenfinnan situiert.

Unter anderem wurde auch die britische Band Marillion für die Filmmusik in Betracht gezogen. Die Band lehnte eine Mitarbeit aber ab, da sie zu jener Zeit das sehr erfolgreiche Album Misplaced Childhood bewarb und auf Tour war.

Der Film enthält in der deutschen Fassung einige Übersetzungsfehler. So besucht Brenda einen Computerspezialisten, der Connors Unterschriften der verschiedenen Identitäten im Laufe der Jahrhunderte mit der seiner aktuellen Identität Russell Nash vergleicht. Im Raum ist es sehr kalt, weshalb Brenda fröstelt und fragt, ob es in dem Raum keine Heizung gebe. Der Computerspezialist antwortet, dass Wärme schlecht für die ''„circuits“'' sei, was in der deutschen Fassung fälschlich statt mit ‚Schaltkreise‘ mit ‚Kreislauf‘ übersetzt wird. In der gleichen Szene behauptet der Spezialist, dass dieser Russell Nash „seit mindestens 460 Jahren hier rumschleicht“ (ein Verweis auf Connor MacLeods tatsächliches Alter). Zu dieser Zeit wohnte dieser aber noch mit Heather in den Highlands. Im Original sind es nur 400 Jahre, was zwar zeitlich besser passt, aber erstens angesichts der Besiedlungsgeschichte von New York City eher unwahrscheinlich ist und zweitens auch nicht zum Alter des Hauses passt, um das es in dem Dialog geht. Ein weiterer Übersetzungsfehler findet sich in der Szene, in der Connor erstmals Brenda anspricht. Connor betritt eine Bar und bestellt sich einen Whisky. Im englischen Original ist dies der auch heute noch populäre Glenmorangie („A double Glenmorangie on ice“). In der deutschen Übersetzung (die aus einer Zeit vor der Popularisierung von Malzwhisky in Deutschland stammt) wurde daraus aber Glen Moray („Einen doppelten Glen Moray auf Eis“). Als Russell Nash durch die Polizei verhört wird, ist zweimal von einer Werkstatt die Rede (falsche Übersetzung von engl. garage) – gemeint ist aber die Tiefgarage. Im Original wünscht Kurgan den Nonnen in der Kirche „Happy Halloween, Ladies“. Dies deutet darauf hin, dass es sich um den 31. Oktober oder einen Tag kurz zuvor handeln könnte. Da Halloween 1986 im deutschsprachigen Raum noch nicht allgemein verbreitet war und nur wenige etwas mit dem Wort anfangen konnten, wünscht er in der Übersetzung „Fröhliche Allerseelen, Ladies“. Allerseelen ist jedoch erst am 2. November, sodass die Handlung um zwei Tage nach hinten verschoben wird. In derselben Szene zitiert der unheimliche Kurgan beim Verlassen der Kirche eine bekannte Zeile aus dem Song Hey Hey, My My (Into the Black) des Rockmusikers Neil Young von 1979: „Es ist besser auszubrennen als zu verblassen.“ (auf Englisch: It’s better to burn out than to fade away).

MacLeod hat einen Gastauftritt in dem Videospiel Magicka als Nicht-Spieler-Charakter. Für das Töten dieses NPC erhält man den Erfolg „Es kann nur einen geben“.

Die Besetzung der Rollen weist eine gewisse Ironie auf, wie zum Beispiel der gebürtige Schotte Craig Ferguson in seiner Late Late Show in der Sendung vom 1. Mai 2014 aufzeigte: der in frankophonen Ländern aufgewachsene Amerikaner Christopher Lambert spielt einen Schotten, wohingegen der Schotte Sean Connery einen spanischsprachigen Adligen spielt.

Der Film kam in den USA in einer im Vergleich zur europäischen Fassung um rund sechs Minuten gekürzten Version in die Kinos; lediglich in Frankreich wurde er für das Kino fast genauso stark gekürzt. Die europäische Fassung erhielt in Deutschland von der FSK ursprünglich eine Altersfreigabe ab 18 Jahren, daher wurden für das Fernsehen auch eine um wenige Gewaltspitzen gekürzte Fassung, die eine Freigabe ab 16 Jahren erhielt, und eine um mehrere Minuten gekürzte und ab 12 Jahren freigegebene Fassung erstellt. Auf Video wurde nur die FSK-16-Fassung veröffentlicht, während auf DVD die ungekürzte europäische Fassung, die oft auch als „Director's Cut“ vermarktet wird, mit 18er-Freigabe erschien. Letztere wurde schließlich 2007 nach einer Neuprüfung ab 16 Jahren freigegeben. In Amerika wurden sowohl die amerikanische Kinofassung als auch der „Director's Cut“ (bei seinem Erscheinen auf DVD) als R-rated freigegeben. Diese beiden Versionen unterscheiden sich nicht nur durch die Länge, es wurden auch einige Dialoge leicht geändert. Obwohl der „Director's Cut“ deutlich länger läuft als die US-Fassung, enthält er nicht nur neue Szenen. Es fehlt in ihm auch eine kurze Szene eines Polizisten vor Brendas Wohnung. Es wurden auch für die europäische Veröffentlichung einige Szenen geschnitten (ein Gespräch zwischen Brenda und Connor, Connors und Kastagirs Party, Kurgans Kampf gegen einen weiteren Unsterblichen). Es existieren viele Fotos dieser Szenen, jedoch nicht die Filmszenen selbst. Gerüchteweise wurden sie zwischenzeitlich durch ein Feuer im Studio zerstört. In keiner der zahlreichen Video-, Laserdisc und DVD-Veröffentlichungen sind sie als Bonus-Material enthalten.

Trotz des runden Endes des ersten Films wurde aufgrund des Erfolges eine Fortsetzung gedreht. Highlander II – Die Rückkehr kam 1991 in die Kinos und machte einen deutlichen Schwenk in Richtung Science-Fiction, indem er die Unsterblichen zu Außerirdischen machte. Obwohl kommerziell erfolgreich, gilt Highlander II als künstlerisch misslungen und wird heute von den Produzenten und den meisten Fans nicht als Teil der „offiziellen Highlander-Zeitlinie“ angesehen. Die wichtigste Fortsetzung ist die 1992 gestartete Fernsehserie Highlander. In ihr spielt Adrian Paul die Rolle des Duncan MacLeod, eines Unsterblichen aus dem gleichen Clan wie Connor. Die Serie lief sechs Staffeln lang recht erfolgreich im Fernsehen. Parallel kam 1994 Highlander III – Die Legende in die Kinos, wieder mit Lambert als Connor MacLeod. In Highlander: Endgame traten schließlich im Jahre 2000 beide Highlander gemeinsam auf der großen Leinwand auf. Der neueste Film ist Highlander – Die Quelle der Unsterblichkeit (2007), in dem die Unsterblichen nach ihrem „heiligen Gral“ suchen. Er sollte der Start einer neuen Trilogie sein, die bisher jedoch nicht fortgesetzt wurde. Daneben gibt es viele weitere Facetten des Highlander-Universums, so etwa die Zeichentrick-Serie Highlander, die kurzlebige Ablegerserie Raven, den Animationsfilm Highlander – Die Macht der Vergeltung, die Internet-Flash-Miniserie The Methos Chronicles,[2] Romane, ein Kartenspiel (CCG) und so weiter.

Starttermine:
11.01.1986 Frankreich Erstaufführung (Avoriaz Fantastic Film Festival
07.03.1986 USA Kinostart
28.08.1986 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Christopher Lambert Connor MacLeodUlrich Gressieker  
2 Roxanne Hart Brenda WyattRita Engelmann  
3 Clancy Brown KurganThomas Danneberg  
4 Sean Connery RamirezGert Günther Hoffmann
5 Beatie Edney
(als Beattie Edney)
HeatherMaud Ackermann  
6 Alan North Lt. Frank MoranHeinz Theo Branding  
7 Sheila Gish Rachel EllensteinBarbara Adolph  
8 Jon Polito Det. Walter BedsoeKlaus Jepsen  
9 Hugh Quarshie Sunda KastagirKurt Goldstein  
10 Christopher Malcolm Kirk MatunasEngelbert von Nordhausen  
11 Billy Hartman Dugal MacLeodWolfgang Kühne  
12 James Cosmo Angus MacLeodHelmut Krauss  
13 Celia Imrie Kate  
14 Alistair Findlay Chief MurdochJürgen Kluckert  
15 Edward Wiley GarfieldJoachim Tennstedt  
16 James McKenna Vater Rainey  
17 John Cassady Kenny  
18 Ian Reddington Bassett  
19 Sion Tudor Owen HotchkissEberhard Prüter  
20 Damien Leake TonyUdo Schenk  
21 Gordon Sterne Dr Willis KenderlyFranz Otto Krüger  
22 Ron Berglas ArchivarHans-Jürgen Dittberner  
23 Louis Guss ZeitungsverkäuferAlexander Herzog  
24 Peter Banks PriesterHelmut Gauß  
25 Ted Maynard NachrichtensprecherAlexander Herzog  
26 Nicola Ramsey Rachel als Mädchen  
27 Waldo Roeg Deutscher Soldat  
28 Anthony Mannino BetrunkenerAlexander Herzog  
29 Helena Stevens Alte Frau im Auto  
30 Francis Dux
(als Frank Dux)
Alter Mann im Auto  
31 Prince Howell Betrunkener im HotelLothar Köster  
32 Anthony Fusco Barmann  
33 Ian Tyler LabortechnikerMarlin Wick  
34 Corinne Russell Candy  
35 Buckley Norris ObdachloserLothar Köster  
Nicht genannte Darsteller
36 Jim Brunzell Selbst  
37 Lisa Dalton Miranda Rights Officer  
38 Sam Douglas NY Cop  
39 Sam Fatu Profi-Wrestler  
40 Harry Fielder Wächter im Krankenhaus  
41 Greg Gagne Selbst  
42 Terry 'Bam Bam' Gordy Profi-Wrestler  
43 Doug McLeod Ringsprecher  
44 Ed Montalvo Straßenschläger  
45 Russell Mulcahy Passant, der von Kurgan angefahren wird  
46 Buddy Roberts Profi-Wrestler  
47 Michael Seitz Wrestler  
Stuntmen
48 Peter Diamond Iman Fasil  
49 Jim Brunzell Selbst  
50 Peter Brace   
51 Andy Bradford   
Ungenannte Stuntmen
52 Gregory J. Barnett   
53 Richard Bonehill Buck, Hotelangestellter  
54 Lisa Cain   
55 Tim Gallin   
56 Nick Hobbs   
57 Bill Little   
58 Seoras Wallace   
nach oben
Stab
Musik
Michael Kamen, Queen
Drehbuch
Gregory Widen (Geschichte), Larry Ferguson, Peter Bellwood
Stunt-Koordinator
Peter Diamond, Victor Magnotta (New York, als Vic Magnotta)
Kamera
Gerry Fisher
Schnitt
Peter Honess
Produktionsfirmen
Thorn EMI Screen Entertainment, Thorn EMI Screen Entertainment, Davis-Panzer Productions (als A Davis-Panzer Production), Highlander Productions Limited
produktionsleitung
Edwin 'Itsi' Atkins (New York als Edwin Atkins)
Produktionsleitung
Simon Bosanquet (Zweiter Stab), Claude Gresset (Aufnahmeleiter), Gus Maclean (Aufnahmeleiter: Schottland), Paul Sparrow (Efekte: Zweiter Stab)
Ton
Peter Pennell (sound editor), Danny Michael (New York)
Spezialeffekte
Martin Gutteridge
Regieassistent
François Moullin (erster Assistent: New York als Francois Moullin), David Tringham (erster Assistent), Alan Hopkins (erster Assistent: New York, zweiter Stab), Michael Stevenson (zweiter Assistent), Ian Woolf (zweiter Assistent: New York als Ian Foster Wolff), David A. Starke (zweiter Assistent: zweiter Stab, New York als David Starke), John Lawlor (dritter Assistent), Jane Studd (Dritte Assistentin), Peter Bennett (zweiter Stab)
Continuity
Marilyn Clarke, Robin Squibb (New York)
Drehorte
Brett Botula (Koordination: New York), David Crawshaw (New York), Nick Daubeny (als Nicholas Daubney), Ray Freeborn
Szenenbild
Allan Cameron
Bauten
Martin Atkinson, Tim Hutchinson
Ausstattung
Ian Whittaker
Besetzung
Diane Dimeo, Michael McLean
Kostüme
James Acheson (Design als Jim Acheson), Helen P. Butler (New York als Helen Butler), Gilly Hebden (Assistenz), Mark Holmes (Assistenz), Mark Holmes (Assistenz), Ken Lewington (Leitung), Pauline Lewington, Barbara Higgins
Maske
Lois Burwell (Leitung), Sandra Exelby, Graham Freeborn, als Robert Verner Gresty, Alex Harwood (als Alix Harwood), Ilona Herman (für Sean Connery), Denise Horsham, Bob Keen, Geoffrey Portass (als Geoff Portass), John Schoonraad, Tony Beesley, Nick Maley
Frisuren
Kathryn Bihr (New York als Katie Bihr) / makeup artist: New York (as Katie Bihr), Jeanette Freeman (Leitung), Bobbie Smith (Leitung)
Produzent
Peter S. Davis, E.C. Monell (ausführend), Eva Monley (beteiligt), Harold Moskovitz (beteiligt), John H. Starke (beteiligt)
Regie
Russell Mulcahy, Andy Armstrong (zweiter Stab, New York), Stephen Hopkins (zweiter Stab, London & Schottland als Steve Hopkins)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 645. mal aufgerufen.